Metall-Industrie. 899 hauptsächlich Specialmasch. u. Apparate spec. für Blechbearbeit. u. zur Herstell. von Be- leuchtungsgegenständen, Militäreffekten etc. Das Grundstück der Ges. hat einen Flächenraum von 1251 qm; die vorhandene Dampfmasch. hat 40 HP. Im J. 1910 erwarb die Ges. das an die Fabrik angrenzende Grundstück Luisenufer 54 für M. 252 500 bei M. 102 500 Anzahl., die den flüss. Mitteln der Ges. entnommen ist. Die Ges. hatte bereits seit längerer Zeit Räume dieses Grundstücks für Betriebs- u. Lagerzwecke mietweise in Benutzung gehabt. Durch diesen Erwerb ist gleichzeitig der Platz für Betriebserweiterungen geschaffen. Die Ges. litt 1909 unter eingeschränkter Absatzgelegenheit u. gedrückten Verkaufspreisen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ur spr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1899 um M. 300 000 in 300 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 102 %. Der Erlös der neuen Aktien diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und Erweiterung der maschinellen Anlagen der Ges. Hypotheken (31./12. 1909): M. 300 000, verzinsl. zu 4 bzw. ab 1./4. 1908 zu 4 %, unkündbar bis 1./1. 1915. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1 zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 60% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 338 210, Gebäude 286 100, Masch. 123 900, Werkzeuge 22 050, Modelle 31 816, Inventar 11 266, Gespanne 1, elektr. Anlage 1, fert. u. halbf. Fabrikate 173 710, Material. 20 662, Wechsel 9644, Kassa 4988, Aussenstände u. Bankguth. 382 741, vorausbez. Versich. 865. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 34 830 (Rückl. 1555), Spec.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 10 000, Unfallversich.-R.-F. 2637, Kredit. 13 713, Div. 30 000, do. unerhob. 360, Tant. an Vorst. 1970, Vortrag 2444. Sa. M. 1 405 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 39 825, Handl.-Unk. 26 685, Betriebs- do. 48 274, Zs. 4771, Verluste 1097, Abschreib. 29 477, Gewinn 35 970. – Kredit: Vortrag 4851, Grundstücksertrag 23 037, verf. Div. 45, Bruttogewinn 158 167. Sa. M. 186 100. Kurs Ende 1899–1909: 114, 97, 81.75, 72.75, 81.50, 91.25, 111, 100.10, 84.75, 86.40, 96 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 700 000 am 23. 6. 1899 zu 122 %; erster Kurs 27./6. 1899: 126 %. in Berlin. Dividenden 1898–1909: 8, 7½, 7, 0, 2, 3½, 4½, 5, 5½, 6, 4½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Reiss, Otto Prokuristen: Bernh. Schönemann, Alb. Weiss. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Komm.-Rat Max Abel, Stellv. Justizrat Jul. Schachian, Fabrik-Dir. S. Stein, Dir. F. Brandes, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Abel & Co. Semmler & Bleyberg, Akt.-Ges. in Berlin, S. 14, Dresdnerstrasse 98. Gegründet: 27./3. u. 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./5. 1906. Gründer: Die offene Handels-Ges. Semmler & Bleyberg, Rud. Semmler, Paul Bleyberg, Rechtsanw. Max Bleyberg, Berlin; Sally Bacharach, Gustav Kühne, Berlin. Auf das A.-K. brachte die Mitbegründerin und Aktionärin Semmler & Bleyberg in die Akt.-Ges. ein ihr Handelsge- schäft. Wert dieser Einlage M. 1 053 695.97; hierauf werden an Schulden übernommen M. 350 000 Hypoth., Kredit. laut Inventur vom 31./12. 1905 mit M. 109 695.97. Die einbringende Gesellschaft leistet Gewähr dafür, dass die eingebrachten Forderungen zum inventurmässigen Wert von insgesamt M. 397 480 eingehen und verpflichtet sich, die nicht bis 31./12. 1906 eingegangenen Beträge gegen Barzahlung zurückzunehmen. In die Inventur nicht mit auf- genommene Aktiven gehen, abgesehen von den ausgeschlossenen Grundstücken und den bis 31./12. 1905 einschliesslich abgeschriebenen Forderüngen ohne Entgelt auf die neue Ge- sellschaft über; diese übernimmt weitere Passiven wie die in der Inventur erwähnten nicht; auf sie gehen alle laufenden Dienst-, Miets- und Lieferungsverträge über. Als Entgelt für diese Einlage erhält sie 594 für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennwert. Zweck: Fortführung des unter der Firma Semmler & Bleyberg in Berlin betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts, sowie Herstellung und Vertrieb von Metallwaren aller Art, spez. von Ofentüren. Die starke Einschränkung im Baugeschäft, verbunden 1907 mit Strikes beeinträchtigten das Resultat der Jahre 1907 u. 1908 ungünstig. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 470 000, Masch. 25 000, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Warenlager 160 000, Debit. 682 134, Kassa 7922, Wechsel 8980, Hypoth. 13 000. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 25 000 (Rückl. 11 000), Hypoth. 350 000, Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 247 697, Div. 29 250, Tant. u. Grat. 12 500, Vortrag 12 591. Sa. M. 1 367 038. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Skonten 14 052, Gehälter 42 498, Hausverwaltung 13 868, Provis. 6963, Unk. 67 813, Steuern 3070, Zs. 1627, Abschreib. 50 034, Gewinn 75 341. – Kredit: Vortrag 14 682, Warenkto 260 587. Sa. M. 275 270. Dividenden 1906–1909; 3%007