Metall-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 275 517, Gebäude 550 738, Masch. 247 036, Utensil. u. Werkzeuge 122 761, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 13 735, Pferde u. Wagen 6000, Modelle u. Klischees 1, Klär-Anlage 1, Patent- u. Musterschutz 1, Wasserleit. 1, Gas- Anlage 1, Kanalisation 1, Kassa 12 353, Wechsel 12 223, Effekten-, Effekten-Depot- u. Effekten- Kaut. 51 769, Stammeinlage 5608, Waren u. Betriebsmaterial. 375 678, Debit. 501 291, (Kaut. 405 000). – Passiva: A.-K. 1 066 000, Hypoth. 385 753, Kredit. 686 275, Aktien-Erlös 1394, R.-F. 35 139, unerhob. Div. 160, (Depotwechsel- u. Hypoth.-Kaut. 405 000). Sa. M. 2 174 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 310, Salaire 48 598, Zs. 20 428, Effekten 270, Kontokorrent 4971, Abschreib. 47 479, Kontokorrentabschreib. 5896. – Kredit: Waren- u. Fabrikat.-Kto 157 151, Haus-Ertrag 14 803. Sa. M. 171 954. Kurs: Aktien in Berlin Ende 1898–1902: 304.50, 260, 142, 72.25, – %. Aufgelegt am 4.5. 1898 durch Herz, Clemm & Co. zu 175 %. Ab 2./1. 1903 wurde die Notierung eingestellt. — Zulassung der abgest. M. 1 066 000 Aktien erfolgte im Juni 1906. Erster Kurs 26./9. 1906; 105.75 %. Kurs Ende 1906–1909: 106, 79.10, 62, 79 %. Dividenden: Aktien 1896–1901: 8, 20, 20, 15, 0, 0 %; St.-Aktien 1902: 0 %; Vorz.- Aktien 1902: 0 %; gleichber. abgest. Aktien 1903–1909: 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Max Gustav, Stellv. Carl Ansorge. Prokurist: K. Strässer, Berlin. Bevollmächtigte: A. Aron, H. Willmeroth, Bielefeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat M. Kempner, Stellv. Bankier Ernst Marcusy, Baumeister Max Altertum, Prof. Dr. Fassbender, Berlin; Bank-Dir. Max Sichel, Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Ernst Marcusy & Co.; Bielefeld: Westfäl.- Lippische Vereinsbank. Sächs.-Anhalt. Armaturenfabrik und Metallwerke, Actiengesellschaft in Bernburg a. S. Gegründet: 2./4. 1892. Letzte Statutänd. v. 5./4. 1900; gleichzeitig wurde die frühere Firma „Sächs.-Anhalt. Kohlensäure-Werk, Maschinen- u. Armaturen-Fabrik“ wie oben- stehend abgeändert. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Apparaten u. Armaturen für die chemische u. technische Branche u. verwandte Zweige, Herstellung von Bernburger Rotations-, Zahnrad-, Kreiskolben-, Zentrifugal- u. Hochdruck-Zentrifugalpumpen, hydraulische Press- u. Probierpumpen, Hochdruckarmaturen, Armaturen in Hartblei u. Dr. Künzels Original- Phosphorbronzen, Flaschenventile für flüssige u. hochgespannte Gase, Mineralwasser-Apparate, Bernburger Hocheffect-Turbo-Pumpen, Bernburger Condenswasser-Rückleiter System Maurer D. R. G. M. u. D. R. P., Condenswasser-Ableiter (Stromtöpfe), Betrieb einer Eisen- u. Metall- giesserei. Gesamtpersonal ca. 160. Kapital: M. 200 000 in 200 St.-Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 150 000 in 4½ % Prior.-Oblig., wovon M. 130 000 begeben u. M. 25 000 aus- gelost sind. Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. Die G.-V. v. 12./5. 1910 hat die Aufnahme einer neuen Oblig.-Anleihe von M. 300 000 beschlossen, welche auch zur gänzlichen Tilg. der alten Anleihe Verwendung finden soll; Stücke à M. 1000 u. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. event. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 55 951, Gebäude 116 099, Einrichtung. 119 437, Mobil. 996, Holzschnitte u. Druckstöcke 1, Kohlen 301, Koks 195, Unk. 821, Kantinen- u. Kellerei-Einricht. 1, Debit. 76 640, Kassa 2429, Pferde u. Wagen 2980, Patente etc. 1. Waren 100 348, Modelle 1, Hölzer 481. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 125 000, Hypoth. 15 000, Wechsel 40 000, Kredit. 53 932, R.-F. 6579 (Rückl. 1007), Spez.-R.-F. 2000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 3331, Interims-Kto 1451, Div. 12 000, Tant. 2374, Vortrag 15014. Sa. M. 476 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 1912, Gehälter 29 755, Inserate 3980, Provis. 1822, Unk. 15 995, Zs. 9045, Abschreib. 26 378, Gewinn 30 396. – Kredit: Vortrag 10 252, verfall. Garantiegelder 23, Waren 109 009. Sa. M. 119 286. Dividenden 1895–1909: 0, 4, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 7, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Otto Zierath. Prokuristen: G. Kolbe, Oscar Jahn, Jos. Maurer. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. L. Gellendien, Stellv. Bankier Wragge, Bernburg; Zucker- fabrik-Dir. Hugo Schmidt, Camburg; Zuckerfabrik-Dir. Jul. Schulze, Brottewitz; Dir. L. Noé, Aschersleben. Zahlstelle: Bernburg: Levy Calm & Söhne, Kommandite der Anhalt- Dessauischen Landesbank. „Hecker & Sohn Akt.-Ges.' in Bernsbach in Sa. Gegründet: 23./3. 1908; eingetr. 21./5. 1908 in Schwarzenberg. Gründer: August Hecker, Marie verw. Kiessling, geb. Hecker, Karl Richter, Bernsbach; Pfarrer Ludwig, Reinhardtsgrimma; Selma verw. Grössel, geb. Hecker, Dresden; Pfarrer Gustav Eberhard, Jahna; Erich Hecker, Beierfeld; Bezirkslandmesser Wilh. Mosig, Oelsnitz i. V. * .. . ................. 3