902. Metall-Industrie. Zweck: Erwerb und Fortführung der Metallwarenfabrik sowie der Emaillier- u. Stanz- werke der Firma Hecker & Sohn in Bernsbach, übernommen von der Akt.-Ges. für M. 500 000, wofür M. 300 000 in Aktien gewährt wurden; ferner hatten die Gründer bei der alten Firma ein Guthaben von M. 200 000 (väterliches Erbteil), wofür ihnen gleichfalls Aktien und zwar 200 Stück gewährt wurden. Zugänge auf Anlage-Kti 1908 u. 1909 M. 91 365 bezw. ca. 35 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 210 000, Beleuchtungsanlage 1000, Brenn- u. Schmelzöfen 3000, Masch. u. Werkzeug 27 000, Betriebsutensil. 6000, Pferde-, Wagen- u. Geschirrkto 2000, Material., halbfertige u. fert. Waren 319 072, Kassa 1349, Wechsel 2453, Postscheck-Kto 104, Reichsbank-Guth. 631, Feuerversich. 4500, Debit. 269 996, Hypoth. 5000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 176 245, Delkr.-Kto 15 126, R.-F. 2064 (Rückl. 507), Ern.-F. 6000 (Rückl.), Vortrag 2670. Sa. M. 852 107. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreib. 12 031, Reingewinn 9177. – Kredit: Vortrag 1037, Fabrikationsgewinn abzügl. sämtl. Unk. 20 171. Sa. M. 21 209. Dividenden 1908–1909: 5, 0 %. Direktion: Carl Rud. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Grimm, Chemnitz; Stellv. Aug. Hecker, Berns- bach; Zivil-Ing. Rob. Kannegiesser, Schwarzenberg; Pfarrer Rud. Ludwig, Reinhardtsgrimma; Bezirkslandmesser Wilh. Mosig, Oelsnitz; Pfarrer Albin Eberhard, Jahna. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bremer Silberwarenfabrik-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 20./6. 1905 mit Wirkung ab 1./5. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Statutänd. 14./8. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Akt.-Ges. übernahm von der Bremer Silberwarenfabrik Hüneke & Co., G. m. b. H., deren Fabrikunternehmen mit allen Grundstücken, Gebäuden, Masch. u. sonst. Anlagen, ferner mit allen Lagerbeständen, Warenzeichen, Musterschutzrechten u. sonst. Aktiven, u. zwar so, dass der Betrieb vom 1./5. 1905 an für Rechnung der Akt.-Ges. geht. Von der Übernahme sind die Ausstände u. die Passiva, abgesehen von der auf dem Grundstücke ruhenden hyp. Schuld von M. 8000, ausgeschlossen. Die Gegenleist. bestand darin, dass die Bremer Silber- warenfabrik Hüneke & Co., G. m. b. H., empfing: 1) 260 Aktien, welche als voll bez. gelten, 2) M. 186 573.25 in bar; u. dass die Akt.-Ges. die auf dem Grundstück ruhende hyp. Schuld von M. 8000 übernimmt. Von der Gegenleist. entfällt ein Betrag von M. 100 661.93 auf das Grundstück nebst Gebäuden. Zweck: Betrieb einer Silberwarenfabrik, Handel mit den Erzeugnissen dieser Fabrik u. Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbind. stehenden Geschäfte u. Unternehm. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1909 v. 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: (8 Mon.) Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Wohnhaus 181 710, Masch. 86 473, Utensil. 82 027, Kassa u. Wechsel 34 673, Debit. 431 675, Warenvorräte 225 561, vorausbez. Versich. 5966. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 229 642, R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 8000, Unterstütz.-F. 5000, Div. 37 500, Tant. an A.-R. 2444, Vortrag 5500. Sa. M. 1 048 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebsspesen u. allgem. Unk. 93 811, Abschreib. 35 441, Gewinn 45 445. – Kredit: Vortrag 998, Fabrikat.-Gewinn 173 700. Sa. M. 174 698. Kurs: Die Aktien wurden im Juni 1910 an der Bremer Börse eingeführt. Dividenden: 1905/06–1908/09: 0, 2½, 0, 5 %; 1909 (v. 1./5.–31./12.): 5 % (7½ % p. a.). Direktion: Ernst Holthaus, Franz Prange. Prokurist: F. H. Henckel. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Kulenkampff, Stellv. Hch. Holthaus, Thom. Achelis, Friedr. Ludwig Luce, Hch. C. Tölken, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Bernhd. Loose & Co. Actien-Gesellschaft für Federstahl-Industrie vormals A. Hirsch & Co. in Cassel, Filialen in Aschersleben u. Wiesensteig. Gegründet: 28./8. 1886. Statutänd. 29./12. 1900 u. 11./6. 1908. Übernahme der Corsettenfedern- fabrik von A. Hirsch & Co. in Cassel für M. 926 000. Zweck: Herstell. von Federstahl, von Gegenständen aus solchem Stahl oder anderen Metallen, insbes. von derartigen für Korsetten- u. Fahrrad-Fabrikation, Herstellung von Masch. u. Apparaten zur Fabrikation solcher Artikel. Walzwerkbetrieb. – Grundstücke, Gebäude u. Masch. der Filiale Aschersleben wurden 1890 für M. 42 500 erworben. Ein Auftrag auf Kriegsmunitionsartikel von M. 1.500 000 veranlasste 1889 die Aufnahme eines neuen Fabrikationszweiges für Armeematerial und eine Kapitals- erhöhung. 1896 Erwerb der Fahrradglockenfabrik von W. Kührt & Schitling in Mehlis i. Thür. um ca. M. 400 000, sowie zur event. Vergrösserung des Etablissements sines Grundstücks am Bahnhof Ihringhausen b. Cassel für M. 65 000; die Glockenfabrik wurde zanächst als G. m. b. 3 weitergeführt, 1900 aber samt der Metallwaren-Firma Georg Schilling Söhne in Mehlis zu einer