Metall-Industrie. 903 A.-G. unter der Firma „Ver. Thür. Metallwaren-Fabriken“ in Mehlis mit M. 1 000 000 A.-K. ver- schmolzen. Die Casseler Ges. wandelte ihre Beteilig. an der G. m. b. H. samt den Debit. in 460 Aktienanteile der neuen Ges. um (Div. 1900/01–1908/09: 5, 6, 8, 10, 12, 12, 15, 12, 10 %). An- lässlich der 1906 erfolgten Einführung der Mehliser Aktien an der Berliner Börse wurden 137 Stück mit einem Gewinn von M. 97 101 begeben. Die verbliebenen 323 (jetzt 330) Stück stehen zu pari zu Buch. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Hassia Masch.-Fabrik G. m. b. H. in Cassel (St.- Kap. M. 150 000). Diese Hassia - Ges. betreibt neuerdings den Bau von Beleuchtungsanlagen für Gas u. Elektrizität; hiervon bereits 4 Werke hergestellt, wovon noch 3 im Besitz der A.-G. f. Federstahl-Ind. u. mit M. 532 000 zu Buch stehend. – Umsatz in Cassel 1897–1907: M. 1 641 000, 1 466 000, 1 591 700, 1 667 000, 1 462 042, 1 372 512, 1 506 244, 1 434 963, 1 250 367, 1 411 010, 1 326 000; später nicht veröffentl. 1907 Erwerb der Federstahlfabrik (früher H. Hirsch) in Wiesensteig, ferner Beteilig. an der Fabrik plattierter Metalle von J. D. Auffermann G. m. b. H. in Beyenburg bei Barmen, die Mitte 1908 unter der Firma Munitionsmaterial- u. Metallwerke Hindrichs-Auffermann Akt.-Ges. in eine Akt.-Ges. mit M. 1 250 000 A.-K. umgewandelt wurde; die Beteilig. der Akt.-Ges. für Federstahl-Industrie beträgt ca. M. 690 000 (Div. 1908/09: 8 %). Weiter seit 1909 beteiligt an der Akt.-Ges. Hahn f. Optik u. Mechanik mit M. 100 000 in Aktien. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 145 %, anigeb. den Aktionären 2: 1 bis 20./5. 1889 zu 150 %. Die a. o. G.-V. v. 11./6 1908 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 500 000, also auf M. 2 000 000 in 500 Aktien zwecks weiterer Beteilig. an der Fabrik plattierter Metalle J. D. Auffermann, G. m. b. H., Beyenburg (siehe oben). Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1909, wurden von der Dresdner Bank zu 140 % übernommen, angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 24./7.–10./8. 1908 zu 145 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 27./9. 1909, rückzahlbar zu 102 % ab 1915–1944. Die Anleihe wurde an die Dresdner Bank zu 98 % begeben. Die neuen Mittel dienen zur Vergrösserung der Abteil. für den Bau von Gasanstalten u. Beleuchtungs- anlagen, welche die Hassia Masch.-Fabrik (siehe oben) betreibt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div.; nach Vor- nahme aller event. besonderen Abschreib. u. Rücklagen die vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grund u. Boden 168 280, Gebäude 314 520, Masch. 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Kontor 1, Modelle 1, Werkzeuge 1, Be- triebsmaterial. 9219, Emballagen 3769, Dampfkto 696, Kassa 9522, Wechsel 5045, Effekten 1 344 321, Arb.-Vorschuss 1078, Debit. 229 777, Kto Wien 125 000, Bankguth. 607 150, Fabrikat.- Kto 196 892, Filiale Aschersleben 111 654, do. Wiesensteig 162 588, Hassia, Masch.-Fabrik, G. m. b. H., Cassel 168 094, Beleucht.-Unternehm. 532 000, Avale 74 100, Obligat.-Agio 40 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Obligat. 1 000 000, do. Amort.-Kto 20 000, R.-F. A 482 751, do. B 115 177, Debit.-R.-F. 9290, Kredit. 14 989, Jubiläums-Stift. 20 000, Avale 74 100, Div. 240 000, do. alte 120, Zs.-Ergänz.-Res. 25 000, Tant. an A.-R. 25 937, do. an Vorst. u. Prok. 35 015, Grat. 12 000, Arbeiterbeteilig. 10 000, Arb.-Unterst.-F. 5000, Vortrag 14 336. Sa. M. 4 103 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 025, Reparat. 68 104, Mobil. 2362, Utensil. 4692, Modelle 429, Werkzg. 7824, Pferdeu. Wagen 4422, Betriebsmaterial. 6552, Dampfkto 44 615, Saläre 56 539, Kontor 6450, Fabrikkrankenkasse 2664, Invaliden- u. Altersversich. 2085, Feuerversich. 4680, allgem. Geschäftsspesen 48 215, Arb.-Unterst.-F. 1881, Oblig.-Emiss.-Unk. 21 970, Filiale Aschersleben 22 302, do. Wiesensteig 27 212, Gewinn 367 289. – Kredit: Vortrag 2916, Fabrikat.-Bruttogewinn 516 670, Effekten 755, Zs. 99 428, „Hassia“ Masch.- Fabrik G. m. b. H.: Gewinn 113 550. Sa. M. 733 320. Kurs Ende 1888–1909: 134, 161, 170, 125, 134, 147.80, 182.60, 189.25, 222, 218.75, 204.80, 197, 199.75, 185, 193.75, 211, 220, 227.50, 230, 228, 196, 217.50 %. Eingef. 17./9. 1887 zu 128 %. Not. Berlin. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1889–1909: 8, 15, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mich. Pulvermacher, C. Ronte, O. Heckmann. Prokuristen: W. Gerkens, K. Küchler, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Plaut, Cassel; Stellv. Fabrikbes. Sigm. Lindauer, Cannstatt; Bankier F. H. Röchling, Gnadenfrei i. Schl. Zahlstellen: Cassel: Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank;: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. 2 1U * 77 7 7* * Baubeschlägefabriken Otto Grieshammer Akt.-Ges. in Dresden-A., Wartburgstrasse 20/24. Gegründet: 6./9. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./10. 1906. Statutänd. 17./12. 1906, 14./6. 1909. Gründer: Gustav von Andrian-Werburg, Blasewitz; Arthur Grieshammer. Rosswein; Otto Grieshammer, Dresden; Louis Klemich, Rechtsanw. Karl Röhl, Blasewitz, Otto Grieshammer legte für den Gesamtpreis von M. 1 185 184 in die Ges. das von ihm unter der Firma Baubeschlägefabriken Otto Grieshammer (frühere Firma: Sächsische Bau- beschläge-Fabrik, Otto Grieshammer) in Dresden betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft ...... „ . =. 3........ 0 3