Metall-Industrie. 7 0 0 0 2 Stahlwerk Krieger Aktiengesellschaft in Düsseldorf (Oberkassel). Gegründet: 4./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 29./1. 1904 u. 2./5. 1908. Zweck: Bau u. Betrieb eines Stahlwerkes. Das Unternehmen befasst sich vorzugsweise mit Stahlformguss für elektr. und Schiffsbauzwecke, sowie allg. Maschinenbau. Fabrik in Heerdt bei Düsseldorf auf einem ca. 90, 000 qm grossen Grundstück mit 250 m Strassenfront. Die Anlagen sind seit Juli 1900 im Betrieb u. in den letzten Jahren, entsprechend der er- höhten Produktion, mit M. 1 000 000 Kostenaufwand erweitert. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes deutscher Stahlgiessereien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1903: 1./7.–30./6.; für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1903 wurde eine besondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von zus. M. 5000 fester Vergüt.), Rest weitere Div. Die vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 187 863, Gebäude 587 597, Heizungsanlage 1, Bahnanschluss u. Fabrikgeleis 1, Ofenanl. 27 078, Masch. u. Einricht. 510 012, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Rohmaterial. 152 660, Magazinmaterial. 7541, rohe, halbfertige u. fert. Stahlgussteile 63 482, Wechsel 2229, Kassa 1673, Reichsbankgirokto 4481, Debit. 420 724, Versich. 5365. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit.: Materiallieferanten 251 305, Bankforder. 114 839, Sicherheitskto 20 000, R.-F. 14 426 (Rückl. 2389), Sonderrücklage 12 000, Verfüg.-Kto 4040, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 6379, Talonsteuer-Res. 1500, Div. 45 000, Vortrag 1223. Sa. M. 1 970 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 112 201, Zs. 6085, Wohnhäuser 1376, Abschreib. 176 549, Reingewinn 50 112. – Kredit: Vortrag 2341, Fabrikations-Kto 343 982. Sa. M. 346 324. Dividenden: 1899/1900–1902/1903: 0, 0, 0, 0 %; 1903: 0 % (6 Mon.); 1904–1909: 0, 0, 3 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rich. Krieger. Prokuristen: Carl Sevin, Ad. Schuchardt. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Gen.-Dir. E. Blum, Wilmersdorf; Stellv. Bank-Dir. Landrat a. D. Dr. Walter Langen, Gen.-Dir. Ernst Lechner, Gen.-Dir. a. D. Weinlig, Cöln; Dir. Wilh. de Fries, Gen.-Dir. E. Weisdorff, Burbach. Zahlstellen: Oberkassel: Ges.-Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf: Schaaffhaus. Bankverein. J. P. Piedboeuf & Co., Röhrenwerk, Aktiengesellschaft in Eller bei Düsseldorf. Gegründet: 9./7. 1901; eingetr. 15./10. 1901. Übernahmepreis M. 864 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Stafutänd. 7./4. 1903, 13./7. 1909, 2./4. 1910. Zweck: Herstellung und Vertrieb von metallenen Röhren und ähnl. Produkten Betrieb von Röhrenwalzwerken u. Blechschweissereien. Zugänge 1906/07 auf Anlagen-Kti Spez. für Wassergasschweisserei u. elektr. Zentrale abz. Abgänge M. 409 643, 1907/08 M. 496 325, 1908/09 M. 263 736, 1909/10 M. 549 412. Abschreib. von 1901–1909 M. 1 262 580. Die a. o. G.-V. v. 2./4. 1910 genehmigte den Abschluss eines Interessengemeinschafts- Vertrages mit der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. in Rheinelbe. Das Gemeinschafts- verhältnis soll bis zum Abschluss auf den 31./12. 1939 dauern. Der Gelsenkirchener Berg- werks-A.-G. soll ab 1./1. 1912 einseitig das Recht zustehen, die endgültige Fusion herbei- zuführen. Sollte sie indessen von diesem Rechte bis 31./12. 1919 einen Gebrauch nicht ge- macht haben, so soll Eller einseitig das Recht zustehen, an diesem Tage das Gemeinschafts- verhältnis zum 31./12. 1920 zu kündigen. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000, wovon 1152 abgest. Urspr. M. 1 728 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./4. 1903 um M. 576 000 auf M. 1 152 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2. Frist bis 30./6. 1903. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 648 000 neuer Aktien zu pari beschlossen, angeboten den Aktionären bis 1./7. 1903, div.-ber. ab 1./10. 1903, dem Endtermin der Einzahl.; nicht übernommene Stücke hat der A.-R. gezeichnet. Aus der Zus. legung erwuchsen M. 576 000 Buchgewinn, die zur Beseitig. der Unterbilanz (1./4. 1903 M. 379 692) u. zu Abschreib. verwandt sind. Durch diese Em. wurde das A.-K. wieder auf M. 1 800 000 erhöht. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 13./7. 1909 um M. 1 000 000 (auf M. 2 800 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeb. zu 120 % an die alten Aktionäre. Anleihe: M. 864 000 in Oblig. von 1901. Ausgelost u. zurückgezahlt M. 132 000. Stand Ende 1909 M. 732 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1909 v. 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 1 610 549, Neu- anlagen 549 412, Kassa 9317, Wechsel 79 866, Effekten 6611, Bankguth. 216 038, Warenvorräte Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I. 58