Metall-Industrie. „ 915 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Rückl. oder Extra-Abschreib., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 12 000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundbesitz 582 400, Hüttenheim 366 000, Wohnhäuser 18 000, Gebäude 575 000, Öfen u. Kessel 167 400, Masch. 1318 000, Eisenbahn Anlage 63 000, Inventar u. Vorräte 883 791, Kassa 7780, Wechsel 11825, Effekten 19 933, Debit. 1 004 161, Stahlwerk Angerort: Grundstück 1 090 205, Gebäude 598 999, Öfen u. Kessel 613 097, Masch. 249 487, Eisenbahn-Anlage 121 167, Wassergewinnungs-Anlage 41 306. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 360 996, Unfallversich. 50 000, Karl-Adolf-Stift. 270 000, Löhne 49 122, Rückl. für Bau von Arb.-Häusern 100 000, unerhob. Div. 30, Kredit. 1 901 406. Sa. M. 7 731 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 446 314, Abschreib. 102 711, Vergüt. an A.-R. 12 000. – Kredit: Vortrag 17 435, Zs. 5874, Mieten 17 789, Fabrikat. Überschuss 128 923, Verlust 391 003, gedeckt durch 250 000 Üöbertrag von Bau- u. Schäden-Res. u. von 141 003 aus dem R.-F. Sa. M. 561 026. Kurs Ende 1889–1909: 188.10, 150.50, 130.50, 102, 111.50, 152.50, 193.75, 234, 214.75, 200.25, 204, 161, 136, 143.50, 148, 159, 176.60, 170. 75, 150. 50, 126. 75, 140 %. Von der Berl. Handels-Ges. 193 9. 1889 zu 152 % zur Subskription gestellt und am 12./10. 1889 zu 190 % an die Ber- liner Börse gebracht. Notiert in Berlin Dividenden 1889 99: 15, 12½ 8, .0 1 1I11, 11 7, 1, 0 %, Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Dir ektion: 0. Knaudt, H. Rinne, Wilh. Parje. Prokuristen: H. Jüres, Wilh. Fernholz, Wilh. Krah. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. H. Rosenberg, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. W. v. Waldthausen, Essen; Dr. Walter Rathenau, Berlin; Oberrentmeister Dr. Johs. Erig, 149 Kaufm. Rich. Schulz, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. ........ in Finsterwalde. Gegründet: 3./4. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Letzte Statutänd. 27./3. 1903 u. 22. /3.1905. Sitz bis dahin Berlin. Die Ges. übernahm als Einlage des Ferd. Jul. Reichelt in Charlottenburg die von ihm seit 1870 unter der Firma F. J. Reichelt Metallschraubenfabrik und Facondreherei in Berlin u. Finsterwalde betriebenen Fabriken u. Geschäfte. Für diese Einlage ist dem gen. Inferenten der Betrag von M. 1 868 000 in Aktien gewährt worden. Zweck: Herstellung von Metallfabrikaten aller Art, insbes. von blank bearbeiteten Metall- schrauben, Muttern, Facons und präzis gezogenen Profilen, von zugehörigen Rohmaterialien und Zwischenfabrikaten, sowie von Apparaten u. Masch. Das Etablissement in Finsterwalde, unmittelbar am Bahnhof, hat Geleisanschluss. Grund und Boden umfasst 42 489 qm, wovon ein Teil noch unbebaut. Von Gebäuden sind aufgeführt: 1 Kontor- und 1 Wohngebäude, 1 Masch.-Haus mit einer 400 HP. u. einer 300 HP. „Betriebsmasch. 1 Kesselhaus, 5 Arbeits- säle (Shedbau), ferner div. Lagerräume, Schuppen etc. Die Arbeitsabteil. bestehen aus Beizerei, Glühofen, Härterei, Zieherei, Schraubendreherei für Hand- und automat. Betrieb, Facondreherei, Werkzeug- und Masch.-Bau; letzterer dient für Reparaturzwecke u. Neubau der Arbeitsmaschinen. Arbeiterzahl 600 Mann; eine grosse Anzahl automatisch arbeitender Masch. sind in Betrieb. Ausgaben für Neuanlagen u. Anschaffungen 1909 M. 295 301, davon entfallen M. 94 421 auf Grundstücke u. Gebäude u. M. 146 408 auf Arbeitsmasch. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 231 075, Gebäude 547 930, Heizanlage 1, Bahngeleise 1, Dampfmasch. u. Kessel 11 538, Modelle u. Zeichn. 1, Arb. Masch. 311 609, Transmiss. u. Riemen 19 556, Wasserreinig. 1, Werkzeuge 24 898, Utensil. u. Inventar 1, Pferde u. Wagen 1, elektr. Anlagen Waren 277 537, Rohmaterial 217 425, Betriebsmaterial. 27 142, Kassa 17 430, Wechsel 163 443, Effekten 4895, do. des Arb.-Pens.-F. 93 205, Bankguth. 299 227, Debit. 492 496, Kto für kommandit. Beteilig. 237 600, Feuerversich. 7209. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Arb.-Pens.-F. 99 724 (Rückl. 5000), Kredit. 179 701, Berufsgenossenschaft 3399, R.-F. I 210 000, do. II 30 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 40 717 (Rückl. 5000), Disp.-F. 35 000, Rückstell. f. Talonsteuer 5000, Div. 252 000, Tant. 15 043, Vortrag 13 642. Sa. M. 2 984 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 232 776, Abschreib. 112 499, Gewinn 310 686. – Kredit: Vortrag 14 957, Warenbruttogewinn 614 661, Zs. u. kommandit. Beteilig. 26 344. Sa. M. 655 962. Kurs Ende 1903–1909: 147, 184, 216, 217.25, 200, 190, 211.50 %. Zugel. im April 1903; erster Kurs 2./5. 1903: 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1900–1909: 11, 6, 7, 9, 11, 12, 12, 14, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Fritz Reichelt, Charlottenburg; Ing. Ernst Skopnik, Finsterwalde. Prokuristen: Georg Meyer, Franz Bach, Finsterw alde. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Stellv. Prof. Dr. L. Darm- städter, Baurat Emil Blum, Dir. Cuno Feldmann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank.