Metall-Industrie. 917 die inzwischen verbraucht wurden; das Verhältnis zu der Ofenfabriks-Ges. wurde 1907 gelöst. Die Unterbilanz des Flensburger Eisenwerkes erhöhte sich infolgedessen um M. 181 092 auf M. 956 686, 1907 auf M. 984 331 u. 1908 auf M. 997 120, obwohl die Bankenpruppe der Ges. 1907 u. 1908 Gutschriften von M. 120 000 bezw. 56 000 bewilligten u. ein Hypoth.-Gläubiger M. 25 900 nachgelassen hatte. Zur Rekonstruktion des Werkes wurde 1909 eine Verein- barung mit den Ver. Norddeutschen Ofenfabriken Ges. m. b. H. getroffen, deren Aktiva bezw. deren Handels- u. Fabrikationsgeschäft übernommen wurde u. zwar gegen Übereignung von M. 300 000 vollgez. Aktien, die ein Grossaktionär der Ges. zur Verf. stellte. Ausserdem wurden von einem Bank- u. einem Hypoth.-Gläubiger zus. M. 154 036 nachgelassen. Die Akt.-Ges. firmiert seit 1909 wie oben. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 1 000 000. (Nach Aufhebung des Konkurses im J. 1904 wurden neue Aktienstücke ausgegeben.) Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1908 M. 997 120) beschloss die a. o. G.-V. v. 17./4. 1909 die Herabsetz. des A.-K. um M. 975 000 auf M. 25 000 durch Zus. legung der Aktien 40: 1. Durch Zuzahl. von M. 975 konnte die Zus. legung abgewendet werden (Frist zur Einreichung der Aktien u. zur Zuzahl. 10./8. 1909). Die Zuzahl. wurde auf 488 Aktien mit zus. M. 475 800 geleistet, A.-K. somit jetzt M. 500 000. Hypothek: M. 326 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zwischenbilanz am 17. April 1909 (einschl. der von der Nord. Ofenfabrik G. m. B. XI. eingebrachten Werte): Aktiva: Grundstück 254 950, Gebäude 301 235, Masch. 109 806, Bureau- Inventar 1, Modelle 47 671, Niederlage-Inventar 1, do. Werkzeug 3531, eigene Hypoth. 38 200, Wechsel 3699, Kassa 2469, Debit. 73 215, Material. 15 756, Waren 59 460, Interims-Kto 1, noch zu erfolgende Zuzahl. auf 488 Aktien 475 800. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 326 400, Kredit. 245 214, Ver. Nordische Ofenfabriken, für eingebrachte Illaten 257 229, do. Vergüt. 42 771 zus. 300 000, Sanierungsspesen 1822, Delkr.-Kto. 9975, Disp.-F. 2385. Sa. M. 1 385 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 997 120, Sanierungs-Kto, Vergüt. an Verein. Nord. Ofenfabriken bei Übernahme der Illaten 42 770, Abschreib. 85 814, z. Disp.-F. 4883, z. Delkr.-Kto 10 000, Sanierungsspesen 1822, Handl.-Unk., Gehälter, Reisespesen etc. 9419, Betriebs-Unk., Löhne etc. 26 631, Provis. 340, Zs. 4651. – Kredit: Sanierungs-Kto: Erlös aus der Zus. legung von Aktien 500 000, Nachlass eines Bankkreditors 44 036, do. Hypoth.- Gläubigers 110 000, Auflös. der Hypoth.-Res. 3265, a. o. Reserve 32 313, Zuzahl. auf Aktien 475 800, Kontokorrent-Kto 6, Niederlage-Inventar 120, Miete 225, Bruchversich. 3, Waren 17 683. Sa. M. 1 183 454. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 254 950, Gebäude 297 464, Masch.-Anlage 113 907, Modelle u. Formkasten 49 315, Werkzeug 3288, Bureauinventar 1, Holz- u. Steinschnitte 226, Niederlageinventar 1, Hypoth. 36 700, Debit. 72 962, Kassa 873, Postscheck 1056, Wechsel 2827, Waren 91 837, Material. 17 288, Interimskto 5627. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 326 400, Bankkredit. 96 018, Waren- u. Materialkredit. 20 834, Aktienrückstandskto 779, Inte- rimskto 800, Delkr.-Kto 3495. Sa. M. 948 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 474, Zs. 12 821, Löhne u. Betriebs- Unk. 67 507, Abschreib. 18 340, Delkr.-Kto 3495. – Kredit: Betriebsgewinn 137 224, Bureau- inventar 432, Niederlageinventar 32, Miete 675, Bruchversich. 275. Sa. M. 138 639, Dividenden: 1899–1901: 7½, 7½, 4 %; 1904–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (Verlustsaldo Ende 1908: M. 997 120). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Hans Bourdy. Prokurist: Jak. Dreyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Thomas Hollesen, Flensburg; Stellv. Gen.-Dir. Jens Lange, Dir. Mor. Heineke, Kopenhagen; Peter Selck, Flensburg; Bank-Dir. Siegm. Boden- heimer, Konsul S. Marx, Berlin; Dir. A. Paulsen, Vejle. Zahlstelle: Berlin: Bank für Handel u. Industrie. Gusswerke, Akt.-Ges. in Frankenthal (Pfalz). Gegründet: 30./1. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Letzte Statutänd. 19./5. 1906, 21./2. 1910. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Eisen- und Metallguss, dessen ganze oder teil- weise Bearbeitung, Herstellung u. Erwerb aller obigen Zwecken dienenden Gegenstände, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte, ferner Ankauf, Veräusserung und Ver- wertung von einschlägigen Patent-, Musterschutz- und sonstigen Rechten. Die Ges. über- nahm das Fabrikanwesen der früheren „Eisenhütte Frankenthal A.-G. in Liqu.. Die An- lagen wurden 1906/1907 erweitert. Gesamterzeugnis 1908–1909: 1 425 000, 1 903 000 kg Guss. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 19./5. 1906 beschloss Erhöhung um M. 125 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28. 3. 1908 um M. 75 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 40 320, Gebäude 193 500, Geleise 9400, Arbeitsmasch. 61 500, Werkzeug 21 600, Mobil. 1300, Gas- u. Wasserinstallation 4000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 33 600, Material. 21 611, Kassa 978, Debit. 79 166. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5700 (Rückl. 2000), Kredit. 133 668, Div. 18 000, Tant. an A.-R. 1500, Vortrag 8108. Sa. M. 466 976.