Metall-Industrie. 919 heim 2 220 093, Masch. do. 1 921 752, Anschluss-Gleis 71 028, Öfen 140 802, Geräte 15 175, Wegebau 1, Reserveteile 64 046, Vorräte 4 182 976, Effekten u. Beteil. 546 762, Beteil. Arb.- Wohn.-Genossenschaft G. m. b. H., Gustavsburg 2800, Wechsel 120 218, Kassa 33 122, Giro- kto 92 613, Postscheck-Kto 14 634, Depos.-Kto Grunelius & Co. 5956, Kaut. 39 943, Syndikats- Beteilig. 2875, vorausbez. Versich. 7630, Avale 689 552, Fusions-Unk. 130 770, Debit. 3 812 641. = Passiva: A.-K. 8 000 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 45 000, R.-F. 357 340 (Rückl. 40 344), Spez.-R.-F. 254 000 (Rückl. 54 000), Disp.-F. 54 160, Delkr.-Kto 98 138 (Rückl. 4000), Lieferungs- Risiko 52 500, Kredit. 2 122 143, Akzepte 221 762, Sparkassen 77 729, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 24 662, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 22 300 (Rückl. 6000), do. II 518, do. Mannheim 26 800 (Rückl. 6000), Verbands-R.-F. 1530, unerhob. Div. 240, Avale 689 552, Extra-Abschreib. 35 174, Div. 560 000, Tant. 114 617, Vortrag 48 855. Sa. M. 14 807 025. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Betriebs-Unk., Zs. etc. 1 184 842, Abschreib. 310 037, Gewinn 868 992. – Kredit: Vortrag 62 100, Bruttogewinn 2 301 771. Sa. M. 2 363 872. Kurs: Alte Aktien Ende 1897–1900: 162. 60, 148.90, 132.20, 82 %. Eingef. 9./4. 1897 zu 137.50 %. Die Notierung wurde 19./12.1901 eingestellt. — Zus. gelegte St. -Aktien u. Prior.- Aktien Dez. 1901 zugelassen; erster Kurs 20./12. 1901 66 % bezw. 100 %. Ende 1901–1909: Zus. gelegte St.-Aktien: Nr. 1–4000 u. seit 1909 auch 4001–8000: 66.10, 82, 92.20, 92.30, 102, 119.50, 107 0, 119 1283530% 7/77711... ... 126.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Die Aktien Nr. 4001 bis 8000 wurden Anfang August 1909 zugelassen, wovon M. 1 000 000 gegen zugelassener M. 1 000 000 desgl. Prior. Aktien zur Ausgabe gelangten. Dividenden: Aktien 1893– 1999 %6 10 1½, 2, 5, 6, 6, 7, 7% i. Aktien 1901: 3 % (für ½ Jahr); 1902 — 1908: 6, . 6, 6, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Landsberg, Bernh. Spielmeyer, Rab- Hesse, H. von Forster, Stellv. Otto Mittemeyer. Prokuristen: Alb. Geissler, Ernst Kunicke (Betriebs-Dir.), Conrad Maag, Theod. Mühl, Karl Schacherer (Betriebs-Dir.), Eug. Spiegel, Konsul Wilh. Spielmeyer, Heinr. Halle. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. Rud. de Neufville, Stellv. C. von Grunelius, C. Andreae- Schmidt, Otto Ulrich, Ing. Herm. Hesse, A. Merton, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Ernst Bassermann, Bankdir. Arno Kuhn, Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Bankdir. J. Schayer, Mannheim; Bankier Albert de Montmollin, Neuchatel. Zahlstellen: Eigene Kassen; Frankf. a. M.: Berg- u. Metallbank, Grunelius & Co., Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., L. & E. Wertheimber; Mannheim: Pfälz. Bank u. deren sonstige Niederlassungen, Süddeutsche Bank u. deren Fil. in Worms. Metallwalzwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil 56/64. Zweigniederlassung in Menden. Gegründet: 7./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 23./3. 1907. Gründer: Mitteldeutsche Creditbank, Frankf. a. M.; Deutsche Nationalbank, Bremen; Norddeutsche Masch.- u. Armaturen-Fabrik G. m. b. Bremen; „ Tellus“ Akt. -Ges. für Bergbau u. Hüttenindustrie, Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M- Zweck: Bearbeitung u. Verarbeitung von Metallen u. Herstellung von Metallgegen- ständen jeder Art. Die a. o. G.-V. v. 28. 65. 1907 beschloss den Ankauf des Westfälischen Messingwalzwerkes Wilh. Frieg & Co. zu Menden i. W., sowie den Ankauf eines Spezial- verfahrens zur Verwalzung nahtloser Rohre. Es ist beabsichtigt, dieses Verfahren zunächst für Kupfer u. Messing in eigener Regie auszubeuten und den Betrieb auf dem genannten Werke weiter auszudehnen. Die Ursachen des ungünstigen Resultats für 1907 (Unterbilanz M. 213 346) waren in Mängeln der Betriebsleitung zu suchen; für 1908 ergab sich ein neuer Verlust von M. 151 240. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908 M. 165 076. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 294 781, Einrichtung (Arbeits- u. Kraftmasch., Anschlussgl., Fuhrpark etc.) 521 222, Mobil., Werkzeuge. Utensil. 94 871, Metalle 398 188, Material. u. Emballagen 72 732, Patente 200 000, Wechsel u. Kassa 6261, Wertp., Kaut. u. Avale 11 897, Debit. 408 485, Verlust 364 587. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 400 000, Bankkredit. 204 210, Kredit. 333 319, Rückstell. für schwebende Forder. 31 498, Avale 4000. Sa. M. 2 373 027. Geéwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 213 346, Handl.- u. Betriebsunk. 676 329, Abschreib. 77 931, Rückstell. für schweb. Forder. 31 498, Hypoth.-Zs. 20 000, Bank- u. Kontokorrent-Zs. 13 576. – Kredit: Fabrikat.-Kto 668 095, Verlust 364 587. Sa. M. 1032682. Dividenden 1907–1909: 0, 0, ? %. Direktion: Ludwig Heidingsfelder, Frankfurt a. M.; Carl Kampert, Emil Münker, Menden. Prokuristen: Gust. Kaufmann, Frankf. a. M.; Jos. Ahlbäumer, Menden. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Albert Sondheimer, Stellv. Bank-Dir. Konsul Arthur Siebert, Frankf. a. M.; Bankier Walter Meininghaus, Dortmund; Dir. Phil. Justus, Bremen; Ludwig Beer, Frankf. a. M.; Bergrat Emil Kreuser, Mechernich; J. Schulte, Neerpelt. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Mitteldeutsche Creditbank; Dortmund: Deutsche Nationalbank.