Metall-Industrie. Schriftgiesserei D. Stempel, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Hedderichstr. 114. Gegründet: 7./11. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 27./11. 1905. Letzte Statutänd. 28./4. 1906. Gründer: Die ,Schriftgiesserei D. Stempel, G. m. b. H.“', Fabrikant Dav. Stempel jr., Frankf. a. M.; Fabrikant Wilh. Cunz, Oberursel; Fabrikant Alex. Heberer, Carl Janzer, Mann- heim. Die Schriftgiesserei in Firma D. Stempel G. m. b. H. in Frankf. a. M. hat in die , Sacheinlagen im Gesamtwert von M. 882 000 eingebracht und dafür 882 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerbung u. Fortbetrieb des in Frankf. a. M. unter der Firma „D. Stempel, Schriftgiesserei, G. m. b. H. bestehenden Fabrikgeschäftes insbesondere Herstellung u. Ver- trieb von Schriftgiessereiartikeln, Bedarfsartikeln für Buchdruckereien und von Linotype- Matritzen. ca. 300 Angestellte. 1909 Errichtung eines Neubaues u. Erwerb des benachbarten 1300 qm grossen Bolongaroschen Grundstücks. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 8./7. 1910 beschliesst Erhöhung um M. 300 000. Hypotheken: M. 360 000, davon M. 100 000 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immob. 615 000, Masch. u. Utensil. 230 000, Stempel, Originale u. Matritzen 70 000, Mobil. und Werkzeuge 1, Druckproben 1, Bureaumaterial. 1, Modell 1, Kassa 34 623, Wechsel 88 361, Debit. 609 873, fert. u. halbfert. Waren u. Roh- material. 505 167, Feuerversich. 1426. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 125 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. 360 000, Kredit. 403 691, Delkr.-Kto 35 934 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl.), Div. 90 000, Tant. u. Grat. 31 433, Vortrag 3396. Sa. M. 2 154 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 163 508, Gen.-Unk. 184 905, Gewinn 159 830. – Kredit: Vortrag 7477, Fabrikat.-Bruttogewinn 500 767. Sa. M. 508 244. Dividenden 1905–1909: 7, 8, 9, 9, Direktion: David Stempel jr., Frankf. a. M.; Wilh. Cunz, Oberursel. Prokuristen: Christ. Scondo, Frankf. a. M.; Conr. Ohlig, Bürgel. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Heberer, Mannheim; Privatier David Stempel sen., Lambs- heim; Bank-Dir. H. Malz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Schraubenspundfabrik W m. Kromer, A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 18./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 2./9. 1903. Gründer s. Jahrgang 1904/1905. – Ernst Keller und M. Kromer haben in die A.-G. eingebracht die an der Lehen-, Fedder- und Colmarerstrasse in Freiburg i. Br. gelegene Fabrik und Giesserei mit sämtl. Maschinen, Werkzeugen, Modellen, Mobilien, Vorräten Patenten lt. Bilanz mit M. 1 016 314, den Wechsel- u. Kassavorrat mit zus. M. 6075, die vorhandenen Debit. (abzügl. Kredit.) mit M. 104 611, zus. M. 1 127 000, wofür von Ernst Keller 633, von M. Kromer 494 Aktien à M. 1000 übernommen wurden. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Schraubenspundfabrik Wm. Kromer in Freiburg i. Br. bestehenden Fabrikunternehmens. Die Ges. fabriziert u. vertreibt eiserne Spundverschraubungen, Spundlochbüchsen, Zapf- einrichtungen etc. eigenen Systems für Bier- u. Weinfässer u. sonstige damit in Zus. hang stehende Gegenstände, Spundläppchen, Brenneisen, Blechverschlüsse, Korkmasch. u. dergl. Ferner betreibt sie eine Giesserei für schmiedb. Guss (Temperguss). Das etwa 70 a umfass. Fabrikgelände liegt an 3 Strassen in wertvoller Lage der Stadt Freiburg; noch ca. 25 a sind unbebaut. Der Betrieb geschieht mit Gasmotoren bei eig. Kraftgaserzeugung (System Körting)., Gesamtabschreib. 1903 –1909 M. 299 690. Kapital: M. 1 130 000 in 1130 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gelände 240 000, Gebäude 174 335, Masch. u. Werk- zeug 106 201, Mobil. 5167, Material- u. Fabrikationsbestände 149 300, Patente 1, Wechsel 3168, Kassa 787, Debit. 124 919, Bankguth. 280 933, Effekten 379 362, Dubiose 1. –— Passiva: A.-K. 1 130 000, R.-F. 49 607 (Rückl. 6959), do. II 100 000 (Rückl. 12 600), Kredit. 27 713, Div. 101 700, Tant. u. Grat. 22 616, Vortrag 32 540. Sa. M. 1 464 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 613, Betriebsmaterial. u. Unk. 302 239, allg. Unk. 59 462, Patente 93, Fabrikat.-Löhne 78 862, Giesserei- do. 21 978, Reisen 18.874, Reklame 5292, Gewinn 176 416. – Kredit: Vortrag 38 227, Fabrikat.-Kto 641 695, Zs. 21 694, Wechsel 1215. Sa. M. 701 833. 0 Kurs Ende 1909: 153 %. Die Aktien wurden am 27./7. 1909 zum ersten Kurse von 149 % an der Frankfurter Börse eingeführt. Dividenden 1903–1909: 6½, 7, 8, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Max Kromer. Prokurist: Fritz Claus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Dr. Eug. Krebs, Stellv. Bankier Ad. Krebs, E. Keller, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank.