Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. 230 503, Gewinn 1 488 235. – Kredit: Fabrikat.- Kto 1 026 067, div. Erträgnisse 692 672. Sa. M. 1 718 739. Kurs Ende 1888–1909: 285, –, 235, –, –, –, –, –, 290, 310, 330, –, 310, 300, –, 355, 397, 396, 400, 390, 339, 365 %. Zugel. sämtl. Stücke, u. zwar die Aktien VI. Em. im Okt. 1905. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–1909: 13 (sowie M. 130 per Aktie als besondere Div.), 14, 18, 18, 14, 12, 12, 11, 12, 15, 16, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Fahr, Eugen Fahr, Oskar Jetter, Hugo Debach, Geislingen; Stellv. R. Mumm, Theod. Raff, Göppingen; C. Fellmeth, Geislingen. Prokuristen: A. Breitschwerdt, Oberwerkführer K. Groschopf, Friedr. Weber, Rich. Majer, Friedr. Beil, Geislingen; E. Calwer, Göppingen. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Gust. von Müller, Stellv. Herm. Ostertag, Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Geh. Hofrat Dr. E. von Pfeiffer, Karl von Ostertag-Siegle, Komm.-Rat Paul Zilling, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat von Lichtenberg, Freih. Fr. von Gemmingen-Hornberg, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat C. Haegele, Fabrikant Karl Haegele jr., Geislingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Rheinisch-Westfälisches Stanz- u. Emaillierwerk, A.-G. in Gelsenkirchen. Gegründet: 8./7. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./8. 1907. Statutänd. 22./3. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1909/10 d. Buches. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Emaillewaren (Blechgeschirr, Haus u. Küchen- räte) sowie von allen in diesen Fabrikationszweig einschlagenden Artikeln. Kapital: M. 300 000 in 150 Vorz.-Aktien u. 150 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 St.-Aktien. Zur Tilg. der Ende 1908 mit M. 122 011 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 20./3. 1909 Herabsetzung des A.-K. durch Zus.-Leg. 2: 1 auf M. 150 000. Dieselbe G.-V. genehmigte die Ausgabe von 150 Stück 5 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 15./5. 1909, begeben zu pari. Die neuen Mittel dienen zu Neuanlagen und zur Verstärkung der Betriebs- mittel. Für 1909 ergab sich ein neuer Verlust von M. 87 031, wovon M. 27 988 aus R.-F. Deckung fanden. Hypothek: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Debit. 49 297, Waren, Rohwaren, Chemikalien 95 987, Kassa 369, Emballagen 2993, Betriebsmater. 4036, Grundstück 25000, Gebäude 144 513, Neubau 51 526, Masch. 47 330, Werkzeug 18 450, Geräte 8000, Apparate 2630, Ofenanlage 17 300, Mobil. 4400, Utensil. 1200, Fuhrwerk 7200, Avale 5000, Verlust 59 042. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 120 000, Kredit. 73 881, Akzepte 43 346, Rückstell. f. Verluste 2047, Avale 5000. Sa. M. 544 275. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 921, Fabrikations-Unk. u. Löhne 129722, Abschreib. 15 843. – Kredit: Fabrikationsgewinn 119 454, Auflös. d. R.-F. II 27 988, Verlust- vortrag 59 042. Sa. M. 206 486. Dividenden 1907–1909: 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Dadder. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Mor. Grossbüning, Gelsenkirchen; Stellv. Rentner Louis Leimgard, Rotthausen; Herm. Viefhaus, Jos. Berlage jun., Bank-Dir. Walter Kochs, Gelsen- kirchen. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Ges.-Kasse, Bankverein Gelsenkirchen. 5 00 = F. Küppersbusch & Söhne, Actiengesellschaft Schalker Herd- und Ofen-Fabrik zu Gelsenkirchen-schalke i. Westf. Gegründet: 25./3. 1898. Statutänd. 22./4. 1899, 4./5. u. 28./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma F. Küppersbusch & Söhne, G. m. b. H., brachte ihr Fabriketablissement mit sämtl. Zubehör in die A.-G. für M. 3 496 000 ein. Zweck: Fabrikation von Herden, Öfen, Centralheizungen, Badeeinrichtungen, Warm- wassererzeugungsanlagen, Dampfkochanlagen und verwandten Artikeln. Die Grundstücke umfassen ca. 23 Morgen, wovon ca. 18 Morgen durch die Gebäude (Giesserei, Schlosserei, Presserei, Emaillierwerk, Kupferschmiede, Schleiferei, sonst. Fabrikräume, Kontorgebäude, Lagerräume etec). eingenommen sind; in Tätigkeit sind 5 Dampfmaschinen mit ca. 1000 HP. Gesamtleistung. – Arb. ca. 2000. Neubauten u. Anschaffungen zur Ergänzung u. Vergrösse- rung einzelner Betriebe erforderten 1904–1909: M. 239 591, 261 420, 136 333, 356 515. 215 650, 182 143. Die Produkt. erstreckt sich auf: 1) Haushaltungsherdealler Art, Waschküchen-u. Kinder- herde, Kesselfeuerungen; 2) Hotel-, Restaurations- u. Anstaltsherde, Artikel zur Heisswasser- erzeugung; 3) Massen- u. Dampfkochanlagen; 4) Zentralheizungen aller Systeme u. Wasch- kaueneinrichtungen für Zechen und gewerbl. Anlagen; 5) Gaskocher aller Art, Gasherde, kombinierte Gas- u. Kohlenherde, Gaswärmschränke etc.; 6) Schalker Dauerbrenner, Schalker Füllregulier-Postamentöfen, Irische Öfen etc.: 7) Porzellan emaillierte Badewannen. 1898–1909: Durch Grundstückserwerb, Neubauten u. Anschaff. von Masch. etc. sind M. 2 526 870 verausgabt worden. Die Summe der Abschreib. auf die Anlagewerte beträgt