Metall-Industrie. Kurs Ende 1909: 168.50 %. Die Aktien wurden Ende April von d. Deutschen Bank an der Berliner Börse eingeführt; erster Kurs am 1./5. 1909 zu 166 %. Dividenden 1906–1909: 8, 8, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aron Hirsch, Berlin, Dr. phil. Abraham Hirsch, Halberstadt, Max Hesse, Messingwerk. Prokuristen: B. Strauss, L. Seckbach, Halberstadt; S. Rosenblüth, L. Rosenfeld, S. Hirsch, E. Lewy, Messingwerk; H. Spangenthal, H. Fraenkel, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Benjamin Hirsch, Halberstadt; Stellv. Geh. Komm.-Rat Karl Klönne, Berlin; Gabriel Hirsch, Dr. Emil Hirsch, Halberstadt. Zahlstellen: Halberstadt: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Hallesche Röhrenwerke Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 22./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 26./11. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Die Akt.-Ges. übernahm von den „Halleschen Röhrenwerken G. m. b. H.“ in Halle a. S. deren gesamtes Vermögen, bestehend aus Grundstücken, den darauf errichteten Gebäuden und allen der Fabrikation von Röhren und ähnlichen Fabri- katen dienenden Masch. u. Einrichtungen unter Übernahme aller Aussenstände u. Ver- pflichtungen –— jedoch mit Ausnahme der von den Gesellschaftern selbst gegebenen Vor- schüsse von M. 450 000 – und unter Eintritt in alle laufenden Verträge der genannten Ges. m. b. H. Dieser wurden für die Einlage 650 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Röhren aller Art sowie der kaufmännische Handel damit; Beteiligung bei Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 141 544, Gebäude 216 222, Bahnanschl. 3784, Masch. u. Öfen 261 217, Werkzeuge u. Utensil. 11 549, Material. 198 588, Fabrik. 177 528, Kaut. 46 952, Debit. 415 895, zus. 462 848, abzügl. 2829 Abschreib., bleibt 460 019, Kassa 4144, Wechsel 44 661. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 500 000, R. F. 20 720 (Rückl. 5613), Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 5329), Arb.-Unterst.-F. 8744 (Rückl. 25000, Kaut. u. Akzepte 42 750, Kredit. 129 170, Div. 70 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 9903, Vortrag 27 971. Sa. M. 1 519 260. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. 120 579, Diskont u. Dekort 6244, Ab- schreib. 36 744, Reingewinn 121 317. – Kredit: Voraatz 9042, Betriebsgewinn 275 843. Sa. M. 284 886. Dividenden 1906–1909: 14, 10, 10, 10 %. Direktion: Gustav Buchmann, Halle a. S. Prokuristen: E. Ockhardt, O. Fleischer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Stellv. Gen.-Dir. Max Zell, Fabrikbes. Paul Rabe, Justizrat Albert Herzfeld, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Crusauer Kupfer- und Messingfabrik A.-G. in Hamburg. Geschäftsstelle u. Fabrik in Kupfermühle (Post Krusau) bei Flensburg. Gegründet: 23./7. 1889, eingetr. 2./8. 1889. Letzte Statutänd. 15./5. 1901, 8./3.1905, 21./3.1906, 11./11. 1907 u. 30./3. 1908, 28./4. 1910. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Kupfer- u. Messingfabrik, sowie aller damit zus. hängenden Ge- schäfte. Areal ca. 32 ha. Specialität: Yellow-Metall-Bleche u. -Stangen, sowie Kupfer-, Messing- u. Tomback-Rohre. Absatz 1901–1909: 1 100 000, 900 000, 1 100 000, 1 336 000, 1 973 000, 2 690 000, 1 548 000, 1 579 894, 1 859 141 kg. Vorhanden sind 100 HP. Wasserkraft u. 700 HP. Dampfkraft. 1904/1905 ist eine grosse Neuanlage in Eisenkonstruktion mit eigener Dampfkraft und eigenenMasch. errichtet, ferner ist Anfang 1907 eine neu beschaffte Turbine in Betrieb gesetzt. Die Ges. besitzt 93 Beamten- u. Arb.-Wohnungen, 50 weitere solche können auf einem 1905 erworbenen Forstterrain von 11 ha erbaut werden. Die Anlagen-Kti erhöhten sich 1905 um M. 786 580 u. 1908 um M. 44 830. Die Ges. gehört dem deutschen Kupferblech- verbande an. Das Unternehmen erzielte in 1909 einen Betriebsüberschuss von M. 122 898. Nach Deckung der Unk., Zs. u. Steuern verblieben M. 5021, die vorgetragen wurden. Zur Vornahme der Abschreib. in Höhe von M. 46 000 (M. 54 555) mussten die Rücklagen heran- gezogen werden, die sich hierdurch auf M. 10 000 ermässigten. Die Preise waren aber überaus gedrückt, so dass die Vorteile der erhöhten Produktion nicht zur Geltung kommen konnten. Kapital: M. 1 000 000 in 800 Vorz.-Aktien u. 200 St.-Aktien. Urspr. M. 1000000, erhöht lt. General-Versammlung v. 8./3. 1905 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 ab 1./1. 1906 div.-ber. Akt., angeboten den Aktionären 2: 1 vom 23./3.–10./4. 1906 zu 102 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1907 M. 342 076), sowie behufs Reservestellungen beschloss die a. o. G.-V. v. 11./11. 1907 die Herabsetzung des A.-K. (M. 1 500 000) um M. 5008 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Zur Beschaffung von Betriebsmitteln