Metall-Industrie. 927 wurde ferner beschlossen, dass den Aktionären, die auf je eine zus. gelegte Aktie eine 6 % hypothekarisch sichergestellte Oblig. im Betrage von M. 375 (also M. 250 per alte Aktie) beziehen, die betreffende Aktie zur 6 % Vorz.-Aktie mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 umgewandelt wird. Bis Ende 1907 wurden M. 300 000 eingezahlt. Nachdem auf 800 St.-Aktien zuge- zahlt wurde, besteht das A.-K. also jetzt aus 800 Vorz.-Aktien u. 200 St.-Aktien. Die Vorz.- Aktien werden bei einer Liquidation der Ges. im voraus befriedigt. Hypotheken (am 31./12. 1909): M. 50 000 zur I. Stelle für den Vorbesitzer, tilgbar mit jährl. M. 10 000. M. 300 000 in 6 Oblig. It. G.-V. v. 11./11. 1907, Stücke à M. 750, rückzahlbar zu 100 %, Tilg. ab 1912–1921 in jährl. Raten. Ferner M. 600 000 fester Bankierkredit gegen Sicher- heits-Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien u. etwaige Div.-Rückstände aus früheren Jahren, der übrige Reingewinn gleichmässig an sämtliche Aktien. Der A.-R. erhält 7½ % Tant. von dem Betrage, der übrigbleibt, nachdem die Vorz.-Aktien 5 % Div. erhalten haben. Wenn in einem Jahre der Gewinn nicht zur Zahlung der 6 % an die Vorz.-Aktien ausreicht, so er- folgt die Nachzahlung des fehlenden Betrages aus demjenigen Reingewinn späterer Jahre, der übrig bleibt, nachdem die Vorz.-Aktien für das Bilanzjahr eine Div. von 6 % erhalten haben. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grund u. Boden 52 285, Forst 5743, Gebäude 715 709, Wasserkraft 60 000, Masch. u. Einricht. 481 400, Werkzeuge, Geräte u. Utensil. 42 107, Lager- u. Kontor-Einricht. 5575, Fuhrwerk 5317, Avale 8000, Rohmater., Halbfabrikate u. Betriebs- material. etc. 389 915, fert. Fabrik. 58 791, Debit. 340 605, Bankguth. 32 273, Postscheckkto 2733, Kassa 2863, Wechsel 150, Effekten 5871. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. 10 000, Delkr.- Kto 10 000, Hypoth. d. Vorbesitzers 50 000, fester Bankierkredit gegen Sicherheitshypothek 600 000, Bankierkredit 69 872, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 607, Kredit. 128 739, Akzepte 27 062, Avale 8000, nicht erhob. Div. 40, Gewinn (Vortrag) 5021. Sa. M. 2 209 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 62 752, Zs. 51 444, Steuern u. Abgaben 2989, Abschreib. auf Forder. 690, do. a. Anlagen 46 000, Gewinn (Vortrag) 5021. – Kredit: Vortrag 3551, Bruttogewinn 110 221, Mieten 9125, Verlust (gedeckt a. Rücklagen-Kto) 46 000. Sa. M. 168 898. Kurs Ende 1889–1906: 114, 110, 60, –, –, 48, 81, 78, 60, 63, 60, 50, 30, 25, 46, 79, 137, 114.70 %. Eingeführt 17./9. 1889 zu 110 %. Notierten bis 1907 in Hamburg. Dividenden 1889–1909: 9, 4½, 3¼, 2, 2¾, 2, 2, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Reka, Hamburg; W. Becker, Kupfermühle. Prokurist: R. G. Hartig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Christ. Carstens, Hamburg; Carl Hormann, Altona; Eduard Lotz, Hamburg. Zahlstellen: Kupfermühle: Ges.-Kasse; Hamburg: C. Bromberg. Metallwerke Aktien-Gesellschaft vorm. Luckau & Steffen in Hamburg, Gothenstrasse 11. Gegründet: 11. bezw. 25./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 8./7. 1902. Zweck: Fortführung der von der Firma Luckau & Steffen betriebenen Metallschrauben- fabrik, Facondreherei u. Präzisionszieherei (übernommen für M. 1 100 000). Der Grundbesitz der Ges. in Hamburg-St. Georg, Jenisch- u. Gothenstr. belegen, beträgt 54 a 39,7 qm, wovon bislang 17 a 23,9 qm bebaut sind, so dass für etwaige später erforderliche Erweiterungsbauten noch reichlich Terrain vorhanden ist. Das Kontorhaus ist 1904 durch Aufbau von 3 Stock- werken für Fabrikzwecke vergrössert; 1906 wurde auf dem Nachbargrundstüek Jenischstr. 14 ein Neubau ausgeführt. Die Fabrikation erstreckt sich zur Hauptsache auf Anfertigung von Metallgewinde-Schrauben und verwandten Teilen, wozu Fagon-Dreherei, Fräserei, Stanzerei u. Vernickelung (Verzinnung, Verzinkung) gehört; als zweite Abteilung betreibt die Ges. eine Präzisionszieherei. Im Betriebe befindlich sind über 600 Arbeitsmasch. Betriebskraft: 3 Dampfmasch. von zus. etwa 300 PS.; die Kesselanlage besteht aus 3 Kesseln mit zus. 180 qm Heizfläche. 1909 hat sich die Nachwirkung der rückgängigen Konjunktur für die Ges. gegen das Vorjahr noch verschärft u. die Beschäftig. blieb noch mehr zurück; auch die Preise waren durchaus unbefriedigende. Die Beschäftig. 1910 hat sich inzwischen wieder günstiger gestaltet, allerdings bei noch wenig befriedigenden Preisen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni in Hamburg od. Berlin. 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest: a) bis zu 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte, b) 6 % Tant. an A.-R. (ausser- dem jedes Mitgl. M. 1000 feste Vergüt.); Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 221 842, Gebäude 363 371, Masch. 319 347, Inventarkto 43 292, elektr. Licht- u. Kraft-Anlagen 15 887, Werkzeuge 6953, Kontormobil. 1, Verbrauchsmaterial. 11 960, Rohmaterial 86 217, Waren 71 595, Versich. 818, Kassa 3010,