930 Metall-Industrie. Direktion: Peter Löwen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Gust. Hueck, Elberfeld; Stellv. Fabrikant Carl Becker, Menden; Fabrikant Ad. Braun, Neheim; Fabrik-Dir. Walter Hänel, Haspe; Justizrat Dr. Alb. Berthold, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. *Dittmann & Neuhaus, A.-G. in Herbede a. Ruhr (Westf.). Gegründet: 10./2. bzw. 18./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 22./3. 1910 in Hattingen. Gründer: Ing. Wilh. Dittmann, Kaufm. Ernst Neuhaus, Prokurist Otto Lenz, Witten; Prokurist Wilh. Bergmann, Betriebsführer Martin Langen, Herbede; Bank.-Dir. Walter Bürhaus, Düsseldorf. Die A.-G. übernahm von der bisherigen offenen Handelsges. Dittmann & Neuhaus in Herbede Grundstücke mit daraufstehenden Gebäuden zu M. 209 337, Masch., Betriebseinrichtungen u. das Inventar der Fabrik M. 202 240, Eisenbahnanschluss M. 8423, Waren u. Materialien M. 114 197, Effekten M. 5460, Kassenbestand M. 148, Aussen- stände einschliesslich M. 163 876 Bankguth. mit M. 302 750, zus. also M. 842 556. Für die zwischen diesem Gesamtwerte u. dem Betrage der von Dittmann & Neuhaus übernommenen Aktien in Höhe von M. 796 000 bestehenden Differenz von M. 46 556 übernahm die A.-G. als eigene Schuld die vorhandenen Passiva in gleicher Höhe, nämlich M. 46 556 verschiedener Kreditoren. Die restl. 4 Aktien sind von den anderen Gründern übernommen. Alle seit dem 1./1. 1910 von der offenen Handelsges. Dittmann & Neuhaus gemachten Geschäfte gehen für Rechnung der A.-G. Zweck: Betrieb der in Herbede (Ruhr) gelegenen Federnfabrik für Eisenbahn-Fahrzeug u. technische Zwecke der bisherigen off. Handelsges. Dittmann & Neuhaus u. die Fabrikation und der Fandel aller in den Betrieb des Geschäftes hineinpassenden Artikel. Hierfür wurden an Dittmann & Neuhaus M. 796 000 in Aktien gewährt u. für den Rest von M. 46 556 Kreditoren seitens der A.-G. übernommen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Ernst Neuhaus. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Dittmann, Bank-Dir. Walter Bürhaus, Düsseldorf; Fabrik-Dir. Aug. Becker, Warstein. Prokuristen: Otto Lenz, Wilh. Bergmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank. Schornstein-Aufsatz- und Blechwaren-Fabrik J. A. John, Akt.-Gesellschaft in Ilversgehofen mit Filiale in Wien. Gegründet: 13./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 31./12. 1902. Statutänd. 23./3. u. 7./9. 1904, 31./5. 1905, 12./4. 1906, 13./4. 1907, 30./4. 1910. Hugo John (Firma J. A. John Masch.- u. Blechwarenfabrik) hat in die A.-G. eingebracht seine gesamten Patent- u. Erfinderrechte für das In- u. Ausland an den von ihm hergestellten Schornsteinaufsätzen, Schornsteintüren mit Schliesszwang u. Waschmasch., sowie die ihm zustehenden auf diese Gegenstände bezügl. Rechte u. Schutztitel für zus. M. 147 000 (1902–1909 bis auf M. 1 ab- geschrieben); ferner die 1./1. 1902 vorhanden gewesenen Aktiva, besonders Aussenstände, u. das ihm gegen seine Zweigniederlass. in Wien zustehende Guth., ferner alle Vorräte, Masch. etc. 3 M. 337 033, zus. also M. 484 033. In Anrechnung auf diesen Preis übernahm die A.-G. die 1./1. 1902 vorhanden gewesenen u. seitdem entstandenen Passiven bis zum Höchstbetrage von M. 85 038. Für den Rest erhielt Inferent M. 392 000 in Aktien u. M. 6994 bar. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schornsteinaufsätzen, Schornsteintüren mit Schliess- zwang, Waschmaschinen, Dauerbrandöfen, eisernen Flaschenkästen, Blechwaren verschiedener Art, Flaschenkellereimaschinen. (Weich-, Spül-, Reinigungs- u. Fülleinricht.), Lüftungs-, Heizungs- u. Wäscherei-Anlagen. Die Ges. besitzt zahlreiche in- u. ausländische Patente u. Schutzrechte. Besitztum: Der Erwerb der bisher seitens der Ges. schon benutzten, aber nur gemieteten Grundstücke u. Gebäude nebst den dazu gehörigen Anlagen erfolgte durch Kaufvertrag v. 23./12. 1905 zum Taxpreise v. M. 123 000, indem der Ges. gleichzeitig von der Verkäuferin, der Berlin-Erfurter Maschinenfabrik Henry Pels & Co. das Recht ein- geräumt wurde, für den Fall einer notwendig werdenden Erweiterung eins von zwei be- nachbarten Grundstücken, und zwar das kleinere M. 6 pro qm, das grössere M. 3.75 pro qm bis ult. 1907 käuflich zu erwerben. Das durch Vertrag vom 23./12. 1905 erworbene, hypothekenfreie Grundstück hat eine Grösse von 9115 qm, von denen 5409 qm bebaut sind. 1906/08 Errichtung eines Neubaues auf einem inzwischen erworbenen grösseren Terrain. Kapital: M. 1650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 23./3. 1904 um M. 60 000 in 60 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, begeben zu 102.50 %, lt. G.-V. v. 7./9. 1904k um M. 140 000 in 140 Aktien, div.-ber. für 1904 mit der auf die alten Aktien entfallenden Div., begeben zu 103 %, u. lt. G.-V. v. 6./12. 1905 Ankauf der bisher mietsweise benützten Grundstücke u. Gebäude sowie zur Er- weiterung um M. 400 000 in 400 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem zu 105. 75 % angeb. den Aktion. M. 150 000 4: 1 v. 23./12. 1905 bis 6./1. 1906 zu 110 %; M. 50 000