Metall-Industrie. der neuen Aktien bekam die Verkäuferin des Grundstücks zu 110 % neben M. 17 000 bar für vorzeitige Lösung des Mietsverhältnisses. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1907 zwecks Erweiter. der Fabrik u. zur Stärkung der Betriebsmittel um M. 300 000 (also auf M. 1 300 000) in 300, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 126 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907, davon angeboten M. 250 000 den alten Aktionären vom 8.–21./5. zu 131 %. Die Verwertung der restl. M. 50 000 Aktien wurde dem Konsort. überlassen mit der Massgabe, dass von den 5 % übersteigenden Nettogewinn 33 % an die Ges. abzuführen sind. Agio mit ca. M. 59 000 in R.-F. Die G.-V. v. 30./4. 1910 beschloss zur Ausdehnung der Fabrikation sowie zur Erhöhung der Liquidität Erhöhung um M. 350 000 (auf M. 1 650 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von Hardy & Co., G. m. b. H., in Berlin zu 119 %, angebot. davon M. 130 000 den alten Aktionären 10: 1 vom 17.–30./5. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant., weiter 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.) Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Wechsel 45 884, Debit. 773 739, Material. 731 178, Grundstück 53 306, Gebäude 271 623, Licht u. Kraft 12 910, Transmissionen 5978, Riemen u. Scheiben 3013, Masch. 55 007, Werkzeuge 51 459. Inventar 45 847, Modelle 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Spez.-R.-F. 45 000 (Rückl. 12 500), Delkr.- Kto 50 000, Kredit. 274 861, Akzepte 49 400, Tant. u. Grat. 32 069, do. an A.-R. 12 229, Div. 130 000, Vortrag 26 390. Sa. M. 2 049 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Handl.- u. Betriebs-Unk. 957 200, Abschreib. auf Anlagen 74 120, do. auf Debit. 26 476, Gewinn 213 189. – Kredit: Vortrag 22 994, Fabrikat.- u. Waren-Kto 1 247 993. Sa. M. 1 270 987. Kurs Eude 1906–1909: 189.75, 132, 120, 138.50 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Dresdner Börse wurde im Juni 1906 genehmigt. Ein Teilbetrag von M. 124 000 am 19./6. 1906 zu 148 % zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 23./6. 1907: 163 %. Die Aktien wurden im Juni 1910 auch in Berlin eingeführt. Dividenden 1902–1909: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10 %. (1904: 3 % auf die für junge Aktien geleisteten 25 % Einzahlung.) Direktion: Kaufm. P. Ruscheweyh, O. Herrmann. Prokurist: Herm. Schütze. Vorsteher der Filiale Wien: Franz Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Karl Lüders, Grunewald; Stellv. Hugo John, Bankier Gust. Unger, Erfurt; Kaufm. Henry Pels, Bankier Rich. Pohl, Sigism. Behrend, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Dresden: = Gebr. Arnhold; Erfurt: Mitteldeutsche Privatbank, Privatbank Gotha Fil. Erfurt. C. A. Schietrumpf & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien zu Jena mit Zweigniederlassung in Budapest. Gegründet: 22./8. 1897; eingetr. 17./5. 1898. Letzte Statutänd. 14./7. 1903, 30./4. 1904, 28./5. 1906, 30./5. 1908 u. 27./5. 1909. Übernahme der Firma C. A. Schietrumpf & Co. einschl. Filialfabriken in Arnstadt, Erfurt, Halle a. S. für M. 654 700.60 abzügl. M. 154 700.60 Passiven, sodass eine reine Einlage von M. 500 000 verblieb. Zweck: Weiterbetrieb der der Firma C. A. Schietrumpf & Co. zu Jena und der Firma Bosanyi, Schietrumpf & Co. zu Budapest-Steinbruch gehörigen Fabrikgeschäfte nebst allem Zubehör, insbes. den Zweiggeschäften. Spez.: Fabrikation von Zollstäben u. Längenmassen aller Länder, Rollbandmassen, Wasserwagen u. moderner Werkzeuge. Herstellung von Trockendünger in Budapest sowie Beteil. bei der Dünger-Industrie-A.-G. in Debreczin. Ausser den Grundstücken in Jena besitzt die Ges. z. Z. noch ein solches in Arnstadt (12 Morgen gross) u. ein Haus in Leipzig. 1900 wurde die Firma Andreas Bosanyi & Co. in Budapest erworben. Gesamtpersonal ca. 60, davon entfallen ca. 70 auf Budapest. Kapital: M. 1 000 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) zwecks Erwerb des Unternehmens der Firma Bosanyi & Co. in Budapest. Die G.-V. v. 14./7. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 800 000 durch Einziehung von 200 Aktien, auch wurde beschlossen M. 50 000 6 % Genussscheine zu emittieren, div.-ber. ab 1./12. 1903. Die Scheine unterliegen der Amortisation zu 102 %. Bis 1909 M. 40 000 ausgelost, sodass nur noch M. 10 000 in Umlauf blieben, die 1910 getilgt wurden. Neuerdings wurde zur Verstärkung der Betriebsmittel das A.-K. lt. G.-V. v. 27./5. 1909 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) erhöht, in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1909. Hypotheken: M. 325 393. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. (bis 1900: 1./9.–31./8, für 1./9. bis 30./11. 1901 wurde besondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 5 % Tant. an pers. haft. Ges., hiernach 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an pers. haft. Ges., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 3300), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1909: Aktiva: Immobil. u. Gebäude 447 700, do. Budapest 176 490, Hausgrundstück Leipzig 112 000, Fabrikeinricht. Jena 210 800, do. Budapest 129 625, Effekten- Depot do. 34 424, Fuhrwesen Jena 1, Kassa 5667, Wechsel 44 782, Debit. 249 152, Patente 1, Utensil. 1000, Vorräte Jena 442 349, do. Budapest 72 246, Mobil. do. 2125, Anteil b. Dünger- Industrie A-G., Debreczen 8500, Patente u. Einrichtung neuer Betriebe Budapest 850. 9