Metall-Industrie. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 25 000, Hypoth. 325 393, Kredit. 241 776, Staatsdarlehen Budapest 34 566, Rückstell.-Kto do. 9350, Leipziger Hausgrundstücks-Ertrag 1250, Akzepte Jena 74 596, do. Budapest 25 373, nicht erhobene Guth. aus Genussschein-Kto 930, unerhob. Div. 880, Zahl. auf Genussscheine 10 800, Div. 72 000, Tant. 11 548, Vortrag 251 . M. 1937 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Jena 21 247, do. Budapest 20 923, Steuern u. Zs. 26 460, Handl.-Unk. 208 898, Rückst.-Kto Jena 1796, do. Budapest f. Debreczen 1700, Zahl. auf Genussscheine 10 800, Reingewinn 92 800. – Kredit: Vortrag 2005, Betriebsgewinne 382 127, Leipz. Hausgrundstücks-Ertrag 492. Sa. M. 384 625. Dividenden: Aktien 1897/98–1908/1909: 10, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8 %; Genussscheine 1903/1904–1908/1909: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alex. Schietrumpf, Jena, pers. haft. Ges. Prokurist: Max Buck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. E. Harmening, Jena; Stellv. Bankier H. Ull- mann, Erfurt; Dir. Dr. jur. B. Averbeck, Cöln; Landesgerichtspräs. Dr. Mittenzwey, Eisenach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Erfurt: H. Üllmann. Guss- u. Armaturwerk Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 8./12. 1898. Übernahme der Neuen Eisen- und Metallhütte Kaiserslautern, G. m. b. H. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 6./6. 1900. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Herstellung von Metallgusswaren u. Armaturen, Abflussrohre, sowie Verkauf dieser und ähnlicher Artikel. Vorhanden sind Eisen-, Rohr- u. Metallgiesserei mit Trocken- u. Metallgiessöfen, 4 Cupolöfen nebst Masch. etc. 1906 Ankauf eines Terrains von 6½ Tagwerk für M. 135 000 behufs Betriebserweiterung. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 14./5. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 285 000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 570 000, Masch. u. Geräte 290 000, Modelle u. Formplatten 10 001, Bureau 1, Anschlussgleise 10 000, Material. 44 646, Waren 80 197, Kassa 4272, Debit. 324 110, Beteil. 2375, Bankguth. 2374, Kaut. 14 685. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 45 000 (Rückl. 10 000), Löhne 17 198, Kredit. 592 345, Avale 14 685, Tant. u. Grat. 18 341, Div. 24 000, Extra-Abschreib. auf Masch. u. Geräte 15 000, do. auf Modelle u. Formplatten 10 000, Vortrag 26 093. Sa. M. 1 352 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 110 046, Reparat. 33 486, Abschreib. 90 083, Reingewinn 103 435. – Kredit: Vortrag 17 321, Fabrikationsüberschuss 319 730. Sa. M. 337 052. Dividenden 1899–1909: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Billand. Prokuristen: Joh. Gutmann, K. Wollenweber, Otto Keller, Otto Weichel, Rob. Berg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Schmitt, Stellv. Baumeister Karl Kröckel, Fabrikant Gottfr. Zschocke, Kaiserslautern. Actien-Gesellschaft für Dampfschleiferei zu Katternberg in Mittelkatternberg. (In Konkurs.) Gegründet: 1889. Am 20./1. 1910 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dreschner, Solingen. Kapital: M. 19 200 in 64 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 3393, Gebäude 22 051, Masch. 9649, Debit. 320, Kassa 73, Verlust 11 918. – Passiva: A.-K. 19 200, Hypoth. 19 600, Grundschuld 3900, Kredit. 4705. Sa. M. 47 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 340, Kohlen 4222, div. Unk. 2344, Zs. 1208, Abschreib. 958. – Kredit: Miete u. Pacht 7156, Verlust 11 918. Sa. M. 19 074. Gewinn 1896–1908: M. 907, 408, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –. (Verlust 1908: M. 11 918.) Vorstand: Friedr. Hartkopf, Karl Haas, E. Witte, E. Broch, Ferd. Böntgen. Aufsichtsrat: Vors. Emil Lüttges, Stellv. Carl Müller. Metall-Zieherei Akt.-Ges. in Cöln-Ehrenfeld. Gegründet: 24./10. bezw. 29./11. 1906; eingetr. 4./12. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Statutänd. 28./12. 1907 u. 21./8. 1909. Eugen Post in Cöln-Lindenthal brachte seine in Cöln-Ehrenfeld gelegene, bisher unter der Firma „Eugen Julius Post“ betriebene Fabrik-Metall-Fasson-Zieherei mit allen Masch., Werkzeugen, Gerätschaften, Patenten, Gebrauchsmuster usw., jedoch unter Ausschluss der Warenbestände, Forderungen und Schulden, in die Akt.-Ges. ein für den Preis von zus. M. 400 000; hiervon entfallen: a) auf Immobil. mit Gebäulichkeiten M. 160 000, b) auf Masche, maschinelle Einricht., Werkzeuge, Geräte usw. M. 190 000, c) auf Patente u. Gebrauchsmuster