Metall-Industrie. M. 25 000, d) für die Firma, Kundschaft ebenfalls M. 25 000, zus. M. 400 000. Zur Anrechnung auf diesen Übernahmepreis werden dem Eugen Post 100 Aktien der Ges. zum Nennwerte gewährt, während der Restpreis von M. 300 000 nach erfolgter berschreib. der gedachten Immobil. in das Grundbuch bei gleichzeitiger Hypoth.-Freistellung am 1./12. 1906 bar aus- gezahlt wurde. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der Firma Eugen Julius Post in Cöln-Ehrenfeld seither betrieb. Fabrik. Herstellung u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren u. Masch. jeder Art, sowie der Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Kapital: M. 531 000 in 17 abgest. St. -Aktien u. 514 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Das erste Geschäftsjahr 1906/07 schloss mit einem Fehlbetrag von M. 171 483 ab. Zur Beseitigung desselben beschloss aie G.-V. v. 28./12.1907 die Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2, also auf M. 400 000 (Frist 1./2. 1908); weiter beschloss dieselbe G.-V. M. 120 000 in 6 % Vorz.-Aktien auszugeben, von denen 102 Stück zu pari gezeichnet u. emittiert wurden. A.-K. also M. 502 000 in 400 abgest. St.-Aktien u. 102 Vorz.-Aktien. Der Abschluss für 31./8. 1908 wies eine neuerliche Unterbilanz von M. 164 298 auf, die sich per 31./8. 1909 auf M. 344 782 erhöhte, zu deren Tilg. beschloss die G.-V. v. 21./8. 1909, die vorhandenen M. 400 000 St.- Aktien im Verhältnis von 4 zu 1 zus. zulegen. Diejenigen St.-Aktien, auf die eine Zuzahlung von M. 750 geleistet wird, werden Vorz.-Aktien u. erhalten ab 1./9. 1909 eine Vorz.-Div. von 6 % mit dem Rechte der Nachzahl; auch wurde der A.-R. ermächtigt, bis zu M. 100 000 neue 6 % Vorz.-Aktien auszugeben. Die in der G.-V. v. 21./8. 1909 gefassten Beschlüsse sind in der Weise durchgeführt, dass von den 400 St.-Aktien 332 durch Zuzahlung Vorz.-Aktien geworden sind, während die restl. 68 St.-Aktien im Verhältnis von 4: 1 zus. gelegt sind, dass ferner 80 neue Vorz.-Aktien gezeichnet sind. Hiernach beträgt das A.-K. der Ges. M. 531 000, eingeteilt in 514 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 17 St.-Aktien à M. 1000. Die neuen Aktien sind zu M. 1035 ausgegeben. Hypoth. M. 250 000 in 5 % Schuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v. 20./2. 1909. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktio „ Bilanz am 31. 1909: Aktiva: Grundstück 130 000, Gebäude 120 846, Masch. 218 554, Werkzeug 53 250, Utensil. 25 611, Modelle 1, Waren u. Material. 88 826, Kaut. 1050, Kassa 1975, Debit. 63 849, Verlust 344 782. – Passiva: A.-K. 502 000, Kredit. 441 845, Akzepte 63 781, Hypoth. 36 300, Delkr.-Kto 1589, div. Rückstell. 3231. Sa. M. 1 048 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 164 298, Löhne, Material., Unk. 341 327, Zs. 24 807, Abschreib. 62 548. Lredit: Waren 248 200, Verlust 344 782. Sa. M. 592 983. Dividenden 1906/07–1908/09: 0, 0, 0 %. Direktion: Ludw. Schröder, Hugo Holzapfel. Prokurist: Joh. Otten. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Funcke, Hagen i. W.; Stellv. Heinr. Stradtmann, Haspe; Fabrikbes. Paul Dörken, Bank-Dir. Wilh. von der Heyde jun., Herm. Dahlmann Gevelsberg; Ludw. Schröder, Bonn (in den Vorst. del.). Zahlstelle: Haspe: Märkischer Bankverein. ――― Ofenfabrik Köln 6= in in Hägu in Köln, Kurfürstenstr. 6. Gegründet: 16./10. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Grüßdes S. Jahrg. 1906/07. Die G.-V. v. 10./1. 1908 beschloss die Auflös. der Ges., nachdem das Gesellschaftsvermögen veräussert worden ist. Die Ges. bezweckte Fabrikation und Vertrieb von Heizkörperverkleidungen, Öfen und Heizungsanlagen aller Art etc. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. 1905 M. 74 925) beschloss die G.-V. v. 9./6. 1906 Herabsetzung des A.-K. in der Weise, dass 40 Aktien nicht über 50 % zurückgekauft u. die übrigen M. 160 000 im Verhältnis 16: 11 auf M. 110 000 zus.gelegt werden; hiervon wurden dann noch 10 Stück zu 100 % angekauft. Buchgewinn aus der ganzen Transaktion M. 80 000. Neuer Verlust ult. 1906 M. 21 417. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Kassa 803, Debit. 47 812, Inventar 30 115, Material. 56 587, Fabrikat.-Kto 7262, Immobil. 53 315, Verlust 52 387. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 88 283, Hypoth. 60 000. Sa. M. 248 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 417, Abschreib. 4686, Material- Verbrauch 14 964, Löhne 28 317, Betriebs-Unk. 2799, Handl.-Unk. 30 326, Kontokorrentkto 496. – Kredit: Fabrikat. Kto 50 520, Verlust 1905/06 21 418, do. 1906/07 30 969, zus. 52 387. Sa. M. 102 907. Dividenden: 1903/04–1906/07: 0 %. (Verlustsaldo 30./9. 1907 M. 52 387.) Liquidator: Bücherrevisor Moritz Levy. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Conrad Dietz, Giessen; Architekt Wilh. Mühlberger, Stuttgart. Ori 1 t 8 Akt. * 0 es. für kuns . 0 We 0 Tbl. M etallw.- ab 8 1 Ka 10 II 77 7 11 in Cöln (Braunsfeld). Gegründet: 28./7. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./9. 1900. Letzte Statutänd. 14./4. 1902, 7./10. 1903, 6./6. 1905, 23./6. 1906 u. 12./5. 1908. Übernahmepreis der Firma „Rhein.