Metall-Industrie. 937 Kurs Ende 1900–1909: In Berlin: 123.75, 114.50, 119.80, 145.50, 157.25, 187, 175.10, 123.50, 144, 152 %. – In Leipzig: 125, 114.25, 119, 146, 159.50, 187, 176, 124, 145.90, 152.50 %. Eingef. an beiden Plätzen 26./9. 1900 zu 125 %. Dividenden 1899–1909: 8, 8, 4, 8, 9½, 10, 11, 10, 7, 8, 9 %. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir.: Johs. Schneider-Dörffel, Dir.: Gust. Tilger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Stellv. Bank-Dir. Hugo Keller, Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Stadtrat a. D. Johs. Kaempf, Berlin; Dr. Max Hager, Kloschwitz; Dir. Max Gurewicz, Warschau. Prokuristen: M. Zerche (stellv. Dir.), E. Klemann (stellv. Dir.), C. Hoehn (stellv. Dir.), E. Brennecke, H. Graeber, Fritz Hübner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; George Meyer: Berlin u. Leipzig: Bank f. Handel u. Ind. (Darmstädter Bank). Lindener Eisen- u. Stahlwerke A.-G. in Hannover-Linden. Gegründet: 30./10. 1878 als Commandit-Ges. auf Aktien unter der Firma: Lindener Eisen- giesserei, Bokelmann, Riechers & Co., Commandit-Ges.; umgewandelt zur A.-G. lt. G.-V. v. 10./12. 1895 (eingetr. 3./1. 1896). Letzte Statutänd. 29./2. 1896, 14./2. 1899, 26./3. 1910. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Martinstahlwerkes, sowie ähnlicher oder damit zus. hängender Geschäfte. Spezialität: Martinstahlfaconguss, Zahnräder jeder Art in Eisen u. Stahlguss, hydraul. Pressen-Anlagen, allg. Maschinenguss u. Hartzerkleinerungs-Anlagen, sowie Bauguss etc. Jährl. Produktion ca. 5 000 000 kg. Fakturensumme 1899–1909: M. 1 265 834, 1 198 608, 864 913, 662 163, 794 600, ca. 910 556, ca. 1 106 110, ca. 1 120 000, 1 622 188, 1 247 436, 1 205 074. Gesamtabschreib. bis 31./12. 1909 M. 637 259. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. wurde erhöht 1888 auf M. 300 000, 1889 um M. 60 000, 1895 um M. 140 000, u. lt. G.-V. v. 29./12. 1898 um M. 200 000 in 200 Aktien, angeboten den Aktionären 5:2 vom 25./1.–15./2. 1899 zu 130 %. Nochmals erhöht zur Modernisier. der Anlagen lt. a. o. G.-V. v. 26./5. 1910 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 Aktien, div.-ber. für 1910 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. (Zahlstellen) zu 125 %, angeboten den alten Aktionären 7: 3 vom 2.–15./6. 1910 zu 130 %. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Part.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 2000, Lit. B à M. 1000, Lit. C à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch fährl. Ausl. im März auf 1./7.; kann verstärkt werden. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Ende 1909 noch in Umlauf M. 214 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), etwaige besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Gewinnreste 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 1000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 83 045, Gebäude 300 959, Masch. 200 565, Utensil. u. Geräte 60 215, Apparate, Utensil. u. Geräte 31 189, Modelle 20 000, Effekten 121 505, Kassa 2799, Wechsel 55 067, Magazinvorräte 62 255, Fabrikat.-Kto Iu. III 75 000, do. II 35 000, Kaut. 9000, Debit. 331 183, Bankguth. 33 971. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 214 500, do. Zs.-Kto 1420, R.-F. 101 000, Spez.-R.-F. 15 000, Ern.-F. 50 000, Delkr.-Kto 20 000, Pens.- u. Unterst.-F. 61 014, Kaut.-Wechsel 9000, Kredit. 80 208, Tant. an Vorst. u. Beamte 18 010, do. an A.-R. 5404, Div. 70 000, Vortrag 76 201. Sa. M. 1 421 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Gehälter 140 684, Abschreib. 36 652, Gewinn 169 616. – Kredit: Vortrag 69 558, Fabrikat.-Bruttogewinn 277 394. Sa. M. 346 953. Kurs Ende 1890–1909: 130, –, –, –, 104, –, 139, 163.50, 197.75. 219, 161, 100, 100, 104, 124, 140, 170, 162, 145, 150 %. Eingef. im Juni 1890 zu 147 %. Notiert Hannover. Dividenden 1886–1909: 8, 8½, 10, 15, 5½, 0, 4, 2, 7, 4, 12, 12, 16, 18, 11, 4, 0, 2½ 4½ 9 15 ....... Direktion: C. Riechers, V. Gassmann. Prokurist: H. Busche. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Landesbaurat A. Bokelberg, Stellv. Dr. jur. Jul. Caspar, Dr. jur, M. Wallbrecht, Senator Herm. Brandt, Hannover; Dir. M. Kuhlemann, Misburg; Dr. M. Geld- macher, Peine. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Bernhard Caspar, Ephraim Meyer & Sohn.? Metall- & Lackierwaarenfabrik Act.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 15./3. 1900 u. 26./4. 1906. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Metall-, Lackier- u. anderen Waren. Kapital: M. 360 000 in 500 Aktien à M. 600 u. in 50 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1906 um M. 60 000 in 50 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, begeben zu 128 %. Hypotheken: M. 173 500. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.