Metall-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. bis 10 % zu Extra-Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ent- schädigung von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dezember 1909: Aktiva: Immobil.: Fabrik Neutorstr. 565 637, Dagobertstr.2 250 825, Holzhofstr. 120 382, Klarastr. 51 400, Eisengiesserei 121 579, Hypoth.-Tilg.-F. 51 731, Mobil. 8705, Masch. 46 701, do. Holzhofstr. 6932, Werkzeuge 21 200, Modelle 52 128, Muster- bücher 1, Fuhrwerk 1, elektr. Beleucht. 15 288, Waren u. Material. 184 869, Kassa 4826, Effekten 661, Bankguth. 28 742, Debit. 99 431, Assekuranz 3607. Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 14 466, Immobil.-Amort.-F. 98 169, Pens.- u. Gratifikat.-F. 6731, Tilgungshypoth. 350 000, Hypoth. Holzhofstr. 6 80 000, Kredit. 4200, Gewinn 1086. Sa. M. 1 634.654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 112 322, Abschreib. 6911, Gewinn 1086. Sa. M. 120 319. – Kredit: Bruttogewinn M. 120 319. Kurs Ende 1896–1909: 65, 87, –, 110, 110, 95, 70, 64, 60, 60, 57, Dividenden 1887–1909: 1¾, 4, 4½, 4à, 3, 3, 3, 3, 4, 4¾, 5, 5, 7, Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Alb. Zimmermann. Prokuristen: H. Riehm, E. Wild. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Stellv. Dr. Alb. Deninger. Mainz; Gen.-Dir. a. D. Carl Stockhausen, Wiesbaden: Komm.-Rat Jos. Harth, Komm.-Rat Ph. Stratemeyer, Mainz; Geh. Reg.-Rat von Lichtenberg, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Disconto-Ges.; Stuttgart: Württ. Vereinsb. 58, 52, 35 %. Notiert in Mainz. 5½, 1, 1, 3, 2½, 3, 3½, 2, 0, 0 %. Aktiengesellschaft für Eisen- und Bronze-Giesserei vormals Carl Flink in Mannheim. Gegründet: 19./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 13./5. 1904. Übernahme- bpreis M. 1 372 669. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Grundstücke umfassen 11 560 qm. Zweck: Eisen- u. Bronzegiesserei, Eisenbaukonstruktionen. Spezialitäten: Fabrikation von dekorativem Bauguss für Facaden- u. Innenbau, Balkone, Veranden, Wintergärten, feuer- sichere Treppenanlagen, moderne schmiedeeis. Fassaden, Stalleinricht., Kunstschmiede- arbeiten, Grab- und Baudekorationen in echter Bronze. Der Verlustsaldo per 31./12. 1901 M. 64 132 wurde durch Zuwendung von M. 75 000 seitens des Vorbesitzers gedeckt, restl. M. 10 868 wurden dem Extra-R.-F. zugeführt; aus letzterem u. dem R.-F. fand der Verlust 1902 M. 60 340 Deckung. Fehlbetrag 1903 M. 113 778, 1904 M. 22 092, abgeschrieben aus der Kapitalherabsetzung (s. unten). 1908 resultierte ein neuer Verlust von M. 15 416, der sich 1909 auf M. 40 759 erhöhte. Kapital: M. 875 000 in 875 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 13./5. 1904 zur Tilg. der Unterbilanz von M. 113 778 um M. 125 000 (auf M. 875 000) durch Vernichtung von 125 der Ges. zu diesem Zweck von dem Vorbes. valutafrei zur Verf. gestellten Aktien. Hypotheken: M. 260 000, u. zwar M. 160 000 zu 5 % und M. 100 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 693 600, Gebäude 120 949, Masch. 47 335, Werkzeug, Geräte u. Mobil. 44 257, Modelle 42 303, Anschlussgeleis 786, fert. Waren 83 673, halbf, do. 36 737, Rohmaterial. 164 527, Kassa 2258, Wechsel 17 953, Debit. 200 598, Verlust 40 759. – Passiva: A.-K. 875 000, Hypoth. 260 000, Kredit. 346 584, R.-F. 6969, Spez.-R.-F. 1583, Tant. u. Grat. 5600. Sa. M. 1 495 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern etc. 200806, Zs. 26552, Dubiose 2112, Abschreib. 30 005. – Kredit: Bruttogewinn 218 717, Verlust 40 759. Sa. M. 259 477. Dividenden 1899–1909: 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Lorinser. Prokuristen: Rob. Ensinger, Eug. Laun. Aufsichtsrat: (3 –7) Vors. Rechtsanw. Dr. A. Staadecker, Mannheim; Bankier Moritz Herz, Berlin; Dir. Wilh. Merz, Civil-Ing. Franz Seiler, Bankier Max Goldschmidt, Mannheim; Ober-Ing. Ed. Jedele, Cannstatt. Zahlstellen: Mannheim: Eigene Kasse, Marx & Goldschmidt. Meissner Blech-Industrie-Werke Akt.-Ges. in Meissen. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 20./3. 1906. Letzte Statutänd. 24./4. 1906. Gründer: Bank-Dir. Louis Ernst, Bank-Dir. Max Gentner, Fabrik-Dir. Max Minkwitz, Rentner Peter Kahl, Dresden; Fabrik-Dir. Hans Dieterich, Helfenberg. Zweck: Herstellung von Blech- u. Metallwaren aller Art u. von verwandten Artikeln sowie der Handel damit. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1906 um M. 200 000 behufs Übernahme der in Liquidation befindlichen Blech-Industrie-Werke A.-G. vorm. Johs. Quaas. Hypoth.: M. 100 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Areal 50 000, Gebäude 152 700, Masch. 54 400, Werk- zeug u. Inventar 6900, Lackier- u. Brennöfen 1, Transmiss. u. Riemen 1, elektr. Kraft-, Telefon- u. Lichtanlage 1, Heizanlage 1, Kontoreinricht. 1, Lithographie 1, Kaut. 8699,