Metall-Industrie. Versich. 4427, Kassa 4756, Wechsel 7158, Materialien u. Waren 149 743, Debit. 80 231. –— Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 30 000, Kredit. 52 190, Div. 21 000, Tant. an Vorst., Grat. 5635, do. an A.-R. 1935, Talonsteuer 500, Vortrag 7761. Sa. M. 519 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 282 501, Abschreib. 32 331, Gewinn 36 832. – Kredit: Vortrag 5479, Betriebsgewinn 346 185. Sa. M. 351 665. Dividenden 1906–1909: 6, 7, 7, 7 %. Direktion: Kurt Fochtmann. Prokuristen: C. O. G. Rost, F. C. W. Beese. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. L. Ernst, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Eibes, Dir. Franz Minkwitz, Dresden: Dir. H. Dieterich, Helfenberg; Kaufm. Emil Wieland, Meissen. Zahlstellen: Meissen: Ges. Kasse, Meissner Bank; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank. Mechanische Kratzenfabrik Mittweida in Mittweida. Gegründet: 29./4. 1872, eingetr. 16./5. 1872. Letzte Statutänd. 4./4. 1900 u. 19./3. 1903. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb mechan. Kratzen, der dazu erforderl. Material. u. andrer auch nicht in dieses Fach einschlagender Artikel. Die Ges. besitzt z. Z. eine vollständig neue Kratzenfabrik mit 300 Kratzensetzmaschinen, eine Drahtzieherei und Härterei, ferner eine Einrichtung für die Fabrikation aller Arten Kratzenstoffe, sowie zur Fabrikation von Haar- kämmen aus Stahldraht, welche Fabrikation durch Patente geschützt ist. 1905/1907 Ver- grösserung der Draht-Abteil. und damit Aufnahme der Fabrikation von E Flach- stahldraht-Webelitzen. Zugänge hierfür u. bei sonst. Anlagen 1906–1909: M. 149 770, 162 653, 1, e 11 9000 ÜXrb. ca. 300. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Bei Erhöhung haben die ersten Zeichner und Einleger ein Pari- -Bezugsrecht auf die Hälfte der neu zu emitt. Aktien. Anleihe: M. 600 000 zu 4½ % in hypoth. Schuldverschreib. v. 1908 auf den Namen der Leipziger Credit-Anstalt, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1919–1945 durch jährl. Ausl. Ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Der Erlös der Anleihe dient zur Rückzahlung des Restes (V. 228 000) der Anleihe von 1893, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Aufgelegt am 8./12. 1908 zu 99 %. Kurs in Leipzig: Eingeführt daselbst am 10./2. 1909. Genussscheine: 1500 St. Lt. G.-V. v. Jahre 1894 wurden Genusssch. gewährt. Auf jede Aktie konnte ein solcher unentgeltlich bezogen werden. Die Genusssch. erhalten den in der Gewinn-Verteilung erwähnten Anteil vom Reingewinn u. im Liquid.-Falle nach Rückerstattung des Nennwertes der Aktien aus dem noch verbleib. Überschuss, während ¾ den Aktien zufallen. Kurs in Dresden Ende 1896–1909: M. 185, –, –, .......... ....... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div. und 2 % an Genusssch., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), vom Rest ¾ Div. auf die Aktien, an die Inhaber der Genusssch. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 20 592, Wechsel 8151, Debit. 469 574, Waren 797 545, Grundstück u. Gebäude 241 432, Masch. 218 814, Dampfheiz. u. Beleucht. 1, Utensil. 1, Versicher. 10 000, Betriebsmaterial 1500, Effekten 7927, Patente u. Modelle 1. – Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe 608 000, do. Zs.-Kto 330, R.-F. 45 000, Spez.-R.-F. 2087, Ern.-F. 45 000, unerhob. Div. 430, do. Genusssch. 631, Kredit. 537 257, Jubiläumsstiftung 49 347, Tant. an Vorst. 2375, Div. an Aktien 15 000, do. an Genussscheine 7500, Vortrag 582. Sa. M. 1 775 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial, Versich., Unk., Betriebsspesen, Zs., Diskont etc. 208 088, Abschreib. 39.355, Gewinn 25 458. – Kredit: Vortrag 1698, Brutto- gewinn u. sonst. Erträgnisse 271 203. Sa. M. 272 902. Kurs der Aktien Ende 1886–1909: 143, 158, 186, 201, 235, 163, 150, 179.50, 180, –, 175, –, –, –, 140, 160, 195, 206, 210, = 120 %. LNotiert in Dresden. Pifdenden Aktien 18861909: 10, 11 12. 15, 16, 9, 10, 12, 8, 8, 8, 6, 6, 6¾, 62/ 8, 10, 12, 13¼, 13, 10, 4, 3 %; Genusssch. 1894–1909: M. % 10 10, 12 1 18, 20. 20, 15, 6, 5 pro St. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat W. Decker, Louis Schneider, G. von Struyve. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ober-Justizrat Dr. Enzmann, Blasewitz b. Dresden; Stellv. C. Voigtländer-Tetzner, Schweizerthal; C. Hornig, Dresden; Dir. L. Steinegger sen., resden. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. = — 27 0 98 * = Jee 3 L. Georg Bierling & Co. Akt.-Ges. in Mügeln, Bez. Dresden. Gegründet: 14./4. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 15./5. 1899. Übernahmepreis M. 1 021 409. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Emballagen aller Art, Spielwaren, Gebrauchs- und Luxusgegen- ständen aus Blech und andern Metallen, sowie die Erzeugung und der Vertrieb von Masch.