Meizlh 945 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 288 862, Masch. 62 438, elektr. Lichtanlage 2055, Dampfheizung 1, Trockenanl. 1, Utensil. 10 144, Waren 284 863, Debit. 198 244, Kassa 513, Effekten 13 838, Verlust 36 495. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 175 000, Kredit. 216 793, R.-F. 5665. Sa. M. 897 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6379, Unk. 22 360, Arb.-Löhne 163 359, Personalkto 26 745, Reise 13 994, Kursdifferenz 81, Zs. 7663, Gebh. Ottsche Pensionskassa 300. —– Kredit: Waren 202 266, Wechsel 912, Skonto 567, Effekten-Zs. 514, Kursdifferenz 127, Verlust 36 495 (davon 5665 aus R.-F. gedeckt). Sa. M. 240 883. Dividenden 1901–1909: 7, 7, 7, 0, 3, 0, 7, 0, 0 %. Direktion: Ernst Eckert. Aufsichtsrat: Vors. Karl Ellenberger, Stellv. Justizrat Dr. Held, Wilh. Behl, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank. in Oberhausen, Rheinl. Gegründet: 21./12. 1904; eingetr. 23./2. 1905. Diese Ges. ging hervor aus der 1901–1904 in Konkurs gewesenen Firma Gerhard Terlinden A.-G., deren Betriebe die neue Ges. Phönix übernahm. 3 Zweck: Fabrikation von Möbeln, spez. Stühlen, Herden, Öfen und Gasapparaten sowie von verwandten Artikeln. Betriebe in Oberhausen, Schleiden, Sonsbeck u. Utrecht, Verkaufs- niederlage in Frankf. a. M. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1908/09 M. 71 900, 228 024, 45 901. Umsatz 1904/1905–1908/1909 M. 1 262 977, 1 439 660, 1 607 651, 1671 487, 1487 121. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 27./6. 1910 sollte über Ver- äusserung der Stuhlabteilung, Herabsetzung des A.-K. um M. 575 000, sowie über die Anderung der Firma beschliessen. Anleihe: M. 629 000 in Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2 /1. u. 7 Tilg. durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Zur Sicherstell. der Anleihe ist teilweise Grundbesitz der Rhein. Terrain-Ges. m. b. H. in Oberhausen mit verpfändet. In Umlauf Ende Juni 1909 noch M. 422 000. Diese von Gerhard Terlinden A.-G. in Oberhausen ausgegebenen, auf den Namen der Westdeutschen Bank vorm. J Cahn-Bonn lautend. Schuldverschreib. im urspr. Gesamtbetrage von M. 800 000 wurden im Juli 1906 mit einem Stempel versehen, welcher die Rechtsnachfolge des Phönix in das bestehende Schuldverhältnis und den Übergang der Pfandhalterschaft auf den A. Schaaffhaus. Bankverein, Fil. Bonn, zum Ausdruck bringt. Hypotheken: M 50 000 (Stand ult. Juni 1900). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grund u. Boden 124 012, Gebäude 479 723, Masch. u. elektr. Anlagen 282 926, Werkzeuge u. Geräte 47 512, Fuhrwerk 6239, Modelle 39 863, Bureau-Utensil. 1000, Warenvorräte 919 508, Debit. 394 504, Kaut. 2836, Wechsel 25 645, Effekten 7000, Kassa 7963, Avale 31 000. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Oblig. 422 000, do. Agio-F. 20 900, Hypoth. 50 000, Delkr.-Kto 5000, Kredit. 636 562, Lohnrückstände 20 633, Öblig.-Zs. 9405, R.-F. 22 721, Avale 31 000, Reingewinn 1514. Sa. M. 2 369 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 55 532, Spesen 208 450, Abschreib. 64 552, Reingewinn 1514. – Kredit: Vortrag 2853, Betriebsüberschuss u. sonst. Einnahmen 327 196. Sa. M. 330 049. Dividenden 1904/1905–1908/1909: 3, 6, 6, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Müllensiefen, Ing. Max Dribbusch. Prokurist: Wilh. v. Gordon. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Charlottenburg; Stellv. Gen.-Dir. Herm. Wild, Hannover: Konsul Salomon Marx, Charlottenburg; Dr. jur. Rich. Lach- mann, Berlin; Bankier Ludw. Arioni, Barmen. „Waffenfabrik Mauser A.-G.“' in Oberndorf a. N. Gegründet: 1884 als Komm.-Ges. a. A., Akt.-Ges. seit 23./4. 1897. Letzte Statutänd. 22./4. 1899. Zweck: Herstellung von Waffen aller Art; bes. Specialität: „Mauser-Gewehr“, auch Her- stellung anderer industrieller Erzeugnisse. 1909 durchschnittl. 1200 Arbeiter. Kahpital: M. 2 000 000 in Aktien. Genusssch.: 800 Stück. Die Akt.-Ges. Ludwig Loewe & Co. in Berlin übernahm 1888 M. 2 000 000 Aktien u. 800 Stück Genusssch. zu M. 3 072 000; sind seit 1./1 1897 im Besitze der Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Masch. 724 926, Gebäude 722 069, Gebäudeeinrichtung 259 997, Grundstück 47 420, Mobil. 33 406, Einrichtung 36 857, Effekten 6970, Kassa 6437, Wechsel 8021, Debit. 253 418, Vorräte 2 285 476. – Pass iva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 294 145 (Rückl. 4798), Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 1 842 204, Nachzahl. pro 1908 5 % Div. 100 000, Vortrag 48 654. Sa. M. 4 385 003. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I. 60