Metall-Industrie. 947 Sbeichen für Fahrräder, für Motorfahrzeuge u. für Kinder- u. Sportwagen etc., sowie vor allem auch Bestandteile zur Fabrikation von Eisenmöbeln u. Schirmfournituren, ausserdem Schlitzrohre, kaltgewalztes Bandeisen, Bandstahl etc. Der Grundstücksbesitz in Ohligs und Immigrath umfasste ein Areal von ca. 21 ha, wovon ca. 3½ ha bebaut sind, nach- dem 1903 und 1907 Ankauf mehrerer Grundstücke zur Erweiterung der Werksanlagen er- folgt war. Die Werke werden mit Dampfmasch. resp. Lokomobilen von zus. ca. 3800 HP. betrieben. Ausgaben für Vermehrung der Anlagekonti 1905–1909 zus. M. 573 168, 285 253, 353 922, 362 532, 215 142. 1907/08 nochmalige Vergrösserungen der Anlagen, zu welchem Zwecke die Erhöhung des A.-K. im J. 1908 stattfand (s. unten). Gesamtversand 1901–1905; M. 2 624 562, 2 920 285, 3 419 484, 4 000 000, 4 500 000; später nicht veröffentlicht. Arb. ca. 1100. Abschreib. bis Ende 1909 M. 2 738 720. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1905 zwecks Erweiterung der Anlagen u. Aufstellung neuer Arbeitsmasch. um M. 700000 in 700 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 8./4.–4./5. 1905 zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Nochmals erhöht behufs Deckung von baulichen und maschinellen Anlagen lt. G.-V. v. 4./4. 1908 um M. 700 000 (also auf M. 2 800 000) in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 13./4.–1./5. 1908 zu 150 % abz. 4 % Stück-Zs. v. 1./5.–30./6. 1908. Agio mit M. 314 147 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., nach allen sonstigen Abschreib. und Rücklagen vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 363 915, Gebäude 884 450, Masch. 731 941, Utensil. u. Geräte 39 001, Pferde u. Wagen 11 101, Geleise u. Transportgeräte 17 583, Patente u. Modelle 4957, Warmwalzwerk 745 017, Vorräte u. Material. 335 024, halbf. u. fert. Waren 477 527, Kassa u. Wechsel 72 339, Bankguth. 433 598, Effekten u. Beteilig. 475 855, Debit. 1 347 193, Avale 172 300, vorausbez. Versich. 5767. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 524 147, ausserord. R.-F. 500 000, Delkr.-Kto 91 556, Ern.-F. 140 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 70 633 (Rückl. 20 000), Fonds für Arb.-Wohlf.-Einricht. 55 361, Kredit. 340 876, Kaut. 30 862, Avale 172 300, unerhob. Div. 270, Abschreib. 361 267, Tant. 143 188, Div. 644 000, Vortrag 223 111 Sa. M. 6 117 575 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 429 640, Abschreib. 361 267, Gewinn 1 030 300. – Kredit: Vortrag 261 908, Fabrikat.-Kto 1 507 069, Zs. u. Beteilig. 52 229. Sa. M. 1 821 208. Kurs Ende 1899–1909: 193, 137.50, 122.90, 160, 218.25, 387, 430, 398.50, 341, 318, 375.10 %. Zugel. M. 1 400 000, davon zur Subskript. aufgelegt M. 500000 30./5. 1899 zu 230 %; erster Kurs 1./6. 1899: 239.75 %. Notiert in Berlin. Die Aktien wurden Okt. 1900 mit Stempelaufdruck der neuen Firma versehen; nur diese Aktien sind ab 1./7. 1901 liefer- bar. Die Aktien Nr. 1401–2100 zugel. Aug. 1905, Nr. 2101–2800 im Aug. 1908. Dividenden 1897–1909: 16, 16, 16, 10, 10, 12, 20, 25, 25, 27, 27, 27, 23 % (junge M. 135). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rud. Kronenberg, Willy Kayser, Ohligs; E. Lienkämper, Immigrath. Prokuristen: Emil Stamm, Ohligs; Ing. Wilh. Westmeyer, Immigrath. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter a. Ruhr; Stellv. Justizrat W. Flucht, Bank-Dir. O. Schlitter, Elberfeld; Geh. Komm.-Rat Fritz Beck- mann, Solingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Zweiganstalten. Rheinisch-Westfälische Kupferwerke, A.-G., Olpe, Westf Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 21./4. 1904. Zweck: Herstellung von Kupfer- u. Bronzefabrikaten in der Fabrik zu Olpe. Die Ges. ist an der Firma „Kupferwerke Deutschland“ in Oberschönweide bei Berlin (Div. 1904–1909: 7, 10, 10, 10, 8, 6 %) beteiligt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Beträgt der Spec.-R.-F. 2 % des A.-K., so steigt die Tant. des A.-R. für je M. 10 000 weitere Zuwendung z. Spec.-R.-F. um ½ %, keinesfalls aber über 17½½ %. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil.: Kupferwalz- u. Hammerwerk, Draht- zieherei etc. 536 861, Vorräte an Kupfer u. Kupferfabrikate inkl. Kupferlagervorräte 996 121, Reservematerial. 10 022, Betriebsmaterial., Kohlen etc. 26 909, Kassa 703, Wechsel 65 536, Reichsbankkto 26 343, Effekten 164 200, Arb.-Häuser I 35 716, do. II 82 231, Bahnanschluss 1, elektr. Beleucht.-Anlage 5190, neuer Glühofen 9470, Beteilig. Gem. Baugenossenschaft 9000, Avale 75 508, Debit. 1 379 404. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 275 000 (Rückl. 13 270), Akzepte 61 635, Arb.-Sparkassen 30 658, Unterst.-F. 12 372, Delkr.-Kto 65 000, Div.-Ergänz-F. 45 000, Avale 75 508, Kredit. 988 291, Talonsteuer-Res. 5000, Div. 150 000, Tant. 21 537, do. an A.-R. 12 001, Vortrag 31 217. Sa. M. 3 423 222. 60*