948 Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Betriebsausgaben etc. 217 242, Abschreib. 75 186, Gewinn 233 026. – Kredit: Vortrag 18 921, Gewinn aus Effekten 31 640, Wechsel 16 661, Kupfer 454 946, Miete 3284. Sa. M. 525 454. Dividenden 1894–1909: 6½, 7, 10, 10, 10, 7, 7, 5, 6, 6, 7, 10, 10, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Jos. Hesse. Prokuristen: Ant. Hesse, Xaver Siebers, H. Klinz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberbürgermeister Peter Heuser, Recklinghausen; Dir. Hub. Hesse, Heddernheim; Herm. Hesse, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Barmen: Barmer Bank- verein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. die Fil. dieser Banken. Eisenhütte Silesia Act.-Ges. in Paruschowitz b. Rybnik, O.-Schl. General-Direktion in Berlin, W. 56, Markgrafenstr. 53/54. Werke in Paruschowitz u. Breslau. Zweigniederlassungen in Berlin und Breslau. Gegründet: 21./5. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898; eingetr. 13./7. 1898. Statutänd. 11./12. 1899, 30./4. 1902, 30./4. 1904 u. 30./11. 1906. Firma bis 30./4. 1904: Emaillirwerk u. Metallwaren- fabrik Silesia. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb des der Kommandit-Ges. Emaillirwerk Silesia, Caro, Hegenscheidt & Comp. früher gehörigen Etabliss. Paruschowitz b. Rybnik (übernommen für M. 3 000 000); Verarbeitung und Verwertung von Montanprodukten, insbes. von Walzwerksfabrikaten aller Art, Handel mit Metallen und den daraus herzustellenden Fabrikaten. Der Schwelmer Betrieb ist 1904 bezw. 1905 zur Herstellung von Zinnoxyd für die Emaillierwarenfabrikation u. zur Herstellung emaillierter Geschirre wieder aufgenommen; ein Teil der Betriebe in den rheinisch-westf. Fil. der Ges. ist jetzt in Cöln vereinigt. Gesamtumsatz 1903–1909: M. 6 453 962, 7 217 272, 8 302 111, 9 631 554, 10 574 825, 7 863 852, 7 661 217. – Das mit Bahnanschluss versehene Paruschowitzer Etabliss. mit 5 Walzenstrassen fabriziert in der Hauptsache Qualitätsbleche. Es besteht aus einer älteren Blechwerksanlage mit 4 Walzgerüsten, einer 1896/97 erricht. Blechwerksanlage mit 10 Walzgerüsten, 1904 bedeutend erweitert, u. den dazu gehör. Ofen, Kesseln, Betriebsmasch., Appreturwerkstätten u. Lagerräumen etc. u. aus der Geschirrfabrik, umfassend Stanzwerk, Klempnerei, Anschlagschmiede, Glühhaus, Beize, Schmelze, Mühle, Emaillirwerk, Verzinnerei, Tischlerei, Magazingebäude, elektr. Anlage, Schmiede, Schlosserei etc. Die Deckung des Platinenbedarfes für die Blechwalzwerke erfolgt durch die Oberschles. Eisen-Ind. A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Gleiwitz, u. ist auf eine Reihe von Jahren zu angemessenen Bedingungen gesichert. 1898 wurde hinzuerworben das Breslauer Emaillirwerk Klemann & Ury in Breslau für M. 325 000, ferner 1899 das Rhein. Blech-, Stanz- u. Emaillirwerk Eugen vom Rath in Cöln- Ehrenfeld für M. 200 000 und das Schwelmer Emaillirwerk Ed. Püttmann & Co. in Schwelm für M. 260 000. Das Breslauer Emaillirwerk wird mit Rohmaterialien von dem Paruschowitzer Werke versorgt und betreibt die Specialfabrikation grosser emaillierter Hausgeräte. Die Fabriken in Cöln-Ehrenfeld, sowie in Schwelm wurde 1908 an die Rhenania Ver. Emaillir- werke in Düsseldorf abgetreten (s. unten). Die Nickelmetallwarenfabrik in Paruschowitz ist ab 1./4. 1902 an die Ende Juli 1902 ge- gründete A.-G. Vereinigte Deutsche Nickel-Werke vormals Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. Ruhr zum Buchwert einschl. Debit. u. Bestände ab- getreten. Für die eingebrachten Werte samt M. 83 668 Bareinlage erhielt die Ges. 925 Aktien der neuen Ges. à M. 1000, hiervon einen Teil 1909 begeben (Div. 1902/03–1908/09: 8, 8, 10, 14, 16, 14, 14 %), 1905 bezw. 1907 Beteilig. an 3 weiteren verwandten Unternehmungen. — Das Grundeigentum der Ges. umfasste ca. 107 ha in Paruschowitz u. ca. 30 a in Breslau. Die Betriebe sind zur Verfeiner. u. Verbillig. der Fabrikation auch 1904 u. 1905 wesentl. ver- vollkommnet. Gesamtabschreib. 1898–1909 M. 4 656 522. – Arb.-Zahl 1909 durchschnittl. 2368 Mann. Die Ges. gehört dem Verband europ. Emaillierwerke an. Die Ges. hat im Mai 1908 mit dem Düsseldorfer Emaillierwerk Wortmann & Elbers in Düsseldorf-Oberbilk ein Abkommen getroffen, wonach unter Umwandlung der genannten Düsseldorfer Firma in eine Akt.-Ges. die rheinisch-westfäl. Unternehmungen der Eisenhütte Silesia, nämlich das frühere Rheinische Emaillierwerk zu Köln-Ehrenfeld und das Schwelmer Emaillierwerk in Schwelm, in diese neue Ges. eingebracht werden. Die neue Ges. firmiert „Rhenania Ver. Emaillierwerke“ mit Sitz in Düsseldorf, A.-K. M. 3 000 000 bei Einzahlung des vollen gesetzl. R.-F. von M. 300 000 u. bei Belastung mit einer 4½ % Hypoth. von M. 500 000. In diese A.-G. sind die Fabriken in Köln u. Schwelm nebst allen Inventarien, Beständen u. Aussenständen für rund M. 2 000 000 inferiert worden. Die Silesia hat einen über den Wert der Illationen hinausgehenden Teil des A.-K. gezeichnet u. dem Effekten- Konto zugeführt. Div. der A.-G. Rhenania 1908/09: 7 %. Die Ges. Silesia ist ferner beteiligt an der Dellarocca-Akt.-Ges. in Berlin, an der englischen Ges. Macfarlane-Robinson Ltd., Glasgow-Wolverhampton, an dem Emaillierwerk Germania G. m. b. H., Rosenthal b. Breslau, und an der Ges. Franz Glinicke Sohn & Co. G. m. b. H. in Berlin. Das Effektenkto hat sich in 1909 gegen das Vorjahr um M. 698 277 erhöht. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr- M. 5 250 000, erhöht lt. G.-V. vom 20./3. 1899 um M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 140 %.