Metall-Industrie. 949 Diese Aktien waren für 1899 nur zur Hälfte div.-ber. Für die Ausgestaltung der Walzwerks- anlagen, zur weiteren allmähligen Ausdehnung der Warenumsätze u. Beteilig., sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 20./11. 1906 nochmalige Erhöh. um M. 3 000 000 (auf M. 10 000 000) in 3000 Aktien, übernommen von einem Konsort., angeboten den alten Aktionären 7: 3 vom 3.–20./12. 1906 zu 114 %, einzuzahlen 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, restl. 75 % sind spät. bis 31./12. 1909 einzuzahlen. Diese neuen Aktien sind ab 1./1. 1907 pro rata der geleisteten Einzahlungen div.-ber. Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./4. 1905, rückzahlbar zu pari nicht vor 1910, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berl. Handels-Ges. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1910–34 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; ab 1910 auch verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Aufgenommen zur Abstossung von Bank- u. Hypoth.-Schulden. Sicherheit: I. Hypoth. in Höhe von M. 3 500 000 auf den Grundbesitz u. das Werk in Paruschowitz-Rybnik (ca. 98 ha). Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Berlin Ende 1905 –1909: 102.10, 101, –, 100, – %. Zulassung im Juni 1905; erster Kurs 28./6. 1905: 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; event. Sonderrücklagen, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Mobil. 2 279 512, Immobil. 4 876 972, neue Arbeiter- Familienhäuser 36 893, Inventar 645 529, Rohmaterial., Halbprodukte, Fertigfabrik. etc. 1 297 723, Bankguth. 1 225 784, Debit. 948 583, Vorschüsse 14 186, Kassa 45 174, Wechsel 4668, fest verzinsl. Werte 48 165, Div.-Werte 4 285 607, vorausbez. Versich. 41 685. Patente 1. –— Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 3 500 000, do. Zs.-Kto 78 817, Hypoth. 29 050, R.-F. 1 033 713, Delkr.-Kto 30 000, Beamtenversich. 65 841, Kredit. inkl. Löhne 639 811, Div. 310 000, Vortrag 63 252. Sa. M. 15 750 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 022, Obligat.-Zs. 157 500, Abschreib. a. Anl. 335 659, do. a. neue Arbeiter-Kolonie 6440, do. a. Inventar 113 916, Gewinn 373 252. – Kredit: Vortrag 59 028, Bruttogewinn des Gesamtunternehmens 938 553, verf. Div. 210. Sa. M. 997 791. Kurs Ende 1899–1909: 152.50, 144, 122, 126, 130, 148.50, 247, 208.25, 179.75, 162, 169 %. Aufgel. 10./8. 1899 durch die Berl. Handels-Ges. und den Schles. Bankverein zu 154 %. Erster Kurs 14./8. 1899: 161 %. Notiert in Berlin und Breslau. Ab 2./1. 1907 sind nur solche Stücke lieferbar, die entweder auf die Firma: Eisenhütte Silesia, Akt.-Ges. ausgefertigt oder auf diese Firma lautend abgestempelt sind. Dividenden 1898–1909: 10, 12, 8, 4, 4, 5, 7, 11, 14, 11, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Sigfr. Winkler, Berlin; O. Lubowski, Dir. Heinr. Schweisfurth, Paruschowitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Hirschberg i. S.; Stellv. Bankier Karl Fürstenberg, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Caro, Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Berlin; Fabrikbes. Paul vom Rath, Köln-Ehrenfeld; Komm.-Rat E. Berve, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankver. Allgemeine Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Pforzheim. Gegründet: 20./1. 1891. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Zweck: Scheidung von gold- und silberhaltigen Barren, Ankauf derselben, Verkauf von Feingold und Feinsilber, sowie der in der Bijouteriefabrikation erforderl. Unedelmetallen u. Chemikalien. Verarbeitung von Gekrätzen u. allen sich ergebenden Rückständen. Umsatz 1901–1909: M. 9 407 179, 9 724 339, 12 288 090, 13 224 744, 13 563 187, 15 164 063, 16 505 050, 17 707 800, 21 846 000. Kapital: M. 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500, hiervon Em. II (Nr. 501 bis 1000) seit 20./6. 1900 vollbezahlt; letztere lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1897 zu 106 % emittiert. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Einwilligung der Ges. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Rest event. Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Liegenschaften 382 718, Masch. 44 899, Inventar, Wäsche 9050, Kontor-Utensil. 3256, Gekrätze u. Wasser 3341, Laborator. u. Schmelze 3387, Pferde u. Wagen 3255, Scheidekto 138 403, zus. 205 595, hiervon ab Betrag des früheren Ern.-F. 111 263, bleibt 94 331, Gekrätze 75 266, Gold- u. Silberplanchen 284 479, in der Scheid. begriff. Edelmetalle 402 643, Legierungs-Kto 2479, Kassa 68 006, Feingold, Silber u. Platin 24 362, Reichsbankguth. 19 102. –, Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. I 132 166, do. II 20 354, Hypoth. auf Anwesen Holzgartenstr. 60 000, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 20 000, unerhob. Div. 549, Kredit. inkl. Bankkredit (Saldo) 377 885, Abschreib. 15 000, Div. 40 000, Tant. u. Grat. 10 302, Vortrag 17 133. Sa. M. 1 353 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 196, Steuern u. Versich. 7715, Saläre u. div. Unk. 26 116, Gewinn 82 435. – Kredit: Vortrag 4980, Gekrätze u. Gekrätzepräparation 19 093, Planchen, Edel- u. Unedelmetalle, Wäsche, Chemikalien, Legierungen u. Schmelze 105 389. Sa. M. 129 464. Dividenden 1890–1909: 6%, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 8, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J.(K.)