Metall-Industrie. G. m. b. H. in Dortmund abgetreten, an welcher sich die Ges. mit M. 23 000 beteiligt hat, welcher Betrag abgeschrieben wW Iae, da diese Ges. in Liquidation trat. Die Zugänge auf Anlage- Kti in sämtl. Fabriken betrugen 1907 M. 208 221; 1908 M. 128 874; 1909 M. 195 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die alten Aktien waren bis 30./11. 1902 einzureichen, um mit der neuen Firma versehen zu werden. Urspr. M. 575 000, erhöht zwecks Erwerb obengenannter Fabriken in Regis, Werl u. Duisburg-W. lt. G.-V. v. 21./6. 1902 um M. 725 000 (auf M. 1 300 000) in 725 Aktien à M. 1000, überlassen den Verkäufern der Anlagen in Regis u. Duisburg zu pari. Die G.-V. v. 11./5. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 131 000, indem 131 Aktien der Ges. freiwillig franko Valuta zur Verf. gestellt wurden; hierdurch wurde die Unterbilanz von Ende 1902 M. 87 650 getilgt und ein R.-F. gebildet. Die G.-V. v. 10./10. bezw. 28./1 1. 1905 beschlossen das A.-K. um M. 231 000 zu erhöhen. Diese Aktien sind ab 1./1. 1906 div.-ber. und wurden den Aktionären v. 10.–30./1. 1906 6 1 zu 106 % angeboten; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1906 um M. 100 000 (also auf M. 1 500 000) in 100, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von der Commerz- u. Disconto-Bank zu 117.50 %. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen 1906 zur Ablös. sämtl. Hypoth. Tilgung ab 1913 durch Verlos. oder freihänd. Rückkauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 3 ahresvergüt, von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 131 565, Gebäude 497 200, Masch. 324 460, Transmiss.-Anlage 24 072, Bureau-Utensil. 1, Betriebs- do. 16 803, Werkzeuge 32 972, Modelle 1, OÖfen u. Schmiedefeuer 17 407, Geleisanlage 13 470, elektr. Beleucht.-Anlagen 21 026, Pferde- u. Wagen 1, Heizung, Wasserleitung u. Badeeinrichtung 23 239, u. Kanalisation 1, Kraftfahrzeuge 4608, Fabrikat.-Kto 669 339, Kassa 7902, Wechsel 1372, Debit. 301 924, Bankguth. 151 809, div. Rückstell. 1221, Anzahlungen u. div. Rückvergüt. 10 792, Patente 1, Lizenzen 1, Hinterleg.-Kto 6346, Avale 4663, Versich. 562, Hypoth. 32 500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Öblig. 300 000, R.-F. 92 501, Spez.- R.-F. 86 036, Kredit. 115 717, div. Rückstellungen 28 708, Rückvergüt. an Debit. 259, Avale 4663, Div. 60 000, do. unerhob. 100, Arb.-Unterstütz.-F. 23 000, Vortrag 82 284. Sa. M. 2 295 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 170 341, Zs. 14 750, Provis. 22 613, Abschreib. a. Dubiose 2119, do. a. Anlagen 120 490, Gewinn 149 784. – Kredit: Vortrag 92 530, Betriebs-Uberschuss 377 443, Zs. 7710, Ertrag aus Häusern u. Grundstücken 2414. Sa. M. 480 099. Dividenden 1901–1909: 0, 0, 0, 6, 9, 12, 12, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Direktoren: Kaufm. M. Köhler, Regis; Ing. G. Andereya, Hattingen. Prokuristen: C. Salzmann, Ludw. Kaul, Regis; Heinr. Küsters, Hattingen. Aufsichtsrat: (8–9) Vors. Komm.-Rat Konsul O. Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Ritter- gutsbes. Jesco von Puttkamer, Dresden-Blasewitz; Major a. D. Elias Nicolai, Dresden; Rechts- anw. Bruno Peltasohn, Berlin; Fabrikbes. Dr. Bertrand, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Stahl- und Walzwerk Rendsburg, A.-G. in Rendsburg. Gegründet: 27./2. 1904; eingetr. 4./5. 1904. Letzte Statutänd. 20./12. 1905 u. 18./1. 1908. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Das Stahl- und Walzwerk Rendsburg G. m. b. H. in Liquid. brachte nach dem Stande v. 19./1. 1904 als eine auf das Grundkapital anzurechnende Einlage in die Ges. das in Audorf bei Rendsburg betriebene Stahl- und Walzwerk mit allen Zubehörungen und Aktiven sowie den noch aufgeführten Verbindlichkeiten für M. 4 061 322 ein; hiervon gingen ab die von der Ges. übernommenen Verbindlichkeiten mit M. 2 901 322, sodass der Wert der Einbringung M. 1 160 000 betrug. Hiervon wurde der Betrag von M, 1 000 000 dadurch be- glichen, dass der Einbringerin 1000 St.-Aktien gewährt, während der Überrest von M. 160 000 ihr bar gezahlt wurde. Die M. 1 000 000 Vorz.-Aktien wurden bar eingezahlt. Die Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1905/06 M. 168 287, 1907/08 M. 143 643, 1908/09 ca. M. 88 476. Die Grundstücke umfassen zus. 28 ha 19 a 31 qm. Zweck: Betrieb der in den letzten Jahren neu erbauten Stahl- u. Walzwerke am Nord- Ostsee-Kanal zu Audorf b. Rendsburg sowie Ausführ. aller anderen durch die Werks- u. Fabriks- einricht. der Ges. herstellbaren Arbeiten. Spezialitäten: Schiffs-, Konstruktions- u. Kesselbleche. 1904/1905 konnte der Verlust des Vorjahres M. 97 815 getilgt werden. Infolge ungenügender Beschäftigung bei teilweise verlustbringenden Preisen schloss das Geschäftsjahr 1907/08 mit einem Verlust von M. 88 518 ab, der sich in 1908/09 auf M. 154 799 erhöhte. Kapital: M. 2 000 000, und zwar in 1000 Vorz. -Aktien 0 1–1000) u. in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000), sämtl. à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000, eingetr. auf die Werke; in Umlauf Ende Sept. 1909: M. 900 000, davon nicht begeben M. 188 000. Tilg. durch Aus- los. im Juli (zuerst 1906) auf 2./1. (zuerst 1907). Zahlst.: Hamburg: Commerz- u. Disconto- Bank; Kiel: Kieler Bank.