Metall-Industrie. Lothringer Pflugfabrik Hamant & Cie. Kommandit-Ges. auf Aktien in Rodalben, Post Bermeringen. Gegründet: 3./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908 auf 30 Jahre; eingetr. 4./7. 1908 in Saargemünd. Gründer: Joh. Baptist Hamant, Rodalben; Prof. Ferd. Hamant, Paris; Karl Hamant, Benedikt Hamant, Rodalben; Joh. Guerber, Mörchingen. Als Sacheinlagen wurden von den Gründern Joh. Baptist, Karl, Benedikt u. Ferd. Hamant gemacht: das von ihnen in Rodalben betriebene Industrieunternehmen in sich begreifend: die Werkstätte mit allem Material u. Zubehör, wie dies in der Abschrift des den Gerichtsakten beigefügten Gesell- schaftsvertrags verzeichnet ist; die Kundschaft ihres bisherigen Unternehmens. Benedikt Hamant brachte ferner ein: ein ihm gehöriges, in der Gemeinde Rodalben gelegenes, auf M. 500 gewertetes Grundstück, wofür denselben 12 volliberierte Aktien u. zwar dem Joh. Baptist Hamant 3, dem Ferd. Hamant 3, dem Karl Hamant 2 u. dem Benedikt Hamaut 4 Aktien zugewiesen worden sind. Zweck: Konstruktion, Ankauf, Verkauf, Ausprobierung u. Ausbesserung von landwirt- schaftl. Masch. jeder Art, insbesondere von Pflügen, u. im allgemeinen alle Unternehmungen industrieller, kommerzieller, finanzieller, mobiliarer u. immobiliarer Natur, die darauf, sei es direkt, sei es indirekt, Bezug haben können. Kapital: M. 32 000 in 32 Nam.-Aktien à M. 1000; eingez. M. 22 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Als Vergütung bezieht der persönlich haftende Gesellschafter von dem Reingewinn, nach Abschreib. von 10 % zu dem R.-F. u. nach Auszahl. von 4 an die Kommanditisten, 60 % von dem Rest. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 500, Gebäude, 4500, Masch. 10 590, Beleuchtung 250, Fuhrpark 630, Werkzeuge- u. Utensil. 1118, Modelle 1000, Debit. 12 819, Kassa 614, Warenvorräte 11 129. – Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 267, Bankguth. 1804, Kredit. 5726, Gewinn 3353. Sa. M. 43 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 7170, Reparat. u. Unterhaltskto 1864, Gehälter u. sonst. Spesen u. Unk. 4271, Abschreib. 1820, Gewinn 3353. – Kredit: Vortrag 95, Fabrikationsgewinn 18 386. Sa. M. 18 481. Dividenden 1908–1909: 0, 5 %. Persönlich haftender Geschäftsinhaber: Joh. Baptist Hamant (Prok.). Prokuristen: Ben. Hamant, Carl Hamant. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Schweitzer, Joh. Guerber, Mörchingen; Prof. Ferd. Hamant, Paris; Felix Moujard, Metz. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 24./6. 1909 in Eisenach. Gründer: Komm.-Rat Paul Ziegler, Arthur Ziegler, Albert Wenzel, Fritz Deussing, Gustav Eichel, Ruhla. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakpfeifen, Zigarrenspitzen u. dgl. und überhaupt Herstell., Betrieb u. Veräusserung industrieller Artikel u. Anlagen aller Art. Kapital: M. 424 000 in 424 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30/6. 1910 gezogen. Direktion: Komm.-Rat Paul Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Bruno Dreiss, Stellv. Arthur Ziegler, Ruhla; Gerichtsassessor Walther Dreiss, Dermbach; Fabrikbes. Paul Kronbiegel-Collenbusch, Sömmerda. Prokuristen: Fritz Deussing, Gustav Eichel. Eisenwerk Barbarossa Act.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: 15./8. 1890. Letzte Statutänd. 25./4. 1900, 24./4. 1903 u. 30./7. 1904. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, mechan. Werkstatt, Dampfschleiferei; auch Ver- nickelungs-Anstalt u. Emaillirwerk. Fabrik. v. Dauerbrandöfen, Viehfutterdämpfern u. Milch- zentrifugen. Die G.-V. v. 22./3. 1906 beschloss Verpachtung der Anlagen an die Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge; später soll event. Verkauf an genannte Ges. stattfinden. Der Verlust von M. 281.466 erhöhte sich 1908 auf M. 311 703 u. 1909 auf M. 325 817. Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien à M. 1000 erster Ausgabe und in 300 Aktien à M. 1000 zweiter bezw. dritter Ausgabe, letztere mit Vor-Div. von 5 % vor den Aktien erster Ausgabe. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1900 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären zu pari; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 30./7. 1904 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien dritter Ausgabe, begeben zu pari, div.-ber. p. r. t. der Einzahl. Hypotheken: M. 235 315 (werden amort.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann zuerst auf die Aktien II. u. III. Ausgabe eine Vor-Div. bis 5 %, von dem hiernach verbleibenden Reingewinn eine Vor-Div. bis 5 % an die Aktien I. Ausgabe, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V.