956 Metall-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 16 000, Gebäude 220 338, Mobil. 6315, Form- kasten 54 543, Werkz. u. Utensil. 50 001, Patente 4776, Masch. 152 038, Modelle A 15 864, do. B 139 473, Vernickelung 16 745, Emaillierwerk 12 303, Formmasch. 26 753, Neubau 51 830, Masch.- Steine 719, Kassa 64, Debit. 5985, Fabrikat.-Kto 8323, Effekten 1618, Verlust 325 817. – Passiva: A.-K. 500 000, IIypoth. 235 315, Kreditakzepte 100 000, Kredit. 193 038, Amort.-Kto 75 000, Verlust-Res. 6160. Sa. M. 1 109 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 311 703, Abschreib. 10 000, Handl.-Unk. 5081. – Kredit: Gewinn an Waren 966, Verlust 325 817. Sa. M. 326 784. Dividenden: Aktien 1890/91–1899: 0 %; St.-Aktien 1900–1909: 5, 5, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1900–1909: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz von Auw-. Aufsichtsrat: (Mind. 3–5) Vors. A. Schneider, Stellv. Aug. Steckel, Rich. Eckstein, Sangerhausen. Elmore's Metall-Actien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 1./11. 1899. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, spez. Verarbeitung von Kupfer. Spezialitäten: Nahtlose Kupferröhren, Kupfer- zylinder, Trockenzylinder für Papier- u. Textilindustrie, Eisenröhren mit Kupferüberzug. Für Neuanlagen wurden den Anlagewerten 1903–1909 rund M. 124 000, 213 000, 80 000, 80 670, 305 161, 71 086, 128 000 in Zugang gebracht. Bei der Ges. ist die Elmore's German and Austro- Hungarian-Metal-Comp. Ld. in London mit M. 1 047 604 beteiligt. Hierfür sind zu gunsten dieses Gläubigers M. 1 200 000, verzinsl. zu 5 %, auf die Immobil. (Buchwert M. 906 147) ein- getragen. Dieser Hypoth. voran steht eine Eintragung zugunsten der Firma Sal. Oppen- heim jr. & Co. in Cöln im Betrage von urspr. M. 1 000 000, jetzt noch M. 892 610. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V. v. 23./10. 1895 durch Zus. legung der Aktien 10: 6 um M. 400 000 (auf M. 600 000) herabgesetzt und lt. G.-V. v. 1./10. 1899 durch Ausgabe von 400 neuen Aktien à M. 1000 wieder auf M. 1 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Patente 110 000, Land, Gebäude, Wasserkraft, Turbinen 906 146, Masch. 1 123 424, Mobil. 7217, Vorräte 1 104 994, Beteilig. bei and. Ges. 1950, Debit. 557 258, Kaut. 11 460, Kassa u. Wechsel 8534. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Elmore's German & Austro-Hungarian-Metal-Comp. 1 047 604, Darlehen der Firma Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln 892 610, Akzepte 494 777, Avale 7670, Kredit. 211 174, Rückl. 69 881, Gewinn 107 268. Sa. M. 3 830 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 77 904, Reparat. 20 045, Gen.-Unk. 189 016, Steuern 23 835, Zs. 113 395, Dubiose 2233, Gewinn 107 268. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 533 246, Mieten 454. Sa. M. 533 700. Dividenden 1893–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 25, 20, 16, 0, 3½, 6, 11, 11, 11½, 12, 9½, 10 %. Direktion: Harry Ellis, London; Betriebs-Dir. E. Preschlin, Schladern. Aufsichtsrat: John Heal, John Mac Farlan, Charles Garnett. * 0 3 Ö Feilen und Maschinenfabriken vorm. Gebr. Ufer, Akt.-Ges. in Süchteln. Gegründet: 1910, eingetr. 20./5. 1910 in Dülken. Gründer: Wilh. Ling, Süchteln; Vizekonsul Anton Richard, Düsseldorf; Komm.-Rat Franz Holtz, Ernst Rossié, Süchteln; Jul. Becker, Düsseldorf-Oberkassel; Zivil-Ing. Dr. ing Oskar Recke, Rheydt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Werkzeugen u. Maschinen sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Es wird eine neue Fabrik gebaut, in der ca. 700 Arb. beschäftigt werden sollen. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, begeben zu pari von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Raulfs. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Bernhard Stöcker, Essen; Stellv. Gen.-Dir. Reinhold Becker, Crefeld; Bürgermeister Rich. v. Hagen, Süchteln. Fritz Andree & Co., Actiengesellschaft in Tempelhof. Gegründet: 13./3. 1899 mit Nachtrag v. 16./5. 1899 (mit Wirkung ab 1./1. 1899). Letzte Statutänd. 3./5. 1900; Sitz lt. G.-V. v. 3./5. 1900 von Berlin nach Tempelhof verlegt. Übernahme- preis M. 280 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. von Werkzeugen für die Metallindustrie. Die G.-V. v. 29./7. 1899 beschloss Erricht. eines Fabrikbaues auf dem zu diesem Zwecke erworb. Grundstück in Tempelhof, an der Ringbahnstr. (Fläche 60 a 55 qm). Betrieb 1900 in die neuen Räume verlegt, die nach Wiederverkauf des Grundstückes auf eine Reihe von Jahren erpachtet wurden. Am 1./3. 1907 erwarb die Ges. die unter der Firma Brüder Körting (M. & A. Körting) betriebene, in Göttin