Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Andr. Esterer, Altötting; Stellv. Bank-Dir. Jul. Krapp, Komm.-Rat Rud. Büttner, Komm.-Rat Hans Pensberger, Rentner Wilh. Schrader, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Pfälz. Bank. Ottensener Eisenwerk Akt.-Ges. in Altona-Ottensen, Zweigniederlassung in Kiel. Gegründet: 12./9. 1889. Letzte Statutänd. 2./5. 1900, 24./3. 1903, 25./3. 1905 u. 28./3. 1907. Die Firma hatte bis Ende März 1907 den Zusatz vorm. Pommée & Ahrens. Zweck: A) Betrieb einer Dampfkesselfabrik mit hydraul. Flansch-u. Nieteinrichtung. Her- stellung von Dampfkesselanlagen, geschweissten Dampfkesselteilen, gewellten Flammrohren, Speisewasservorwärmern und Reinigern, Dampfüberhitzern, Dampfkochgefässen. B) Her- stellung und Lieferung von Zentralheizungs und Lüftungs-Anlagen. Q Fabrikation von Drahtwaren. Grösse des Grundstückes Holstentwiete 46/48, Fischers Allee 89/95, Grosse Brunnenstr. 109/111 nach Terrain-Ankauf 1907 jetzt 17 692 qm. Die Zugänge auf Anlagekti nebst Anschaffungen erforderten 1907 M. 365 452 (s. auch b. Kap.), 1909 M. 63 449. Seit 1907 Filiale in Kiel, seit 1908 Beteilig. bei der Ottenser Masch.-Fabrik G. m. b. H. M. 10 000 u. seit 1909 bei der Hydropulsator G. m. b. H. mit M. 5000 bei 25 % Einzahl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 450 000 wurde lt. G.-V. v. 29./10. 1892 durch Verkauf der bei der Gründung miterworbenen Einricht. der Masch.- Fabrik an den früheren Mit-Dir. Ahrens gegen von diesem in Zahlung gegebenen M. 134 000 Aktien u. durch Amort. weiterer 25 % des verbleib. Restes des A.-K. um M. 213 000, also auf M. 237 000 herabgesetzt; dann Erhöhung lt. G.-V. v. 30./7. 1898 um M. 363 000 u. ferner lt. G.-V. v. 2./3. 1899 um M. 400 000 in 400 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, davon angeboten 300 Stück den Aktionären 2: 1 bis 4./4. 1899 zu 110 % zuzügl. 4 % Zs. v. 1./1. 1899. Noch- malige Erhöhung behufs Ankauf von Terrain, Bau von Häusern u. Erricht. einer zentralen Dampfmasch.- und Kesselanlage lt. G.-V. v. 28./3. 1907 um M. 350 000 (auf M. 1 350 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von Wiener Levy & Co. zu 105 % Hypotheken: M. 260 000 auf Altonaer Grundstücke. M. 350 000 Sicherungshypoth. für Bankkredit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vom Ubrigen vertr. Tant. an Vorst,, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Über- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 325 790, Gebäude 572 500, Masch. 356 000, Werkzeuge 75 600, Inventar 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Patente u. Lizenzen 1, elektr. Anlage 37 500, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate u. Materialvorräte 461 188, Kohlenvorräte 1889, Kassa 10 750, Beteilig. Ottensener Masch.-Fabrik G. m. b. H. 10 000, do. Hydropulsator G. m. b. H. (25 % Einzahl.) 1250, Effekten 12 252, Avale 27 307, vorausbez. Prämien 850, Debit. 382 507. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 135 000, Hypoth. 260 000, Bankkredit 153 660, Avale 27 307, Kredit. 248 141, erhaltene Anzahl. auf Neubauten 10 601, Talonsteuer 1350, Grat. 4679, Tant. 8373, Div. 67 500, do. alte 25, Vortrag 8751. Sa. M. 2 275 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 114 015, Kohlen 30 287, Handl. Unk. 56 569, Betriebs-Unk. 103 150, Zs. 21 535, Abschreib. 80 809, Gewinn 89 304. – Kredit: Vortrag 4546, Bruttogewinn 487 987, Diverse 3138. Sa. M. 495 672. Kurs Ende 1899–1909: 174.50, 108, 65, 72.50, 92, 98.50, 101.75, 114.50, 93.30, 104.80, 103 %. Erster Kurs 10./5. 1899: 190 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889/90–1891/92: 5½, 0, 0 %; 1892: 0 % (8 Mon.); 1893–1909: 3½, 6, 9, 11, 14, 14, 11, 5, 0, 3, 2½, 3½, 2½, 7, 7, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ad. Fasse, Rich. Becker, C. Middendorf. Prokurist: R. A. Haase. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. H. J. Bösch, Ottensen; Stellv. Konr. Engel, Thomas H. Morgan, Hamburg; E. Benjamin, Grunewald-Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener Levy & Co. Gasmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Amberg. Gegründet: 25./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahme der Gasmaschinenfabrik, G. m. b. H. für M. 186 978. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die a. o. G.-V. v. 3./8. 1907 be- schloss Liquidation der Ges. Die Firma wurde am 29./4. 1910 gelöscht. Die Fabrikation der patent. Amberger Gaserzeugungs-Masch. ist von der Firma Gasmaschinenfabrik Amberg Gerhardt & Schubert übernommen worden. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende 1905 M. 49 960); behufs Abschreib. und Rückstell. von Reserven lt. G.-V. v. 25./4. 1906 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1 (Frist 31./8. 1906). Ab 10./10. 1908 gelangte die erste Rate von 60 % = M. 600, ab 1./3. 1910 die Schlussrate von 27 % = M. 270 auf die Aktien zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Schlussbilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 536, Debit. 27817, Verlust 11 646. Sa. M. 40 000. – Passiva: A.-K. M. 40 000.