Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 961 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prozesskosten 3926, allg. Unk. 2147. – Kredit: Dubiosen-Eingang 1762, Delkr.-Kto. 600, Zs. 715, Verlust 2996. Sa. M. 6074. Dividenden 1899–1906: 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Paul Gerhardt. Aufsichtsrat: (3–95) Vors. Dir. Friedrich Debach, Stuttgart; Stellv. Dir. Phil. Baumer, Amberg; Ing. Wilh. Böhm, Fabrikant Marquard Marquart Stuttgart. Zahlstellen: Amberg: Gaen Gerhardt Schubert; Stuttgart: Doertenbach & Co. A. Ruppe & Sohn, Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 26./3. 1908 mit Wirkung ab 1./12. 1907; eingetragen 27./3. 1908. Gründer: Oskar Bertold Ruppe, Artur Ruppe, Paul Ruppe, Bankdir. Max Oeser, Apolda; Ing. Wilh. Vennewitz, Erfurt. Die Firma A. Ruppe & Sohn bezl. deren alleiniger Inhaber Bertold Ruppe in Apolda brachte als Sacheinlage die Fabrikgrundstücke 88a, bezl. die Rechte auf Übereignung dieser Grundstücke mit allem Zubehör, Gebäuden, Maschinen, Patenten, Vor- räten und Aussenständen, mit allen Aktiven und Passiven ein. Als Gegenleistung erhielt Bertold Ruppe 945 Aktien und M. 117 bar. Das in der Eröffnungsbilanz inferierte Waren- Konto wurde 1908 auf einer neuen Grundlage bewertet, die dieses Konto erheblich reduziert. Hierzu wurden der Ges. v. Vorbesitzer 250 Aktien der Ges. mit Div.-Scheinen Nr. I etc. zur Verfüg. gestellt, deren Nominalbetrag vom Waren-Kto abgesetzf wurde, sodass dieses Konto also in der Eröffnungsbilanz um M. 230 000 reduziert ist u. mit M. 406 733 aufgenommen wurde. Zweck: Erwerb und Betrieb der Firma A. Ruppe & Sohn zu Apolda, Fabrikation von landwirtschaftl. Maschinen und Automobilen und verwandten Krtikeln sowie der Handel damit. Die Ges. besitzt Grundstücke in Apolda u. Romlatten, sowie eine Wasserkraftstation in Wickerstedt. Das Jahr 1909 schloss nach M. 73 021 Abschreib. mit einem Verlust von M. 333 321, wovon M. 6185 aus dem R.-F. gedeckt, die restl. M. 327 135 wurden nach einer mit dem Vorbesitzer getroffenen Vereinbarung gedeckt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 216 000, davon M. 80 000 auf Grundstück Romlatten. Geschäftsjahr: 1. 12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1909: Aktiva: Kassa 1728, Wechsel 10 000, Grundstücke 375 000, Gebäude 507 902, Wasserkraftstation Wickerstedt 133 495, Masch. 223 979, Werkzeug 510 10, Inventar 28 036, Modelle 4205, Pferde u. Wagen 4675, Effekten 250 285, Patente 1, Bestände 613 091, Debit. 248 342. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 216 000, Akzepte 639 599, Kredit. 346 155. Sa. M. 2 451 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: 9% Löhne 471 124, Betriebs-Unk. 209 938, Handl.-Unk. 200 916, Reklame 19 041, Abschreib. 53 469, Kursverlust 15, Abschreib. v. Aussenständen 19 536. – Kredit: Vortrag 2730, Brutto-Gewinn 620 491, Effekten-Zs. 17 500, Verlust 333 321, gedeckt durch Kredit-Überweisung mit 327 135 u. aus d. R.-F. mit 6185. Sa. M. 974 043. Dividenden 1907/08–1908/09: 7, 0 %. Direktion: Artur Ruppe, Paul Ruppe, Karl Sieg, Karl Voigt. Prokurist: Bruno Franke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gustav Unger, Erfurt; Bankdir. Max Oeser, Apolda; Fabrik- dir. Heinr. Wissner, Dir. Otto Hermann, Erfurt; Dir. Max Polack, Waltersllausen. Zahlstellen: Apolda: Ges.-Kasse, Apoldaer Bank; Erfurt: Erfurter Bank Fil. d. Magde- burger Privatbank. Aetien-Maschinenfabrik „Kyffhäuser-Hütte“ vormals Paul Reuss in Artern. Gessüßdel; 23./2. 1897; eingetr. 10./5. 1897. Statutänd. 25./4. 1900, 3. 10. 1903, 29. 5 1904, 14./5. 1907, 7./5. 1910. Übernahme der Firma Paul Reuss für M. von 375 Aktien. Zweck: Erwerbung u. Fortführung der gewerbl. Unternehmungen u. damit zusammen- hängender Geschäfte der Firma Paul Reuss, Artern. Herstell. von Milchentrahmungsmasch., Viehfutterdämpf-Apparaten, Ackergeräten, Pumpen, Heizkörpern, Waschmaschinen. Grosse Verzinkungs-Anlage. Areal 2,5 ha. Kraftmasch. von 350 PS. Neubauten u. Einrichtungen erforderten 1904–1909 M. 400 103, 398 000, 106 342, 44 347, 97 697, 135 116. Umsatz 1902–1909: M. 1 053 201, 1 266 513, 1 348 042, 1 913 626, 2 423 180, 2 164 000, 1 833 142, 1 965 300. Ca. 400 Arb. u. 81 Beamte. Verkaufsbureaus in Aussig, Breslau, Elbing, „ O., Karlsruhe, Köln, Nürnberg. Das Geschäftsj. 1906 schloss mit einer r Unterbil. v. M. 421 206, zu deren Deckung dem R.-F. M. 395 726, dem Extra-R.-F. M. 40479, dem Disp.-F. M. 15 000 u. dem Delkr.-Kto M. 70000 entnommen wurden. Das ungünst. Result. ist auf den Motorenbau, der den Nutzen der anderen Abteil. zum grossen Teil aufgezehrt hat, sowie auf die erhebl. Opfer zurückzuführen, die die Auflös. der Filialen in Berlin und Wien im Gefolge hatte. Die völlige Einstellung des Motorenbaues ist erfolgt; die Aufarbeitung der vorhandenen Vorräte hat im Laufe des J. 1907 stattgefunden. Die Ges. ist bei dem Louisenwerk Act.-Ges. in Voigstedt mit 38 100 000 in Vorz.-Aktien B beteiligt, mit M. 90 000 zu Buch stehend (Div. 1906/07–1908/09: 5„ 7 Dieser Besitz soll gelegentl. abgestossen werden, auch beteiligt bei „%%.... Artern mit M. 25 200. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19101911. I. 61