964 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie oder 1 Genuss- schein = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Patente u. Beteilig. 1, A.-K.-Amort.-Kto 1 420 000, Genussschein-Tilg.-Kto 250 000, Utensil. 1, Debit. einschl. Depot u. Bankguth. 554 973, Kassg 244. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Zs. Res. 176 965, Genussscheine 250 000, Konto Dubiose 38 521, R.-F. 15 799, Spez.-R.-F. 208 533, unerhob. Z6. 361, Kredit. 35 038. Sa. M. 2225 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 38 480, Dubiose 14 261, zu Zs.-Res.-F. 1633, zu Spez.-Res.-F. 99 029. – Kredit: Patentprämien u. Patentverwertungen 50 555, Zeichnungen 2410, Zs. 15 508, Eingang auf Dubiose 53 280, Rüdckvergüt. von Steuern 31 650. Sa. M. 153 405. Liquidationseröffnungsbilanz am 21. Febr. 1910: Aktiva: Kassa 194, Debit. IAkl- Zs. bis 21./2. 1910 557 380. – Passiva: A.-K. 80 000, Zs.-Res. 175 965, Kred. 35 038 Liquidationskto 265 570. Sa. M. 557 574. Dividenden: 1898/99: 0 %; das erste Geschäftsjahr umfasste 18 Monate und war vorwiegend der Organisation gewidmet; 1900–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. OGoup.-Verj. 4 YJ n. F. Liquidator: Dr. Emil Guggenheimer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Heinr. von Buz, Augsburg; Stellv. Finanzrat Ludwig, Klüpfel, Essen; Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; Reichsrat u. Komm.-Rat Wilh. von Fine k, München; Stadtrat Johs. Kaempf, Berlin; Komm. -Rat Berthold Bing, Nürnberg. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank; München: Merck, Finck & Co. Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum in Augsburg. Filialen in Breslau, Nürnberg, Landshut, Regensburg, Traunstein, Weilheim, Ingolstadt, Mindelheim, Neustadt a. D., Ulm a. D., Donau wörth, Wels i. Ober- Österr. (Filialfabrik). Gegründet: 2./5. 1882; eingetr. 8./5. 1882. Letzte Statutänd. 10./4. 1900 u. 23./4. 1908. Zweck: Herstell. u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. In allen Betrieben ca. 1300 Arb. Neubauten behufs Betriebserweiterung, sowie der Bau einer neuen Dampfmasch.- u. Kessel- anlage fanden 1908 mit ca. M. 843 585 Kosten aufwand statt; Zugänge 1909 M. 502 446. Gesamt- abschreib. bis 1909 M. 3 952 101. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1908 M. 2 000 000. Die G.-V. Y. 23./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, den alten Aktfonären 2: 1 vom 2.–16./6. 1908 zu 106 %. Hypotheken: M. 725 067, davon M. 352 126 auf Augsburg, M. 150000 auf Breslau, M. 106 324 auf Nürnberg, Rest auf weitere 4 Fil. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 1./7. In Um- lauf Ende 1909 M. 375 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1909: 102.25, 101.50, 101, 100.50, 98, 97.50, 100.70, 101.50, 101.30, 101.50, 101.25, 99, 98, 100 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib, u. Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. etc., 3 0% Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 4337 966, Einricht. Mobil. u. Utensil. 1 634 494, Pferde, Wagen u. Fourage 5000, Kassa, Wechsel u. Effekten 116 702, Debit. 4 321 423, diverses Material 953 92 3 Halbfabrikate u. fert. Masch. 1 663 110. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 725 067, OÖblig. 375 000, Amort.-Kto 4 352 101 (Rückl. 150 000), Beamten- u. Arb. Unterst. F. 917 221 (Rückl. 20 000), Arb.-Wohlf. 90 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 200 000, Div.-R.-F. 750 000, %% 10299, Kredit. 1199 155, Div. 750 000, Vortrag 163 773. Sa. M. 13 032 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verkaufsspesen, Löhne, Gehälter 2 863 027, Zs. 46 274, Dubiose 36 367, Amort. 44 124, Gewinn 1 083 773. – Kredit: Vortrag 206 951, Fabrik.- Überschuss 3 866 615. Sa. M. 4 073 567. Kurs Ende 1887–1909: 80, 94, 102, 112, 112, 130, 165, 178, 230, 228, 256, 338, 404, 350, 1 18, 370, 394, 390, 415, 455, 387, 400 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1887–1909: 6, 4½, 4½, 5, 6, 6, 8, 8, 10, 10, 14, 17½, 22½, 22½, 15, 20, 22½, 22½, 22½, 27½,; 30, 25, 25 %. Zahlbar spät. 15./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Karl Buz, Augsburg; Paul Heinrich, Breslau. Prokuristen: Gg. Renkel, Ludw. Honold, Mor. Flamm, Augsburg; Ludw. Hans, Göggingen. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-R. Paul v. Schmid, Stellv. Gust. Riedinger, Bankier Benno Klopfer, Komm.-Rat Max Schwarz, Rentier E. Buxbaum, Bank-Dir. Gust. Euringer, Gutsbes. Freih. v. Welser, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank.