966 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 1 000 000 an die Stettiner Chamottefabrik (Didier) abtrat. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. vom 9./4. 1908 um M. 1 500 000 (auf M. 6 000 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 P. r. t., übernommen von der Berlin-Anhalt. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Berlin zu 105 %, angeboten den alten Aktionären im April 1908 zu 105 %, eingezahlt 25 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1908 u. das Agio; restliche 75 % werden später einberufen. Diese Er- höhung erfolgte zur Abstossung der für die Erweiterungsbauten der letzten Jahre auf. genommenen Kredite, zu welchem Zwecke auch eine Anleihe von M. 3 000 000 aufgenommen wurde (s. unten). Behufs vollständiger „% der 3 Gesellschaften der Interessengemeinschaft (siehe oben) beschloss die a. o. G.-V. v. 27./6. 1910: 1) Genehmigung von Verträgen mit der Duisburger Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. Bechem & Keetman u. mit der Märkischen Maschinenbau-Anstalt Ludwig Stuckenholz A.-G. in Wetter a. d. R., durch welche das Ver- mögen der Gesellschaften übernommen u. die Gegenleistung unter Berücksichtigung des eigenen Besitzes an Aktien der ersteren mit M. 2 125 000, der letzteren mit M. 2 375 000 voll- gezahlter Aktien gewährt wird. 2) Erhöhung des A.-K. um M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, zwecks Durchführung der in Nr. 3 beschlossenen Übernahmen. 3) Abänderung der Firma der Ges. in Deutsche Maschinenfabrik Akt.-Ges. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./4. 1908, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 % ab 1./4. 1915 binnen 15 Jahren, verstärkte Tilg. u. Gesamt- kündig. bis 1./4. 1915 ausgeschlossen Stücke lautend auf den Namen des A. Schaaffh. Bank- vereins in Berlin oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. vor dem 1./10. (erstmals 1914) auf 1./4.0 (zuerst 1915). Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf die Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. der Ges. (Buch- wert Ende 1907 M. 4 655 036). Der Erlös der Anleihe diente zur teilweisen Ablös. des Bank- kredites, welcher zur Erweiterung der Werksanlagen in Anspruch genommen worden war (s. auch bei Kap.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.- Scheinen exkl. Dessau. Kurs in Berlin Ende 1908–1909: 99.50, 100.25 %. Aufgelegt am 20./7. 1908 zu 99.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1903: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. April. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Beitrag z. Spez.-R.-F., sodann 4 % Div., vom Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Dievertragsm. Tant. werden auf Unk.-Kto verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 692 470, 1 998 805, Werkzeuge 353 758, Mobil. u. Utensil. 88 447, Eisenb.-Anschluss u. Transportanlagen 56 700, Modelle 1, Patente 12 288, Feuerungs- Material. 10 126, hinterlegte Kaut. 35 193, Beteilig. 2, Avale 175 447, vorausbez. Versich. 47 524. nicht eingez. A.-K. 1 125 000, Transit. Aktiven 53 630, Kassa 203, Reichsbank-Guth. 12 264, Wechsel 1516, Effekten 246 004, Debit. 4 033 492, Anzahl. b. Eieferanten 283 040, Material. 687 205 Halbfabrikate 1 097 224. – Passiva: A. K. 6 000 000, Oblig. 3 000 000, do. Zs.-Kto 34 515, Aktien-Aufgeld 66 000, R.-F. 9733, Kredit. 1 299 646, Anzahl. von Abnehmern 943 512, Guth. der Banken: a) auf lauf. Kto 132 589, b) auf separat. Kto 1 001 200, Avale 175 447, Kaut.-Wechsel 3000, Rückstell f. Berufsgenossen- schaft 33 000, Transit. Passiven 212 534, Beamtenunterst.- u. Dispos. -F. 33 986, Arb.-Unterst.-F. 30 181, Delkr.-Kto 35 000. Sa. M. 13 010348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.-Verbrauch 5 021 551, Fabrikat.-Löhne 872 204, Betriebs-Unk. 398 319, Feuerungs-Material 121 814, Gebäude- Unferhalt- 16 372, Gehälter 858 517, Zs. 207 362, Handl.-Unk. 492 253, Rückstell. für Verluste 24 733, Kursdifferenz auf Effekten 16 000, Abschreib. 317 548. Kredit: Fabrikat.-Kto 8 175 622, I. G. Ausgleich-Kto 167 013, Entnahme aus R.-F. 4041. Sa. M. 8 346 678. Dividenden: 1898/99–1902/03: 12, 12, 5, 5, 4 %; 1903 (6 Mon.) 0; 1904–1909: 3, 4, 5, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wolfgang Reuter, A. Kauermann. Prokuristen: Dir. Aug. Kammann, Ing. Franz Berndt, Ober-Ing. Paul Günther, Benrath; Dir. Herm. Hintz, Ing. Böttcher, Duisburg; Dir Ö Ö. Dischner, Ober-Ing. Joh. Hausmann, Ing. Walter Billig, Wetter. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. J. Loewe, Geh. Hofbaurat Ludwig Heim, Prof. Dr. Gust. Krämer, Geh. Justizrat Maxim Kempner, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Geh. Hofrat Prof. Dr. Adolf von Oechelhäuser, Karlsruhe; Dr. jur. Max Oechelhäuser, Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Baurat Emil Blum, Berlin; Dir. Wilh. Laue, Düsseldorf; Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Komm.-Rat Hch. Roth, Dessau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges.; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank: Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Brückenbau Flender, Actiengesellschaft zu Benrath, Rheinl. Gegründet: 25./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./5. 1901. Gründer: Siehe Jahrg. 1901/02. Statutänd. 2./10. 1908 u. 1./5. 1909. Zweck: Übernahme der Benrather Brückenbauanstalt u. Verzinkerei von H. Aug. Flender, deren Fortführung, Erweiterung und Ausbau; auch Wellblechfabrik. Für Er-