Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 967 weiterung und Umbau der Werkstätten wurden 1901 ca. M. 423 000 verausgabt. 1901 bis 1903 litt die Ges. unter der rückgängigen Konjunktur der Eisenbranche und unter ge- drückten Preisen. Die Vorbes. stellten 1901 der Ges. M. 150 000 u. 1902 M. 100 000 in Aktien zur Verfügung, wodurch 1901 ein Verlust vermieden u. derselbe 1902 von M. 275 758 auf M. 175 758 herabgemindert wurde. 1905 gelang es die Unterbilanz von M. 130 000 zu tilgen. Obengenannte 250 Aktien wurden 1905 wieder begeben. Auftragbestand Anfang März 1909 ca. M. 3 000 000. Zugänge auf Anlagekonten in 1903–1909: M. 86 948, 113 960, 72 786, 114 100, 69 610, 88 888, 159 625. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 350 000. Zur Ablös. der Hypoth.-Schuld (M. 250 000) beschloss die G.-V. v. 1./5. 1909 Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Hypoth.-Gläubigerin zu 115 % plus 2½ % für Stempel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Debit. 695 847, Avale 299 021, Kassa 2604, Vorräte 752 379, Grundstücke 299 350, Gebäude 657 634, Masch. 287 337, Geräte 136 660, Hebezeug 103 661, Zinkkessel 7649, Gleise 50 052, Modelle 190, Assekuranz 4993, Beleucht. 4413, Beteil.- Kto 139 290. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 924 448, Avale 299 021, Berufsgenossensch. 30 000, Anzahl. 146 107, R.-F. 100 461, Sicherungsbestand 158 733, Tant. 18 300, Löhne 21 893, Div. 112 000, Vortrag 30 119. Sa. M. 3 441 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 408 668, Abschreib. 80 023, Gewinn 232 919. – Kredit: Vortrag 35 232, Betriebsüberschuss 648 878, z. R.-F. aus Kap.-Erhöhung 37 500. Sa. M. 721 610. Dividenden 1901–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Herm. Aug. Flender, Düsseldorf; Carl Riensberg, Benrath. Prokuristen: Eberh. Peitz, Ing. Jakob Feinmann, Ing. Wilh. Hitzemann, Ing. Rud. Hitzemann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. jur. Alfred Klein, Düsseldorf; Stellv. Alfred Friedr. Flender, Fabrik-Dir. F. Nebe, Benrath; Dr. jur. Ad. Flender, Düsseldorf; Ober- u. Geh. Baurat Cäsar, Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein. 82 * 0 0 3 0 0 Actiengesellschaft vorm. Frister & Rossmann in Berlin, S0. 26, Skalitzerstr. 134/135, mit Zweigniederlassung in London. Gegründet: 19./11. 1871 unter der Firma Nähmaschinenfabrik vorm. Frister & Rossmann A.-G., handelsger. eingetr. 24./11. 1871. Firmenänd. wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 25./5. 1892. Letzte Statutänd. v. 26./5. 1900. Zweck: Gegenwärtig betreibt die Firma hauptsächlich Nähmasch.-, Fahrrad- u. Schreib- masch.-Fabrikat. Das Danziger Grundstück ist 1907 zum Buchwert verkauft worden. Die Beteilig. der Ges. an der Ersten Ung. Nähmasch.- u. Fahrradfabriks-A.-G. in Budapest mit K 300 000 A.-K. u. K 100 000 Darlehen gelangte aus dem Buchgewinn der Kapitalreduktion 1900 zur Abschreib. Die Ges. hat ihre Forderung an die Budapester Firma 1903 für M. 119 000 verkauft u. dieser Betrag einer besond. Res. für Betriebserweiter. überwiesen. Die geplante Erweiterung des Fabrikbetriebes in Berlin ist vorläufig vertagt, dagegen hat sich die Ges. bei einem andern Unternehmen der Nähmaschinen-Branche mit M. 75 000 beteiligt. 1909/10 Umbau des vorderen Wohnhauses; Kosten bis ult. 1909 M. 24 488. Kapital: M. 2 000 000 in 4020 abgest. Aktien (Nr. 1–4020) à M. 300 u. 794 abgest. Aktien (Nr. 4021–4814) à M. 1000. – Urspr. M. 2 550 000, erhöht 1883 um M. 1 350 000 (auf M. 3 900 000) reduziert lt. G.-V. v. 24./12. 1888 behufs Beseitig. der Unterbilanz von M. 3 367 779 durch Zus, leg. von 1608 Aktien im Verhältnis 4: 1 u. von 11 370 Aktien unter Zuzahl. von insges. M. 852 750 im Verhältnis 2: 1 u. 22 Akt. präkludiert (Buchgewinn M. 2 925 200); gleichzeitig begeben M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. A.-K. somit M. 2 326 100 in 6087 Aktien à M. 300 und 500 Aktien à M. 1000. – Die G.-V. v. 20./11. 1893 beschloss abermals Zuzahl. von 33½ % und die Zus.- legung von 6 Aktien ohne Zuzahl. zu 1 Aktie; 4827 Aktien à M. 300 u. 413 Aktien à M. 1000 zahlten mit Zs. M. 621 576 bar zu; verblieben 1260 St. à M. 300 u. 87 à M. 1000, zus. M. 465 000, welche ab 27./12. 1894 im Verhältnis 6: 1 zus.gelegt wurden; A.-K. sodann M. 1 938 600. – Erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1896 um M. 561 400 durch Ausgabe von 559 Aktien à M. 1000 u. 2 Akt. à M. 1200, begeben an Oscar Heimann & Co. zu pari, div.-ber. ab 1896. A.-K. somit bis Ende 1899 M. 2 500 000 in 5022 Aktien à M. 300, 991 Aktien à M. 1000 u. 2 Aktien à M. 1200. – Die G.-V. v. 26./5. 1900 beschloss Herabsetzung auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Frist bis 29./9. 1900; nicht abgest. Aktien gaben nur noch Anspruch auf Erlös der an ihrer Stelle zum Verkauf gekommenen M. 8800 abgest. Aktien, für welche lt. Bekanntmachung v. 14./10. 1901 abzügl. Kosten M. 6828.50 netto gelöst wurden. (M. 40 500 Aktien wurden für kraftlos erklärt, doch gelangten noch M. 29 500 nachträgl. zur Abstemp.) Buchgewinn der Transaktion verwendet zur Abschreib. der Aktienbeteilig. an der Ungarischen Nähmaschinen- fabrik (von K 300 000 bezw. K 150 000 auf M. 1) mit M. 215 325, der Forderung an dieselbe