968 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ges. (von K 100 000 auf M. 1) mit M. 84 999, ferner zu Abschreib. auf Betriebsinventar etc. mit M. 146 172, zu Konvertierungskosten mit M. 10 194, zu Umzugskosten und Abschreib. auf Danzig mit M. 27 176 und zur Überweisung auf Delkr.-Kto mit M. 16 131. Sa. M. 500 000. Anleihe: M. 1 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1896, rückzahlbar zu 105 %. Stücke 1000 Lit. A à M. 1000, 1400 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im März auf 1./10.; stärkere Tilg. ab 1901 zulässig. Sichergestellt durch Kaut.-Hyp. von M. 1 800 000 zu gunsten der Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank auf das Berl. Grundstück nebst Gebäuden u. Masch. etc. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der verl. Stücke: 10 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 1 519 000. Kurs Ende 1896–1909: 104.60, 102.90, 101.90, 95.40, 94, 99.50, 102.90, 105, –, –, 103.60, 102, 103.25, 102.10 %. Aufgel. 6./7. 1896 zu 104.75 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1908), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke Berlin 456 521, Gebäude do. 685 796, Gebäudezubehör 105 077, Masch. 219 912, Werkzeuge u. Vorricht. 45 346, Utensil. 17 910, Zeichnungen u. Modelle 1, Mobil. 1, Vorderhaus-Umbau 24 488, Material. 205 436, fert. u. albfert. Fabrikat. 831 594, Debit. 1 399 877, Kassa 8429, Wechsel 290 500, Arb.-Unterst.-F.-Effekten 25403, Beteilig. 75 000, vorausbez. Versich. 2553. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 519 000, do. Zs.-Kto 17 606, R.-F. 200 000, do. II 118 998, Delkr.-Kto 70 000, Arb.-Unterst.-F. 25 916, Wohlf.-F. 27 376, unerhob. Div. 287, Kredit. 246 663, Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte 15 620, do. an A.-R. 8359, Div. 140 000, Vortrag 4022. Sa. M. 4 393 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 117 016, Oblig.-Zs. 69 165, Abschreib. 57 636, Verluste u. Abschreib. auf Debit. 39 845, Provis. 20 014,. Wechsel 5844, Gewinn 168 002. – Kredit: Vortrag 4406, Fabrikat.-Gewinn 460 206, Zs. 9247, Hausertrag 3663. Sa. M. 477 525. Kurs: Aktien Ende 1886–88: 53, 28, 28.50 %; konvert. Aktien Ende 1889–96: 113, 62.75, 75, 62. 15, –, –, – %; dopp. konvert. Aktien Ende 1894–99: 85.50, 90.75, 91.50, 68.80, 64, 56 %. Notiz eingestellt 20./11. 1900. Abgest. Aktien von 1900 Ende 1900–1909: 70, 87.50, 122.50, 161.60, 154.90, 170.60, 145, 107.10, 111.10, 126 %. Dieselben wurden 12./7. 1900 durch Everth & Mittelmann eingeführt. Kurs 29./8. 1900: 69.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 3, 2, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien von 200 fäf 1900 1909 5 6, 6, 10, 10, 10 7% 7 „ oeouß Ver; (K) Direktion: Aug. Dessauer, Alb. Nicolaus. Prokuristen: Alb. Reichert, Max Gnädig. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Wald. Richter, Stellv. Bankier Osc. Heimann, Bankier Alb. Nickel, Ing. Alb. Bolle, Rentier Anton Viebig, Bankier Ernst Wallach, Rich. Schreib, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Marcus Nelken & Sohn, Everth & Mittelmann.* Actien-Gesellschaft für Wagenbau vorm. Jos. Neuss in Liqu. in Berlin, Friedrichstrasse 225. Gegründet: 15./8. 1872. Die G.-V. v. 4./4. 1895 beschloss Liquid. Der Liquidator ist er- mächtigt, das Grundstück Friedrichstr. für M. 2 500 000 zu veräussern. Das Inventar hat der Fabrikant Jos. Neuss zum Buchwert und gegen M. 50 000 Vergütung übernommen. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Zurückgezahlt wurden ab 11./5. 1896 20 % = M. 120, ab 20./1. 1899 5 % = M. 30, ab 17./12. 1900 3 % = M. 18 pro Aktie, ab 18./10. 1902 3 % = M. 18 pro Aktie, ab 28./1. 1904 3 % = M. 18 pro Aktie, ab 13./4. 1905 3 % = M. 18, ab 8./11. 1906 3 % = M. 18, ab 24./4. 1908 3 % = M. 18, ab 18./11. 1909 3 % = M. 18 pro Aktie, zus. bisher 46 % = M. 828 000. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 956 762, Bankguth. 16 508, Kassa 145, Utensil. 150. – Passiva: A.-K. 972 000, nicht erhob. Rückzahl.-Raten 1536. Sa. M. 973 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überschuss (vom Grundstücks- u. Gebäudekto ab- geschrieben) M. 46 461. – Kredit: verfall. Anzahlung, Mieten 46 553, zus. 56 553 (abzügl. Steuern, Gehälter, Honorare, Unk., Reparat. etc. 11 173) bleibt 45 380, Zs. 1080. Sa. M. 46 461. Kurs Ende 1896–1909: M. 500, 500, 480, 400, –, 440, 430, 480, 470, 485, 500, 480, 420, 565 franko Zs. für Stücke, auf welche im ganzen M. 276 zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden 1892–94: 2¼, 2, 1 %. Liquidator: Jos. Neuss, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat L. H. Kleinholz, F. Leonhardt jr., Georg Goldschmidt, Nentier R. Guthmann, Bankier P. Böhme. Zahlstelle: Berlin: J. Neuss, Friedrichstr. 225. Ö ./ 0 * 0 Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Berlin, NW. 87, Reuchlinstrasse, mit Filialen in Charlottenburg (Filiale Moabit), Dessau u. Cöln-Bayenthal. Gegründet: 28./9. 1872; eingetr. 5./10. 1872. Statutänd. 27./11. 1903, 1./3. 1906 u. 12./6. 1909. Zweck: Erwerbung, Pachtung, Anlegung u. Ausbeutung von Masch.-Fabriken u. Giessereien, Verwertung der erzeugten Fabrikate u. Nebenprodukte, Herstellung u. Vertrieb der erforderl.