Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 971 ― * 0 2 Delmenhorster Wagenfabrik Carl Tönjes Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 26./10. 1909 bezw. 29./1. 1910; eingetr. 7./2 1910. Gründer: Bankier Ernst Strasser, Willy Vogel, Dir. H. Pundt, Berlin; Carl Tönjes, Delmenhorst; Gen.-Dir. Gustav Braunbeck, Wilmersdorf-Berlin. Carl Tönjes brachte auf das A.-K. ein Grund- stücke in Delmenhorst zum Preise von M. 51 732; ferner an Gebäuden u. sonst. Anlagen M. 46 550, Inventargegenstände als Masch., Werkzeuge etc. M. 83 136, dann ferner an Schutzrechten: Gebrauchsmuster 361 063, 383 640, 384 891, 365 768, 315 738, 345 088, Gesamt- preis M. 30 000. Der Wert dieser ganzen Sacheinlagen wurde auf M. 211 000 festgesetzt u. erhielt der Einbringende für sie 211 für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag von je M. 1000. Carl Tönjes trug sämtl. Gründungskosten. Die z. Z. des Übergangs der Sach- einlage laufenden Verträge gingen ohne weiteres Entgelt auf die neue Akt.-Ges. über, wiährend die an dem Tage der Eintragung der Akt.-Ges. in das Handelsregister vorhandenen Rohmaterialien, fertige u. halbfertige Fabrikate, ferner die vorhandenen Kosten zum Buch- werte von der Ges. käuflich übernommen wurden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Karosserien, Verdecken u. Automobilzubehörteilen, Erwerb von Grundstücken u. Anlagen zu diesem Zweck sowie Erwerb aller in das Fach schlagenden Unternehmungen, auch Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Zwecke der Ges. in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Von den nicht durch gedeckten Aktien (s. oben) haben gegen Barzahlung übernommen Ernst Strasser M. 230 000, Willy Vogel M. 124 000, Gen.-Dir. Gust. Braunbeck M. 10 000, Dir. Hans Pundt M. 25 000. Diese Aktien sind voll eingezahlt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Tönjes. Prokuristen: Rob. Maier, O. Leckebusch, Delmenhorst. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Strasser, Stellv. Willy Vogel, Bankier Otto Marx, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Strasser & Co. Deutsche Garvin-Maschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin C 2, Heiligegeiststrasse 10/11. Gegründet: 28./6. 1899; eingetr. 2./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die A.-G. übernahm von der The Garvin Machine Comp., New York bezw. von der Garvin Machine Comp. G. m. b. H. in Berlin deren Geschäfte und zahlte für ihre Einlagen der New Yorker Firma M. 667 000, der Berliner Firma M. 33 000 in Aktien. Die Herstell. von Werkzeugmasch. ist 1905 nach Ausführ. der noch vorhand. Aufträge eingestellt; die Veräusser. der Betriebs- maschinen erfolgte 1905/07, ebenso 1907 der Verkauf des Grundstücks Drontheimerstr. 17/18. Die G.-V. v. 23./2. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./10. 1902 um M. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 4. (Frist 6./4. 1903.) Der Buchgewinn diente mit M. 917412 zur Tilg. der Unterbilanz v. 30./6. 1902, mit M. 582 588 zur Abschreib. auf Firmenerwerbskto, Am 30./6. 1904 war schon wieder ein neuer Verlust von M. 371 988 vorhanden, der sich 1905 um M. 588074 auf M. 960062 steigerte, er hat somit über die Hälfte des A.-K. erreicht, wovon gesetzl. Bestimmungen gemäss in der G.-V. v. 28./9. 1905 Mitteilung gemacht wurde. 1906 stieg der Verlust auf M. 997 719, der sich 1907 durch Verkauf des Grundstücks etc. mit M. 334 732 u. sonst. Eingänge von zus. M. 40 144 auf M. 669 901 reduzierte, aber 1908/09 wieder auf M. 677 512 erhöhte, 1909/10 auf M. 638 849 vermindert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 22. Febr. 1910: Aktiva: Firmenerwerbs-Kto 1, Wechsel 10 200, Debit.: Dresdner Bank 546, The Wilkinson Sword Co., London 303 876, Mauser Eisenwerke, Cöln 101 064, Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. 87, Verlust 638 849. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 664, Kredit. 53 960. Sa. M. 1 054 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 4808, Gewinn 38 663. – Kredit: Zinsen 20 431, Effekten 23 000, Verlust 40. Sa. M. 43 471. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Rob. Kirschbaum, Cöln. Aufsichtsrat: (3–9) Rechtsanw. Rich. Gebhardt, Rechtsanw. Stomps, Berlin; Ad. Häuser, Solingen. V: 7 ahyefk in Deutsche Niles-Werkzeugmaschinen-Fabrik in Berlin. u. Hauptbureau in Oberschöneweide bei Berlin. Gegründet: 27./4. 1898. Statutänd. 7./5. 1901 u. 9./3. 1909. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bab von Masch. u. Maschinenteilen, insbesondere von Werkzeug- maschinen, sowie der Handel mit Masch. u. Maschinenteilen. Specialität: Mittlere u. schwerste Werkzeugmasch. bis zu den grössten Dimensionen. Die Ges. baute 1899/1900 in Oberschöneweide bei Berlin ein grosses Fabriketabliss., ein Areal von 72119 qm