Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gesellschaftsbesitz: Die Grundstücke Charlottenburg-Martinikenfelde Huttenstr. 17/20; Berlin, Dorotheenstr. 43/44 u. 45 (s. auch Bilanz). Die Betriebsinventarien wurden 1907 bis 1909 um ca. M. 925 618, 596 195, 271 274 vermehrt. 1905/1906 fand die Vergrösserung der Hauptmaschinenhalle u. andere Neubauten statt. 1906 u. 1907 Errichtung einer neuen Fabrik zum Bau von Spezialmasch. mit M. 1 188 360. 1908/1909 Bau eines Ausstellungs- u. Lagergebäudes, sowie eines Verwalt.-Gebäudes, was inkl. anderer Zugänge ca. M. 824 000 erforderte. Die Grundstücke Kaiserin Augusta-Allee 13/14 wurden 1905 verkauft, aber erst 1906 abgerechnet. 1909 wurde für die Verkaufsniederlass. in Düsseldorf ein eigenes Grund- stück am Wilhelmplatz für M. 487 000 erworben, auf welchem 1910 ein Geschäftshaus er- richtet wird, dessen Kosten ca. M. 600 000 betragen werden. Gesamtabschreib. 1869–1909 M. 17 961.522. Die Ges. ist durch Aktienbesitz beteiligt bei: Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken, Div. 1898–1909: 25, 18, 11, 6, 10, 12, 16, 18, 20, 20, 20, 22 %; Ges. für elektr. Unternehm., Berlin, Div. 1898–1909: 10, 10, 8, 4, 0, 3, 6, 7½, 7½, 7½, 8, 8 %; Deutsche Niles Werkzeug- masch.-Fabrik, Div. 1899–1909: 0 %; ferner beteiligt bei der Knorr-Bremse G. m. b. H., dann bei der Ges. für automat. Telephonie m. b. H. Kapital: M. 7 500 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à Thlr. 200 = M. 600 und 5250 Aktien (Nr. 3751–9000) a M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1871 um M. 450 000, 1872 um M. 750 000, 1880 um M. 300 000, 1888 um M. 1 125 000, (hiervon M. 300 000 zu 300 % be- geben), ferner 1889 um M. 1 125 000, emittiert zu 350 %, dann 1895 noch um M. 3 000 000, davon M. 2 250 000 den Aktionären zu 150 % und M. 750 000 der Moabiter Terrain-Ges. in Zahlung gegeben. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Aktien à M. 600 lauteten früher auf Namen, wurden aber lt. G.-V.-B. vom 24. April 1895 in Inh.-Aktien mit dem Aufdrucke umgewandelt: „Diese Aktie ist fortan eine Inhaber-Aktie“. Infolge Fusion der Allg. Elektriz.-Ges. mit der Union-Elektriz.-Ges. ging im März 1904 der Aktienbesitz letzterer Ges. ca. nom. M. 15 165 000 an die Allg. Elektric.-Ges. über, wofür die Loewe-Ges. nom. M. 10 110 000 Aktien der A. E. G. erhielt; wovon inzwischen namhafte Verkäufe stattfanden; ausser bei der A. E. G. in Berlin (Div. 1908/09 13 %) sind L. Loewe & Co. bei der Russischen A. E. G. beteiligt (Div. 1908/09 6 %). Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, 5500 Stücke à M. 1000 u. 1500 Stücke à M. 3000, auf den Namen der Firma Born & Busse, aufgenommen zur Tilg. der Anleihe von 1891 u. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. M. 500 000 im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. von 1900 an vor- behalten. Solange diese Anleihe nicht zur Rückzahlung gelangt ist, hat die Ges. nicht das Recht, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine besond. Sicherheit erhält. Zahlst.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl. S. Bleichröder, Dresd. Bank, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Dis- conto-Ges.; Dresden u. Leipzig: Dresdner Bank; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Essen a. R.: Rhein. Bank. In Umlauf Ende 1909 noch M. 5 000 000. Kurs Ende 1896–1909: 103.50, 103.25, 100.75, 98.20, 97.50, 98, 99.90, 100.50, 100.25, 100.10, 99.80, 98, 99, 99.90 %. Aufgel. 16.–30./9. 1895 bei den Zahlst., für die Besitzer der gekünd. 4½ % Oblig. Eingef. 1./10. 1895 zu 103.40 %. Rest in 1897 begeben. Notiert in Berlin. Hypotheken: M. 240 000 zu 4 % aufgenommen vom Berliner Pfandbriefamt auf Dorotheen- strasse 43/44, am 31./12. 1909 noch ungetilgt M. 80 762. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 600 A-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotation von Spec.-R.-Fs., dann ver- tragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nacn G.-V.-B. Die Tant. an Dir. u. Angestellte wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Martinikenfelde, Hutten- strasse 17/20 5 555 500, Dorotheenstr. 43/44 894 578, do. Nr. 45 1 296 945, Düsseldorf, am Wilhelmplatz 487 327, Kassa 36 429, Wechsel 57 779, Hypoth. 542 180, Effekten u. Beteil. 7 144 438, Betriebs- u. Fabrikat.-Masch. etc. 1 814 411, Modelle 1, Fabrikat.-Werkzeuge, Ein- spannvorricht. u. Leeren 188 710, Utensil. 133 035, Fabrikate in fert. u. unfert. Zustande 6 659 081, Material. 433 539, Pferde u. Wagen 1, Ludw. Loewe-Stiftung (Anlage in Staatsp.) 525 406, Debit. 1 977 026. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Anleihe 5 000 000, Pfandbr.-Schulden 80 762, Kranken-Unterst.-F. 25 125, Ludw. Loewe-Stift.-F. 576 961 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 2504, Finanz-Kredite 3 551 618, Kredit. 2 111 417, Talonsteuer R.-F. 75 000, R.-F. 6 251 899, Spez.-R.-F. 1 248 100, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 59 249, Vortrag 63 754. Sa. M. 27 746 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 214 980, Pfandbr.- do. 3161, Zs. 111 466, Handl.-Unk. 508 861, Abschreib. 780 710, Gewinn 1 373 004. – Kredit: Vortrag 35 505, Mieten 128 538, Fabrikat.- u. Beteil.-Kto 2 828 140. Sa. M. 2 992 184. Kurs Ende 1886–1909: 253.75, 348, 377, 350, 311, 240.25, 222, 260, 366, 328.75, 421, 465, 471.50, 411, 345, 258, 246, 276, 283, 274, 278, 237.75, 256, 290 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1909: 10, 12, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 24, 24, 24, 24, 24, 12, 10, 10, 10, 12, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.. Geh. Komm.-R. Dr. ing. Isidor Loewe; Dir.: Dr. jur. W. Waldschmidt. Prokuristen: I. Cohn, E. Drost, E. Bechstein, Ernst Huhn, A. Petit, Rich. Maier, Joh. Lilienthal, Herm. Winkler, Ernst Springorum. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I. 62