Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 981 Kapital: M. 26 000 000 in 26 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. 4 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 14./1. 1899 um M. 4 000 000 in 4000 neuen Aktien à M. 1000, bezogen von den Aktionären zu 125 %. Auf die neuen Aktien waren bis 14./1. 1899 25 %, bis 1./10. 1899 40 %, bis 2./2. 1900 der Rest einzuzahlen. Die Emission von 1899 erfolgte behufs Vergrösserung der Fabrikanlagen, zur Ausdehnung des Export-Geschäftes, welches grosse Vorratsläger an auswärtigen Plätzen erfordert und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Wegen Erhöhung des A.-K. von 1905 um M. 3 000 000 auf M. 11 000 000 (s. oben). Zu dieser Erhöhung ist noch zu bemerken, dass die etwa M. 50 000, die von den M. 1 200 000 z. Umtausch gegen Freuden- stein-Aktien bestimmten Orenstein & Koppel-Aktien übrig geblieben sind, beschlussgemäss zu 159 % an das Konsortium weiter begeben wurden, das ferner 30 % des bei der Veräusse- rung von M. 800 000 neue Aktien von 1905 seitens des übernehmenden Konsortiums über 155 % hinaus erzielten Gewinnes der Ges. zuzuführen hatte. Um alle diese Beiträge ist der R.-F. der Ges. verstärkt worden. Die a. o. G.-V. v. 16./2. 1909 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Arthur Koppel Akt.-Ges. zu Berlin, wonach das Vermögen dieser Ges. (A.-K. M. 10 000 000) als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewährung von M. 8 000 000 Aktien der Orenstein & Koppel-Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 und Vergüt. von M. 80 für jeden Div.-Schein der Arthur Koppel-Akt.-Ges. pro 1908 auf die Orenstein & Koppel-Ges. übertragen wird, zu welchem Zweck das A.-K. um M. 8 000 000 in 8000 Aktien mit Div.-Schein ab 1./1. 1909 er- höht wurde. Auf 5 Koppel-Aktien würden also 4 Orenstein & Koppel-Aktien gewährt (Frist zum Umtausch 15./7. 1909). Gleichzeitig beschloss die nämliche G.-V. weitere Er- höhung des A.-K. um M. 7 000 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, welche einem Konsort. mit der Verpflichtung zu 132 % plus Stempel- etc. Unk. überlassen wurden, den Inhabern der alten Aktien der Ges. und der durch Umtausch von Aktien der Arthur Koppel-Akt.- Ges. entstandenen Aktien (zus. M. 15 000 000) ein Bezugsrecht auf junge Aktien der Ges. zum Kurse von 140 % zuzüglich Schlussscheinst. und 4 % Stückzs. vom 1./1. 1909 derart ein- zuräumen, dass auf 3 alte Aktien oder auf 3 durch Umtausch von Aktien der Arthur Koppel- Ges. entstandene Aktien eine junge Aktie entfiel; dieses Bezugsrecht war v. 9.–31.3. 1909 auszuüben. Der durch die Fusion erzielte Buchgewinn von M. 2 000 000 wurde nach Abzug der ca. M. 500 000 betragenden Kosten mit ca. M. 1 500 000 zu Abschreib. bezw. Reserve- stellungen auf die übernommenen Anlagen per 31./12. 1909 verwendet. Eine Heranziehung dieser Reservestellungen zur Div. finden nicht statt. Das aus den M. 7 000 000 neuen Aktien erzielte Agio abzüglich der Kosten ist mit ca. M. 2 200 000 dem R.-F. zugeführt. Hypothek.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen zur Ver- minderung des Bankkredits lt. Beschl. des A.-R. v. 8./5. 1901, rückzahlbar zu 103 %, Stücke: 500 Serie A (Nr. 1–500) à M. 2000, 1500 Serie B (Nr. 1–1500) à M. 1000, 1000 Serie C (Nr. 1–1000) à M. 500, auf Namen der Dresdner Bank als Pfandhalterin u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1. 5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Mar auf 1./11.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänz. Kündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Da Ausgabe der Anleihe erst 1903 stattgefunden, so sind M. 49 000, die 1903 hätten planmässig zur Ausl. kommen müssen, zurückbehalten u. vernichtet worden, sodass nur noch M. 2 951 000 zur Ausgabe gelangt sind. Für die Anleihe ist mit den Grundstücken der Ges. in Spandau an der Hamburger Chaussee (7 ha 11 a 51 qm gross), in Dorstfeld (4 ha 36 a 48 qm gross) und am Bahnhof Drewitz (7 ha 84 a 64 qm gross) erststellige Sicherungs-Hypoth. bestellt, die auch die Gebäude, Masch. und sonst. Zubehör umfasst. Die verpfändeten Objekte stehen mit M. 3 068 202 zu Buche. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, Mitteldeutsche Creditbank. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 2 605 500. Kurs in Berlin Ende 1903–1909: 103, 102.75, 104.25, 104.25, 102, 102.50, 103 %. Zugel. Sept. 1903; erster Kurs 5./9. 1903: 100.50 %. Ab 14./3. 1910 sind nur solche Stücke lieferbar, welche auf die neue Firma Orenstein & Koppel-Arthur Koppel A.-G. abgestempelt sind. Hypotheken: M. 637 000 auf Tempelhofer Ufer, verzinsl. zu 4 %, festgelegt bis 30./9. 1911; auf Leipziger Grundstück M. 50 000 zu 4 % verzinsl.; ferner M. 24 330 auf Grundstücke Kamen i. W. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vom Übrigen bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Benno Orenstein erhält 10 % Tant. von dem nach Abzug von 5 % zum R.-F. verbleib. Reingewinn, aber kein Gehalt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 3 171 256, Gebäude 4 475 953, maschin. Einricht. 2 939 597, Werkzeuge 454 342, Mobil. 269 484, Eisenbahnanschluss 162 956, Waren 17 077 740, Kassa 2 031 472, Kaut. u. and. Effekten 641 991, Anteile an div. Tochter-Ges. 6 259 169, Wechsel 2 295 406, Vorschuss 182 688, Forderung. an Tochter-Ges. 6 981 505, Debit. 21 871 335. – Passiva: A.-K. 26 000 000, R.-F. 5 772 963, do. II 600 000, unerhob. Div. 5290, Hypoth.: Tempelhofer Ufer 637 000, do. Leipzig 50 000, do. Kamen i. W. 24 330, Delkr.- u. Garantie-Res. 1 000 000, Oblig. 2 605 500, do. Zs.-Kto 19 541, Benno Orenstein-Stiftung 325 000 (Rückl. 75 000), ausgeloste Oblig. 9000, Guth. der Beamten 4 086 395, Kredit. 23 086 212, Div. 3 380 000, Tant. an A.-R. 163 691, Vortrag 1 049 977. Sa. M. 68 814 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 921 499, Zs. 57 814, Abschreib. 1 284 310, Gewinn 4 668 669. – Kredit: Vortrag 900 472, Brutto-Waren-Gewinn 15 215 837, Erträgnisse der Tochter-Ges. 815 983. Sa. M. 16 932 293.