982 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1899-1909: 246.25, 184.80, 98, 117.40, 157.40, 170.50, 224, 235, 190.50, 190.50, 221 %. Zugel. M. 4 000 000, Nr. 1–4000, davon zur Subskription aufgelegt M. 3 000 000 am 14. 6. 1899 zu 200 %. Erster Kurs 22./6. 1899: 230 %. Die Aktien Nr. 4001–8000 wurden im Mai 1900, Nr. 8001 bis 11 000 im Sept. 1905, Nr. 11 001–26000 im Juni 1909 zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden: 1897: 28.48 % (f. d. Vorbesitzer); 1898–1909: 20, 20, 10, 0, 5, 8, 12, 14, 16, 15, 15, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Benno Orenstein, Stellv.-Dir.: Gust. Wolfsohn, Dr. jur. Rich. Landsberger, Fritz Koppel. Prokuristen: Siegfried Basch, Rud. Bondy, Max Kühn. Fr. R. Leistikow, Martin Sachs, Willi Uhle, Kurt Lüpschütz, Arthur Lomnitz, Bruno Marcuse, Alfr. Orenstein, Lad. Pap, H. Peiser, R. M. Flatow, H. Schröder, Fr. Leistikow, P. Korn, E. Ullmann, F. Alexander, G. Beermann, M. Schwersenz. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Wald. Mueller, Stellv. Geh. Reg.-Rat a. D. Carl von Kühlewein, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Aron, Dir. Oskar Oliven, Ministerial-Dir. Wirkl. Geh. Rat Möllhausen, Exc., Bauk-Dir. Carl Mommsen, Bank-Dir. S. Schwitzer, Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Geh. Baurat Herm. Rumschöttel, Berlin; Komm.- Rat Louis Hagen, Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Kaufm. Moritz Jessurun, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein u. allen Fil., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Essen (Ruhr) u. Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank. Arthur Koppel Akt.-Ges. in Berlin, NW. Dorotheenstr. 45. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Im Mai 1905 wurde eine Interessengemeinschaft mit der A.-G. f. Feld- u. Kleinbahnen- Bedarf (vorm. Orenstein & Koppel) in Berlin auf die Dauer von 35 Jahren auf der Basis abgeschlossen, dass der beiderseitige Jahresgewinn zus.geworfen u. nach dem Verhältnis der jeweiligen Aktienkapitalien u. Res. verteilt werde. Auf Grund dieses Vertrages hatte die A.-G. Orenstein & Koppel an Arthur 60 A.-Ges. für 1905 M. 20 489 u. für 1907 M. 217 000 zu zahlen, u. diese Firma 1906 an A.-G. Orenstein & Koppel M. 22 602. Die a. o. G.-V. v. 16./2. 1909 genehmigte dann einen Verschmelzungsvertrag mit der Akt.-Ges. für Feld- u. Kleinbalinen-Bedarf vormals Orenstein & Koppel zu Berlin, wonach das Vermögen der Arthur Koppel-Ges. (A.-K. M. 10 000 000) als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Akt.- Ges. für Feld- u. Kleinbahnen-Bedarf vormals Orenstein & Koppel zu Berlin gegen Gewährung von M. 8 000 000 Aktien der letzteren Ges. mit Div.-Ber. vom 1./1. 1909 ab u. Vergüt. von M. 80 für jeden Div.-Schein pro 1908 über- tragen (Frist zum Umtausch der Aktien 5:4 bis 15./7. 1909) u. den Koppel-Aktionären ebenso wie den alten Aktionären der Akt.-Ges. Orenstein & Koppel ein Bezugsrecht auf weitere junge Aktien der letzteren Ges. mit Div.-Ber. vom 1./1. 1909 ab dergestalt ein- geräumt wurde, dass sie auf je 3 Orenstein & Koppel-Aktien eine junge Aktie zu 140 % be- ziehen konnten. Anmeldung bis 8./2. 1909. Die Firma Arthur Koppel Akt.-Ges. ist erloschen u. am 26./2. 1909 handelsger. gelöscht. Die fusionierten Gesellschaften firmieren jetzt Orenstein & Koppel-Arthur Koppel Akt.-Ges. (s. diese Ges.). 6 zum Umtausch nicht ein- gereichte Aktien der Arthur Koppel A.-G. sind für kraftlos erklärt worden. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 9 000 000. Die G.-V. v. 15./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, an- geboten den alten Aktionären 9: 1 vom 6.–20./11. 1906 zu 140 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./12. 1906, Agio mit M. 377 727 in R.-F. Kurs Ende 1906–1908: 193.50, 160.50, 147 %. Zugelassen in Berlin Aktien Nr. 1–9000, davon zur Subskription aufgelegt M. 2 000 000 am 6./10. 1906 zu 168 %. Erster Kurs 15./10. 1906: 185 %. Nr. 9000–10 000 im Jan. 1907 zugelassen. Auch in Cöln notiert. Die Aktien wüurden ab 15./3, 1909 franko Zs. gehandelt, später Notiz ganz eingestellt. Dividenden: 1905: 11 % (auf M. 000 voll, auf M. 3 000 000 p. r. der Einzahlung); 1906–1908: 13, 12, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Näheres über die erloschene Firma Jahrg. 1909/10 dieses Jahrbuches. Stahlbahnwerke Freudenstein & Co., Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin, SW. Tempelhofer Ufer 24. Gegründet: 10./3. 1899, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 14./4. 1899. Näheres über die Ges. s. in früheren Jahrg. dieses Handb. Das Fabrikgrundstück in Tempelhof ist nach Einstellung der Fabrikation 1906 mit M. 74 978 Buchverlust verkauft. Im Mai 1905 wurde ein Vertrag zwischen der Freudenstein-Ges. und der A.-G. für Feld- und Kleinbahnen-Bedarf (Orenstein & Koppel) betreffs einer Interessengemeinschaft abgeschlossen. Darnach hat sich die Akt.-Ges. Orenstein & Koppel verpflichtet, der Freudenstein-Ges. für die Dauer von 35 Jahren eine Div. zu gewähren, welche jedesmal die Hälfte der auf die Orenstein & Koppel- Ges. entfallenden Div. betragen soll. Den Aktionären der Freudenstein-Ges. wurde seitens