Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 987 Vertrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten genannter oder ähnlichen Art. Installation solcher kompletter Anlagen sowie die Beteiligung an vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen und Unternehmungen, insbes. Erwerb ab 1. 1. 1905 u. Betrieb der Firma Balcke & Co. Komm.-Ges. zum Bau von Kondensationsanlagen Bochum, und ab 1./10. 1904 die Firma Bettinger & Balcke (G. m. b. H.) Maschinenfabrik, Frankenthal (Pumpenfabrik). In Anrechnung auf den Kaufpreis übernahm die Akt.-Ges. als Selbstschuld die auf den Immobil. eingetr. Passiv-Hyp. sowie die am 1./1. 1905 bezw. 1./10. 1904 vorhanden gewesenen Geschäftsschulden der Firmen Balcke & Co. und Bettinger & Balcke, G. m. b. H. Der gesamte Übernahmepreis der beiden Firmen betrug ca. M. 1 200 000. Für die Einlagen wurden gewährt dem Barmer Bank-Verein 990 Aktien, Hans Balcke 100 Aktien und Jul. Bettinger 110 Aktien. Die Ges. besitzt 1 Bureaugebäude auf eigenem Grundstück in Bochum, Marienplatz 5. Das Grundstück ist 11, 95 a gross; die bebaute Fläche beträgt 4,38 a. Ferner gehört der Ges. ein Zimmerplatz in Bochum-Riemke von 53,52 a Grösse mit verschiedenen Werkstätten u. Lagergebäuden sowie einem Wohnhause; bebaute Fläche 10,54 a. Auf dom Fabrikgrundstück in Frankenthal (239,08 a gross) befinden sich eine Schreinerei, Giesserei, Dreherei u. Montagewerkstätte mit verschiedenen Vorratsschuppen, sowie eine Versuchs- station, ein Bureaugebäude und ein Wohnhaus; bebaute Fläche 60,61 a: Betriebskraft 200 Pc. Die Ges. verkauft u. installiert Kondensationen, Wasserkühlanlagen u. Niederdruck-Turbinen- anlagen nach eigenen u. fremden Patenten. In Frankenthal werden Pumpen für Konden- sationen u. Niederdruck-Turbinenanlagen wie auch Pumpen für den allg. Handel hergestellt. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1906–1909: M. 146 224, 50 807, 75 916, 61 568. Ca. 150 Beamte u. 350 Arb. Umsatz 1905–1909: M. 2 315 232, 5 320 065, 5 856 345, 5 359 954, ?. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, wovon M. 1 200 000 für die Einlagen gewährt. Die übrigen M. 300 000 Aktien wurden von den Gründern zu 115 % übernommen. Erhöht lt. G.-V. 4./5. 1909, behufs Abstossung von Bankschulden, um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen vom Barmer Bankverein? zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 117 %. Hypotheken: M. 55 553 (Stand Ende 1909). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 235 304, Gebäude 312 596, Masch. 191 455, Werkgeräte 33 367, Modelle 1, Wasserleit.- u. Feuerlöscheinricht. 1, Geleise 1, Mobil. 1, Beteilig. 5000, Beamten-Unfallversich. 17 813, Patente 1, Kassa 6072, Effekten 7048, Waren 415 744, Avale 129 683, Debit. 2 230 496, Bankguth. 222 837. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 214 000, Hypoth. 53 553, Unterstütz.-F. 23 568 (Rückl. 5000), Löhne 10 664, Kredit. 803 507, Avale 129 683, Kaut. 6506, R.-F. II 36 000, Tant. u. Grat. 131 889, Div. 320 000, Vortrag 78 051. Sa. M. 3 807 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 435 665, Abschreib. 97 992, Gewinn 570 941. – Kredit: Vortrag 66049, Waren-Bruttoüberschuss 1 038 549. Sa. M. 1 104 599. Kurs Ende 1909: 240 %. Die Zulassung der M. 2 000 000 Aktien zur Notiz an der Ber- liner Börse erfolgte im Juni 1909. Zur Zeichn. aufgelegt M. 1 000 000 am 21./6. 1909 zu 157.50 %. Dividenden 1905–1909: 0, 6, 10, 14, 16 %. Direktion: Ing. Hans Balcke. Prokuristen: Kaufm. Otto Schumacher, Kaufm. Fritz Rockholtz, Ing. Karl Rudolf, Ing. Fritz Thiele, Karl Hübscher. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Bankier Ludw. Arioni, Barmen; Stellv Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Düsseldorf; Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Bergrat Ed. Kleine: Dortmung; Komm.-Rat Heinr. Kamp, Grunewald-Berlin. Zahlstellen: Barmen, Dortmund u. Düsseldorf: Barmer Bankverein u. dessen Filialen; Berlin: Disconto-Ges. 0 – Zimmermann & Buchloh, Akt.-Ges. zu Borsigwalde bei Berlin, Bezirk Wittenau. Gegründet: 25./3. bezw. 29./4. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 13./5. 1909. Gründer: Ernst Buchloh, Berlin für die offene Handelsges. Zimmermann & Buchloh, Borsigwalde; Ing. Oscar Buchloh, Dt.-Wilmersdorf-Berlin; Herm, Buchloh, Charlottenburg; Ober-Ing. Franz Magda- linski, Pankow; Ing. Friedr. Braeger, Berlin. Die offene Handelsges. Zimmermann & Buchloh brachte auf das A.-K. ein das zu Borsigwalde belegene Handelsgesch., u. zwar Grundst. nebst Baulichkeiten u. Zubehör, Invent., Utensil., Modelle, Zeichnungen u. Patente, Guth. b. d. Filiale in Warschau, M. 24 551 Kassa, Kaut. in Effekt., Aussenstände (Debit.), Waren u. Vorräte, alles zus. zum Gesamtpreise von M. 2970766, hiervon ab an Verbindlichkeiten M. 432 000 Hypoth.- Schulden, M. 1 360 158 Kredit., M. 4356 Kaut.-Schuld, insgesamt M. 1796 514, sodass sich ein Reinguth. von M. 1 174 252 ergab. Die einbringende Ges. übernahm die Gewähr für die Richtig- keit der Angaben der Bilanz, für das Vorhandensein der einzelnen Objekte und dafür, dass die angegebenen Werte den marktgängigen Preis nicht übersteigen, insbesondere auch, dass die eingetragenen Kontokorrentaussenstände zu dem Betrage von M. 856 050 eingehen und dass die übernommenen Schulden (Kredit.) den angegebenen Betrag von M. 1 360 158 nicht übersteigen; die Abrechnung soll per 30./6. 1910 stattfinden. Die einbringende Ges. haftet ferner für alle diejenigen Garantieverpflichtungen, die aus Anlagen erwachsen, die vor dem