988 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 31. Dez. 1908 übergeben sind. Als Entgelt für die Sacheinlage erhielt die einbringende Ges. M. 1 174 252, und zwar M. 178 152 bar gezahlt und 996 Aktien zu je M. 1000 zum Nenn- betrage. Die gesamten Kosten der Gründung, der Eintragung der Ges. u. der Auflassung der Grundstücke einschliesslich aller Stempel übernahmen die Gründer. Zweck: Anfertigung von Eisenkonstruktionen u. Masch. aller Art, insbesondere von Vorrichtungen zur Sicherung des Eisenbahnbetriebes, Betrieb einer Eisengiesserei, Handel mit vorgedachten Fabrikaten; insbesondere Übernahme des Unternehmens der bisherigen offenen Handelsges. Zimmermann & Buchloh zu Borsigwalde nebst Filiale in Warschau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 432 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 287 699, Gleisanlage 1, Fabrikgebäude 610 543, Wohngebäude 91 544, Masch. 221 548, Werkzeuge 95 428, Bureauutensil. 1, Beleucht.- Anlage 8578, Telenhon; anlage 1, Modelle 1, Zeichnungen 1, Patente 1 Giessereieinricht. 56 840, Kassa u. Wechsel 9845, Debit. 237 492, Kaut. 3247, Waren 833 976, vorausbez. Versich. 7488, Filiale Warschau 167 563, Avale 189 700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 432 000, Kredit. 1 092 156, Avale 189 700, Gewinn 107 647. Sa. M. 2 821 504. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 429 509, Betriebs-Unk. 43 650, Abschreib. 92 204, Verlust der Filiale Warschau 19 948, Gewinn 107 647, Sa. M. 692 960. – Kredit: Bruttogewinn M. 692 960. Dividende 1909: 8 % (Gewinn M. 107 647). Direktion: Ing. Oscar Buchloh, Herm. Buchloh. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Buchloh, Berlin; Stellv. Fabrikdir. Wilh. Berblinger, Fabrikdir. Rob. Stahmer, Karlsruhe; Fabrikdir. Ernst Stahmer, Oesede. Franz Magdalinski, Friedr. Braeger. sPDeutsche Mähmaschinenfabrik A.-G. in Brandenburg a. H. Gegründet: 14. u. 22./1, 22. u. 24/2. u. 90./3. 1910; eingetr. 4./5. 1910. Gründer: Ökonomierat Ad. Säuberlich, Gröbzig: ÜÖkonomierat Dr. Jul. Albert, Münchenhof; Amts- rat Carl Thiele, Salzdahlum; Rittergutsbes. Konrad Gans Edler Herr zu Putlitz, Gross-Pankow; Amtsrat Max Mankiewicz, Falkenrehde; Firma C. F. Richter, Brandenburg. Die offene Handels- gesellschaft C. F. Richter in Brandenburg a. H. brachte ihr Mähmaschinengeschäft, besteh. aus der Fabrikat. von Erntemaschinen für Gras u. Getreide, Heurechen und Kartoffelerntern mit 1241 Modellen für Binder usw., 534 Mähmaschinen-Spezial-Werkzeugseinrichtungen, 31 Patenten u. Gebrauchsmustern, 4 deutschen u. 3 französischen Warenzeichen u. Werk- zeug für Handwerker in die A.-G. ein. Die hierfür gewährte Vergütung betrug M. 25 000 für die Patente, Gebrauchsmuster u. Warenzeichen, M. 475 000 für die übrigen Gegenstände. Die Firma C. F. Richter erhielt hierfür M. 100 000 in bar, M. 400 000 in Aktien. Zweck: Herstellung u. Vertrieb landwirtschaftl. Maschinen aller Art, insbesondere von Mähmaschinen, Bindemaschinen, Getreideselbstablegern, Grasmähern, Lagergetreidehebevor- richtungen, Getreidekörnersammlern. Aehrenschuhen, Getreidekörner- u. Samenfängern, und ihre einzelnen Bestandteile. Die Fabrik soll bedeutend vergrössert werden. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari; nur mit Genehm. des A.-R. übertragbar. Das A.-K. ist fast ausschliesslich von Deutschen Landwirten gezeichnet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Ing. Moritz Schiller, Theodor Richter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ökonomierat Adolf „„ „ Stellv. Okonomierat Dr. Jul. Albert, Münchenhof bei Quedlinburg; Amtsrat Carl Thiele, Salzdahlum; Rittergutsbes. Konrad Gans Edler Herr zu Putlitz, Gr.- Pankow; Amtsrat Max f Mankiewicz, Falkenrehde; Rittmeister von Kiesenwetter, Berlin; Komm.-Rat Ventzki, Graudenz; Fabrikbes. Ewald Richter, Brandenburg. Amme Giesecke & Konegen Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 1./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 29./5. 1906. Gründer: Ing. Ernst Amme, Ing. Karl Giesecke, Ing. Jul. Konegen, Gebr. Löbbecke & Co., Bankier Dr. jur. Friedr. Löbbecke, Braunschweig. Ernst Amme, Karl Giesecke u. Jul. Konegen brachten in die Ges. ein, die sämtl. Aktiven ihrer unter der Firma Braunschweigische Mühlenbauanstalt Amme Giesecke & Konegen bestandenen offenen Handelsges., insbes. die gesamten an der Rossstrasse gelegenen Grundstücke, Gebäude, Kraftanlagen, Werkzeuge u. andere Betriebs- masch., Patente, Modelle, Zeichnungen, Waren, Aussenstände, Wechsel u. Kassa, zum Gesamt- breise von M. 30 749.93. Dagegen übernahm die A.-G. die Schulden im Betrage von M. 3 749 749.93. Weitere M. 000 wurden mit Forder. der Firma Gebr. Löbbecke & Co. so dass die Erofnan gsbilanz an Passiven nur M. 3 249 749.93 aufweist. Die A.-G. trat demgemäss in sämtl. Verträge der genannten offenen Handelsges. berechtigt und verpflichtet ein. Als Gegenwert für den Überschuss der Aktiven über die Passiven zu M. 3 000 000 übernahm jeder der Mitgründer Ernst Amme, Karl Giesecke u. Jul. Konegen 1000 Aktien der Ges. zu pari. Restl. 500 Aktien übernahmen Gebr. Löbbecke & Co. für oben genannte Forder. von M. 500 000.