992 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien 6E. Dividenden: St.-Aktien: 1886/87–1905/1906: 0, 6, 5, 10, 10, 10, 0, 6½, % 12 12 12½, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %; Vorz.-Aktien: 1904/1905: 4½ %: 1905/1906: 6 % u. 1½ % Nachzahlg. für 1904/1905. Gleichber. Aktien 1906/07–1909/10: 8, 8, 8, 6 %. Div.-Zahlung spät. 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Max Pallenberg, techn. Dir.; F. Dübel, kaufm. Dir. Prokuristen: Ober-Ing. A. Nebel, William Meyer, Ing. Rich. vom Feld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Justizrat W. Semler, Bank-Dir. L. Bewig, Braunschweig; Bankier Emil Kaufmann, Dir. H. Prieger, Berlin; Dir. Paul Dreger, Peine. cechweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Georg Fromberg & Co., E. G. Kaufmann; Braun- * Grimme, Natalis & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Braunschweig, Kastanienallee 71. 3 Gegründet: 4./11. 1871. Statutänd. 18./6. 1900, 28./6. u. 7./12. 1901, 10./2.1902, 27./7.1903 u. 5.6. 1907. Zweck: Fabrikation von Rechen- u. Additionsmasch. („Brunsviga“), Nähmasch. u. sonst. zu gewerbl. u. häusl. Gebrauche dienenden Masch. u. Apparaten oder Teilen derselben, Fabrikation u. Vertrieb von Giessereiartikeln, besonders von Dauerbrandöfen, Gas-, Koch- u. Bratapparaten. Aufgenommen 1904 die Fabrikation von Motoren für Fahrräder. Grösse des Fabrikgrund- stücks 13 204 qm. 1903 Errichtung eines Emaillierwerkes u. Erweiterung der elektrischen Anlagen. Zugänge auf Anlage-Kto erforderten 1909 M. 112 771. Kapital: M. 868 800 in 2896 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 1 080 000, durch Rück- kauf u. Kaduzierung um M. 110 700 auf M. 969 300 vermindert. Die G.-V. v. 28./6. 1901 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 645 per 31./12. 1900 weitere Herabs. des A.-K. auf M. 868 800 durch Vernichtung von 335 der Ges. zu diesem Zwecke zur Verf. gestellten Aktien à M. 300 = M. 100 500. Dem R.-F. wurden M. 2854 zugeführt. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. (zuerst 1887) im Sept. auf 2./1. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hannover: A. Spiegelberg. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 55 500. Kurs in Braunschweig Ende 1891–1909: 100.50, 99, 99, 95, 99, 99, 100, 100, 100, 99.50, 99.50, 100, 100, 100, 100, 101, 101, 101, 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ist derselbe erfüllt dann 5 % zum R.-F. II bis 10 % des A.-K., event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an die pers. haft. Ges. dann 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 500 an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 3265, Wechsel 54516, Grundstücke 169 748, Gebäude 180 000, Betriebs-Masch. 133 000, masch. Einricht. der Formerei 47 000, elektr. Licht- anlage 22 000, Transmiss. u. Riemen 8000, Werkzeuge 20 000, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, verschied. Patente 1, Bankguth. 125 347, Debit. 268 734, Waren 345 817, Fa- brikat.-Kosten-Kto 16005. – Passiva: A.-K. 868 800, Anleihe 55 500, do. Zs.- u. Prämienkto 3748, R.-F. 49 505, Hypoth. 40 000, unerh. Div. 60, Delkr.-Kto 25 000, Kredit. 164 962, Gewinn 185 860. Sa. M. 1 393 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 422 416, Zs. 4726, Abschreib. 101 089, Gewinn 185 860. – Kredit: Vortrag 37 324, Waren 631 768, Rückstell. auf Masch. 45 000. Sa. M. 714 092. Kurs Ende 1887–1909: 60, 40, 46, 42, 33, 30, 30, –, –, 20, 22, 24, 46, 48, 55, –, 69, 66, 82, 77, 85, –, 107 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1887–1909: 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 4, 6, 8, 8, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K). Direktion: F. Trinks, pers. haft. Ges. Prokuristen: W. G. Teetzmann, Johs. Stockmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat M. Gutkind, Geh. Komm.-Rat M. Jüdel, Justizrat Silberschmidt, Major a. D. Ribbentrop, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Gesellschaftskasse, M. Gutkind Co. * 0 0 Karges-Hammer, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Braunschweig, Zweiggeschäft in Berlin. Gegründet: 28./9. bezw. 30./11. 1899; eingetr. 27./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 19./5. 1904, 1./5. 1905, 4./3. 1907 u. 15./3. 1910. Die Eirma lautete bis 19./5. 1904 „Maschinenfabriken R. Karges & Gustav Hammer & Co., Akt.-Ges.“ Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter den Firmen R. Karges u. Gustav Hammer & Co. in Braunschweig bestehenden Fabrikunternehmungen und Geschäfte, Herstellung und Verkauf von Masch. aller Art. Specialfabriken für maschinelle Einricht. von Konserven-, Blechemballagen- u. Fleischwaren-Fabriken; neuerdings werden auch Eis- u. Kühl-Masch. hergestellt. Um eine Vereinig. der auseinander liegenden Werke der Ges. zu ermöglichen