Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 995 zum Ausgleich des Verlustes per 1907/08 sowie zu a. o. Abschreib. verwandt. Von dem ver- bleibenden Rest von M. 161 309 dienten M. 132 858 zur Deckung des Fehlbetrages pro 30./9. 1909 sowie M. 28 451 zum Vortrag auf neue Rechnung. Hypotheken: M. 800 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Kassa 2800, Effekten u. Beteil. 232 150, Debit. 399 088, Kaut. 11 481, Grundstück 175 954, Gebäude 674 000, Masch. 468 000, Werkzeuge 194 209, Geräte 92 732, Mobil. 31 298, Modelle 47 000, Fuhrwerk 286 731, Gleisanlage 28 420, elektr. Anlage 104 472, Dampfkessel-, Heizungs- u. Leitungsanlage 114 570, Patente 1, Garage 3063, Wagen 300 462, Bootsmotore 60 560, Versich. 9256, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 1 100 399. – Passiva: St.-Aktien 218 000, Vorz.-Aktien 2 814 000, Akzepte 74 882, Hypoth. 800 000, Kredit. 401 369, Vortrag 28 451. Sa. M. 4 336 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 384 531, Steuern 5498, Abschreib. 164 884, ausserordentliche do.: Verlustvortrag 342 256, Patente 399 999, Effekten- u. Beteilig. 10 000, Werkzeug 15 000, Fuhrwerk 20 000, Fabrikationsbestände 155 437, zus. 942 692, Vortrag 28 451. – Kredit: Brutto-Betriebs- Gewinn 422 055, Sanierungs-Kto 1 104 002. Sa. M. 1 526058. Dividenden: 1906: 0 % (4½ Monate) Baujahr; 1906/07–1907/08: 0, 0 % (Baujahre); 1908/09: 0 %. Direktion: Ing. H. S. Meyer, Ing. Fr. Kübler. Prokurist: Paul A. Zilling. Aufsichtsrat: Vors. Georg Plate, Stellv. Bank-Dir. Friedr. Hincke, Bremen; Dir. Louis Kriéger, Paris; Komm.-Rat Max v. Guilleaume, Cöln; Dir. Heinr. Schackow, Dir. Phil. Justus, Fr. Möller jun., Bremen; Konsul Sal. Marx, Berlin; Bankier A. Galland, Lausanne. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank K.-G. a. A. Norddeutsche Waggonfabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./1. 1907; eingetragen 16./1. 1907. Gründer: Hermann Heinrich Böker & Co., Remscheid; Bremer Strassenbahn, Bremen; Dir. C. H. M. Krüder, Lehe; Norddeutsche Automobil- u. Motoren-A.-G., Deutsche Nationalbank, Bremen. Statutänd. 30./3. 1909. Zweck: Betrieb einer Wagenbauanstalt, Herstellung von Erzeugnissen dieser Industrie und Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges. errichtete eine Fabrik in Hastedt, die im Jan. 1908 den Betrieb aufnahm. Bau von Motor- u. Kleinbahnwagen und Auto-Omnibus-Karrosserien, besonders für den Export, auch von Normaleisenbahnwagen. Der Verlust erhöhte sich 1909 von M. 27 625 auf M. 103 931. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 7./4. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 1985, Effekten 1025, Debit. 235 592, vorausbez. Versich., Steuern etc. 8103, Grundstücke 196 992, Gebäude 484 600, Masch. 72 400, Werkzeuge 19 050, Geräte 6600, Heizanlage 33 000, elektr. Leitungsanlage 18 900, Spänetransportanlage 6850, Gleisanlage u. Schiebebühnen 37 600, Haustelephon u. Signalanlage 2900, Mobil. 9950, Modelle 5000, Reklame 7000, Material. 166 282, Halbfabrikate 80 705, Verlust 103 931. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 500 000, Kredit. 348 469. Sa. M. 1 498 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 27 625, Gen.-Unk. 117 331, Zs. 26 867, Abschreib. 37 566. – Kredit: Fabrikat.-Kto 105 459, Verlust 103 931. Sa. M. 209 391. Dividenden: 1907: 0 % (Baujahr); 1908–1909: 0 %. Direktion: Ing. Fr. Clem. Poppe, Ing. Joh. Horn. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Arnold Petzet, Friedr. Heinr. Hincke, Dir. Heinr. Wilh. Schackow, Dir. Hans S. Meyer, Carl L. Konitzky, F. Schilling, Bremen; Dir. Carl Krüder, Lehe; Herm. Heinr. Böker, Remscheid. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Breslauer Act.-Ges. für Eisenbahn-Wagenbau und Maschinen-Bau-Anstalt Breslau in Breslau III. Gegründet:28./2. 1871; eingetr. 30./3. 1871. Statutänd. 30./4. 1901 u. 3./4. 1906. Name der Firma bis zu letsterem Tage Breslauer A.-G. für Eisenbahn-Wagenbau. Zweck: Bau von Eisenbahn- wagen, ferner infolge der Vereinigung mit der Maschinenbau-Anstalt Breslau die Her- stellung von Lokomotiven und Maschinen aller Art, die Anfertigung aller für die Zwecke des Baues und der Ausrüstung von Eisenbahnen und sonstigen Verkehrswegen, und für jegliche andere Verwendungszwecke erforderlichen Gegenstände. –— Übernahme und Fort- betrieb der Wagenbau-Anstalt von G. Linke Söhne in Breslau an der Striegauer Chausse und an der Breslau-Schweidnitz-Freiburger Bahn exkl. Vorräten für M. 1 935 000 und M. 870 000 Hypoth.-Schulden. 1889 wurde ein Nachbargrundstück von 940 am für M. 182 359 erworben und auf demselben eine neue Werkstatt errichtet. Die G.-V. v. 28./4. 1897 beschloss Ankauf der Rufferschen Maschinenfabrik in der Lorenz- gasse in Breslau (Maschinenbau-Anstalt Breslau) bezw. der M. 1 200 000 Ges.-Anteile derselben für M. 975 000 u. Erricht. einer Maschinenbauanstalt (Lokomotiv- u. Dampfmasch.- Fabrik), deren vollständ. Inbetriebsetzung 1900 auf einem weiter für M. 323 120 erworb. Terrain von 162 918 qm in Mochbern (jetzt Breslauer Stadtbezirk) erfolgte. Die entbehrlich gewordene 63*