Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 997 ständen, der alsdann verbleib. Restgewinn wird als Div. an St.-Aktien verteilt, doch kann die G.-V. aus diesem Restgewinn einen Spec.-F. für aussergewöhnliche Ausgaben, ins- besondere auch zur Ergänzung der Div. bis auf 5 %, bilden und dotieren. Die Nach- zahlung ist auf die Div.-Scheine der Vorz.-Aktien für dasjenige Geschäftsj., in welchem sie verdient worden, zu leisten. Die Inhaber der St.-Aktien haben sonach eine Div. erst dann zu beanspruchen, wenn die Nachzahlungen auf die etwa rückständigen Vorz.-Aktien- Div. vollständig erfolgt sind. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück Striegauer Chaussee 500 000, do. Pöpelwitz 196 000, do. Klein-Mochbern I 412 672, do. II 868 749, Gebäude u. Immobil. Striegauer Chaussee 1, do. Pöpelwitz 1, do. Klein-Mochbern 1 600 000, Neubau Klein-Mochbern 786 339, Masch. Striegauer Chaussee 1, do. Pöpelwitz 1, do. Klein-Mochbern 1, Werkzeuge u. Utensil. 2, Modelle u. Zeichn. 1, Gespanne 1, Material. 3 501 054, Versich. 41 872, Kassa 135 465, Bürgschaft. 2 727 558, Effekten u. Beteilig. 6 082 471, Debit. 5 428 229. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Vorz.-Aktien 3 300 000, Oblig.-Anleihe I 3 830 000, do. Anleihe II 2 297 500, do. Tilg.-Kto 5500, do. Zs.-Kto 123 280, Bürgschaften 2727558, Kredit. 923 411, unerhob. Div. 7000, Unfallversich. 255 341, R.-F. f. Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 1 200 000, Delkr.-Kto 100 000, Res. für schweb. Garantien 100 000, Spec.-R.-F. 300 000, R.-F. 660 000, Res. f. d. Neubau der Waggonfabrik I 2 000 000 (Rückl. 1 000 000), Tant. an A.-R. u. Vorst. 144 566, Div. auf Vorz.- Aktien 148 500, do. auf St.-Aktien 825 000, Vortrag 32 763. Sa. M. 22 280 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude- u. Immobil.-Reparat.- u. Ersatzkto 175 096, Masch.- do. 634 403, Werkzeug- u. Utensil.- do. 270 797, Versich. 84 391, Handl.-Unk. 891 925, Inval.- u. Altersvers. 29 924, Krankenkasse 44 938, Unfallversich 96 418, Wohlfahrtseinricht. f. Beamte u. Arb. 105 044, Mieten 131, Abschreib. 1 302 274, Res. f. d. Neubau 1 000 000, R.-F. für Beamten- u. Arb.-Unterst. 100 000, Gewinn 1 150 829. – Kredit: Vortrag 27 532, Versich. 41 872, verfall. Div. 37, Zs.-Saldo 78 694, Kursgewinn 2288, Fabrik.-Gewinn 5 735 749. Sa. M. 5 886 174. Kurs: Aktien Ende 1887–1909: 95.40, 179.50, 188, 176, 162.25, 142.50, 145.50, 160.90, 191.75, 221, 256.25, 293.25, 289.50, 230, 168, 168, 200.75, 249.75, 304.50, 302, 284.25, 317.50, 412.50 %; Vorz.- Aktien Ende 1897–1909: 107.20, 107.50, 106, 103, 102.20, 101.90, 104.60, 105.25, 104.25, 104.10, 103, 103, 103.75 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden: Aktien 1887–1909: 5, 9, 12, 14, 13½, 10, 7½, 8½, 10, 14, 15, 16, 16, 14½, 8, %%% Vorz.-Aktien 1897–1909: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. Reg.- u. Baurat Paul Glasenapp; Gust. Neumann, Rob. Floegel; stellv. Direktoren: Herm. Herdt, Herm Kraensel. Prokuristen: A. Dittmar, C. Seidel, G. Hoffmann, J. Weber, E. Krauss, W. Hönsch, C. Bruchmann, R. Ruffer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Carl Chrambach, Berlin; Stellv. Bankier Rich. Dobersch, Dir. Salo Sackur, Bankier Jul. Cohn, Breslau; Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Rich. Witting, Justizrat Dr. jur. Arn. Werner, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Nationalb. f. Deutschl.; Breslau: Ges.-Kasse, Dobersch & Bielschowsky, Gebr. Guttentag. Dieselmotoren-Verkaufsgesellschaft in Breslau. Gegründet: 3./6. 1898. Letzte Statutänd. 16./10. 1899 u. 8./10. 1904. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Feodor Beer in Liegnitz hatte der Ges. diejenigen Rechte abgetreten, die ihm gegen die A.-G. Maschinenfabrik Augsburg, Fried. Krupp in Essen und gegen die Breslauer A.-G. für Eisenbahn-Wagenbau zustanden. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Herstellung von sog. Dieselmotoren u. anderen Masch., Erwerb, Veräusserung u. Ausbeutung von Patenten, Gebrauchsmustern u. Lizenzen. Ende Nov. 1908 ist das urspr. Diesel-Patent abgelaufen; das Lizenzkonto ist getilgt. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, eingezahlt mit 25 %, beschloss die G.-V. v. 8./10. 1904 Herabsetzung des A.-K. der Ges. auf M. 200 000 durch Zus. legung von je fünf Aktien mit 25 % Einzahlung in je eine vollgezahlte Aktie à M. 1000. Frist bis 10./4. 1904. Der Buchgewinn ist zur Tilgung der Unterbilanz von M. 41 391 am 31./12. 1904 verwandt sowie zur Abschreibung des Licenzkontos. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. fewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Rest nach G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 1778, Debit. 85 017, Dubiose 1, Motoren 33 776, Verlust 87 122. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 2696, Risikores. 5000. Sa. M. 207 696. Gewinn- U. Verlust- Konto: Debet: Verlustyv ortrag 83 968, Handl.-Unk. 12 079, Risiko- reserve 5000. – KTedit: Motoren 12 650, Zs. 1274, 87 122. Sa. M. 101 048. Dividenden 1898–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Salo Sackur. Aufsichtsrat: Vors. Feodor Beer, Liegnitz; Stellv. Bankier Max Henning, Augsburg; Bürgermeister E. Mayer, Eichstädt; Justizraf Dr. G. Hayn, Breslau.