Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. 426 592, Material. 347 700, Feuerung 3195, Assekuranz 8156, Kaut.-Wechsel 275 508, eigene Hypoth. 400 000, Effekten 969 130, do. des Beamten-Wohlf.-F. 114 119, Kassa 13 168, Debit. 1 091 701. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Hypoth. Holteistr. 300 000, do. Gräbschen 100 000, Kaut.- Akzepte 68 000, fremde do. 207 508, Kredit. 258 304, Unk.-Res.-Kto 125 000, Unterst.-F. 450 000, R.-F. f. schweb. Garant. etc. 150 000, R.-F. I 112 500, do. II 500 000, Disp.-F. z. Ergänz. der Div. etc. 240 000, Neuanlage 30 000, Beamten-Wohlf.-F. 130 000, unerhob. Div. 3675, Pant. 121 805, Div. 450 000, Talonsteuer-Res. 11 250, Vortrag 27 945. Sa. M. 4 410 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 50 650, Assekuranz 9863, Abgaben u. Steuern 54 110, Handl.-Unk. 146 552, Unk.-Res. 59 105, Talonsteuer-Res. 11 250, Unterst.-F. 70 000, Beamten-Wohlf.-F. 15 880, Disp.-F. z. Ergänz. d. Div. 70 000, z. R.-F. II 25 000, Gewinn 599 750. – Kredit: Vortrag 25 550, Fabrikat.-Kto 1 026 431, Zs. 60 181. Sa. M. 1 112 164. Kurs Ende 1888–1909: 171, 187, 170.25, 159, –, 132.15, 132.25, 152.25, 183, 231, 265, –, 176, 200.25, 230.25, 303.75, 345, 365, 349, 419.75, 540.25 %. Notiert in Berlin u. reslau. Dividenden 1886–1909: 2, 4, 9, 12, 14, 13, 10, 5, 6, 9, 11, 15, 18, 22½, 18, 13¼, 12, 12. 18, 21, 22, 35, 35, 40 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Blauel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Jos. Lipmann, Stellv. Ing. O. Schöne, Bankier G. von Wallenberg - Pachaly, Breslau; Ad. Hoffmann, Wiesbaden; Carl Somya, Lodz: Dr. med. Rich. Somya, Bankier Herm. Richter, Berlin. Prokuristen: Peter Gierlich, Arthur Schülke, Max Flacker, Herm. Jaeger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Herm. Richter; Breslau: Bresl. Wechsler-Bank, (t. von Pachaly's Enkel. Herm. Löhnert, Aktiengesellschaft in Bromberg. Gegründet: 19./5. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 30./6. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der früher unter der Firma „Herm. Löhnert“ in Bromberg bestandenen Fabrik, übernommen samt Grundstück in Bromberg, Bahnhofstr. 6 (5840 qm) für M. 1 171 252. Die Ges. erwarb Anfang 1900 ein zweites, 33 034 qm grosses Grundstück in Bromberg für M. 75 241, auf welchem inzwischen auch ein grösseres Werkstattsgebäude errichtet wurde. Anschlussgleiss z. Z. in Ausführung. Die Ges. fabriziert Masch. der Hartzerkleinerung, u. zwar Kugelfall- u. Rohrmühlen, Steinbrecher, einfache u. doppelte Walzenmühlen, sowie die erforderlichen Hilfsapparate, Transportschnecken, Becherwerke etc. Ferner übernimmt sie die Erricht. kompl. Anlagen, wie Zementfabriken, Thomasschlacken- u. Phosphatmühlen, Schotter- u. ähnliche Anlagen. In ihren Molitor-Verbundmühlen besitzt die Ges. durch deutsche u. Auslandspatente geschützte Apparate, welche namentlich für die Zerkleinerung von Rotierofenzement Verwendung finden u. durch die wachsende Einführ. von Rotieröfen steigende Bedeutung erlangen. Umsatz 1902–1909: M. 691 588, 853 135, 902 540, 912 271, 921 870, 1 527 918, 1 252 268, 1 117 268. Ca. 140 Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Zzum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., (mind. jedoch eine feste Vergüt. von M. 600 pro Mitgl., der Vors. jedoch M. 1200), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 1325, Wechsel 22 479, Debit. 548 528 (darunt. Reichsbankgiro u. Bankguth. 55 592), Fabrikat.-Kto 316 157, Grundstück I 115 268, do. II 80 356, Gebäude 109 536, Masch. 41 106, Schablonen u. Modelle 1, Transmiss. 1, Werk- zeuge 4477, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Kohlen 1542, Betriebsmat. 223, Patent- u. Licenzkto 6805, Neubau 55 457. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 54 159 (Rückl. 4159), Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 102 886, Res. f. Berufsgenoss. 3000, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 3903, do. an Vorst. u. Grat. 8674, Vortrag 30 644. Sa. M. 1 303 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 765, Versuchsmühlen 473, Masch.- Reparat. 3324, Handl.-Unk. 74 149, Steuern u. Versich. 10 859, Gewinn 117 381. – Kredit: Vortrag 34 187, Fabrikat.-Kto 189 924, Zs. 14 843. Sa. M. 238 954. Kurs Ende 1909: 108 %. Die Aktien wurden am 5./5. 1909 an der Berliner Börse zum ersten Kurs von 109 % eingeführt. Dividenden 1899–1909: 23, 11, 5½, 1½, 2½, 4, 5, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fabrik-Dir. H. Löhnert, Stellv. A. Schmidt. Prokurist: E. Haugwitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Michael Herz, Stellv. Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Ober-Ing. C. Benemann, Komm.-Rat Naphtali Hamburger, Posen; Gg. Werck- meister, Bromberg; Bankier Phil. Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Posen u. Bromberg: Ostbank f. Hand. u. Gew. u. deren sonst. Niederlass.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger. Maschinenfabrik Bruchsal, Aktiengesellschaft vormals Schnabel & Henning in Bruchsal. Gegründet: 24./6. 1896 durch Übernahme der Fabrik Schnabel & Henning für M. 1 597 000; eingetr. 30./6. 1896. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 10./1. 1902, 13./5. 1905, 6./4. 1906 u. 12./6. 1909.