Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aktiengesellschaft für Dampfkesselbau vorm. F. Guttsche in Crimmitschau. Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Statutänd. 30./4. 1900 u. 8./6. 1907. Über- nahmepreis M. 523 408. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma F. Guttsche gehörigen Fabriketablissements; Herstellung, Armierung, An- u. Verkauf von Dampfkesseln jeder Art, Übernahme aller mit der Dampfkesselfabrikation irgendwie zusammenhängenden Arbeiten, insbesondere aller derjenigen, die in das Gebiet der Kesselschmiede einschlagen, ingleichen die Ausführ. dazu gehöriger Giessarb., Schlosser-, Schmiede- u. Dreherarbeiten etc. Das Grundstück umfasst 13 980 qm. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zur Tilgung der Unterbilanz (ult. 1906 M. 247 717) beschloss die G.-V. v. 8./6. 1907 Herabsetzung des A.-K. auf M. 250000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. (Frist 15./8. 1907.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 97 860, Gebäude 84 888, Masch. 89 333, Utensil. 18 441, Fabrikat.-Kto 80 207, Depos. 2131, Kassa 850, Wechsel 10 847, Versich. 352, Kaut. 5011, Debit. 160 652. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 20 000, Akzepte 153 349, R.-F. 400, Kredit. 124 276, Vortrag 2547. Sa. M. 550 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 186 602, Abschreib. 28 915. – Kredit: Skonto u. Dekort 562, Mieten 318, Fabrikat.-Ertrag 201 840, Verlust 12 795. Sa. M. 215 517. Dividenden 1899–1908: 6, 5, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Herm. Jähnig, Gust. Alex. Guttsche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Verlagsbuchhändler u. Rittergutsbes. Jesco von Puttkamer, Blasewitz; Stellv. Bernh. Behrens, Oberlössnitz; Major z. D. Elias Nicolai, Dresden. Dampfkesselfabrik vorm. A. Rodberg, A.-G. in Darmstadt. Gegründet: 23./3. 1899. Besteht seit 1868. Letzte Statutänd. 28./12. 1900 u. 29./1. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 612 479. Zweck: Herstellung von Dampfkesseln, sowie aller in dieses Fabrikationsgebiet ein- schlagenden Artikel. Die Grundstücke umfassen 18 696 qm. Urspr. Buchwert der Anlagen M. 450 130. Zugänge abzügl. Abgänge M. 656 423 bei M. 389 001 Abschreib., somit Buchwert am 30./9. 1909 M. 717 551. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 100 000, begeben zuzügl. Unk. zu 103 %. Um die Betriebsmittel zu verstärken, wurden die Aktionäre im April 1903 aufgefordert, eine freiwillige Aufzahlung auf ihre Aktien von 25 % zu leisten, wogegen sich der Vorbesitzer A. Rodberg verpflichtete, 100 Stück seiner Akien un- entgeltlich einzuliefern. Dieser Aufforderung wurde von den Besitzern von zus. 160 Aktien ent- sprochen, sodass der Ges. M. 40 000 bar zuflossen, welche als R.-F. verbucht wurden. Die Inhaber weiterer 40 Aktien lieferten analog dem Vorbesitzer ihres Aktienbestandes unentgeltlich ein, sodass der Ges. im ganzen 110 Aktien zur Verf. standen, von denen 100 Stück wieder ver- kauft wurden. Hypotheken: M. 80 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, ferner event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 207 304, Gebäude 306 916, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 150 486, Werkzeuge 40 258, Zeichn. u. Modelle 7014, Kontorutensil. 5571, Material. 55 217, Halbfabrikate 104 284, Wechsel 5486, Kassa 1577, Postscheck 262, Debit. 218 740, Kaut. 11 078, Avale 33 500, Vorräte an Koks, Kohlen etc. 4283, Vorschuss 4116. — Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 80 000, Bankschuld 248 705, Kredit. 162 795, Anzahl. 700, Avale 33 500, R.-F. 6600, Delkr.-Kto 7625, Gewinn 16 173. Sa. M. 1 156 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 37 787, Handl.- do. 88 400, Zs. 16 050, Abschreib. 32 897, Gewinn 16 173 (davon R.-F. 808, Tant. u. Grat. an Vorst., z. Delkr.-Kto 7500, Vortrag 2965). – Kredit: Vortrag 12 004, Fabrikat.-Bruttogewinn 179 305. Sa. M. 191 309. Dividenden 1898/99–1908/09: 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Baier. Prokurist: Phil. Riebel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Friedr. König, Stellv. Konsul Paul Baus, Brauerei- Edm. Hofmann, Bank-Dir. Otto Wüst, Mannheim; Rentner Wilh. Venuleth, Darmstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Mannheimer Bank A.-G.