Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1009 2 Genussscheine: Die a. o. G.-V. v. 25./7. 1908 beschloss die Ausgabe von je 3 Genuss- scheinen Serie A, B, C pro Aktionär. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 durch Auslos. im März auf 1./7. Aufgenommen von der Vorbesitzerin, der Deutschen Gasbahn-Ges. m. b. H. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 600 000. Zahlst. wie bei Div. u. Breslau: G. von Pachalys Enkel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 231 232, Gebäude 1, Betriebs- und Werkzeugmasch.-Kto 1, Material. u. Halbfabrikate 197 066, Werkstatt 1, Werkzeug 1, Mobil. 1, Modelle u. Schablonen 1, Geleisanlage 1, Effekten 41 262, Kassa 1323, Kaut. 14 000, Bank- guth. 960 999, Debit. 104 415. Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 832, Kredit. 94 887 R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 180 000 (Rückl. 40 7000 ), von Wallenberg scher Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 5000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 46 072 (Rückl. 2000), Div. an Aktien 62 500, do. an Genussscheine 187 500, Tant. an Vorst. u. Grat. 45 000, do. an A.-R. 23 146, Vortrag 10 366. Sa. M. 1 550 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 148 247, Oblig.-Zs. 27 675, Steuern u. Abgaben 41 577, Reparat. 15 821, Abschreib. 26 060, Verlust a. E fekten 5 55, Gewinn 388 512. – Kredit: Vortrag 4186, Fabrikat.-Gewinn 605 307, Zs. 38 454. Sa. M. 647 949. Dividenden: Aktien 1905–1909: 6, 15, 20, 25, 25 %. Genussscheine 1908–1909: M. 750, 750 pro Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Major a. D. Ed. Baeumler, stellv. Dir. Ober-Ing. Georg Hellenschmidt (Prok.). Prokuristen: Ing. Edm. Lindthaler, Kaufm. Franz Struffmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Eux, Stellv. Bank-Dir. Gust. Richter, Dessau; Bankier Gotthard von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Rechtsanw. Walter Lezius, Cöthen; Mühlenbes. Oskar Schlobach, Jonitz. Zahlstellen: Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. deren Fil. Franz Méguin & Co. A.-G. in Dillingen a. Saar. Gegründet: 8./1. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./2. 1901. Letzte Statutänd. 1./2. 1904, 3./3. 1906 u. 26./3. 1908. Die Ges. Pt bis zu letzterem Tage den Zusatz „Dillinger Fabrik gelochter Bleche. 1 Übernahmepreis M. 405 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der bisherigen Firma „Dillinger Fabrik gelochter Bleche Franz Méguin & Co.“ gehörigen Werkes zu Dillingen-Saar; Masch.-Fabrikation. Spezialität: Kohlen-Separationsanlagen u. Wäschen, Koksbrechanlagen, Kohlenstampfanlagen, Erzauf- bereitungen, gelochte Bleche etc. Umsatz 1906–1909 M. 1 266 908, 1 673 508, 1 592 084, 1 023 440. Ca. 300 Arb. Neuanlagen und Anschaffungen erforderten 1908–1909 M. 141 301, 277 333 Abschreib. bis 1909 M. 408 995. Betriebskapital Ende 1909 M. 573 733. Kabpital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 (begeben zu 104 % erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1904 um M. 250 000 in 250 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000 begeben zu pari und zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V. v. 3./3. 1906 um M. 250 000 auf M. 1 000 000) in 250 neuen ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis 15./4. 1906 zu 102.50 % zuzügl 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 26./3. 1908 um M. 350 000 (auf M. 1 350 000) behufs Erweiterungen (Werkstatt für Eisen- konstruktion). Diese neuen Aktien sind ab 1./7. 1908 div.-ber. u. wurden den alten Aktionären vom 14./4.–15./5. 1908 zu 105 % angeboten. Hypothek: M. 75 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktle = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 5 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- 0 9 0 1 Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 115 828, Gebäude 386 393, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 411 391, Stanzen, Geräte u. Modelle 51 534, Wasserleit., Heizung, Beleucht., Fuhrpark, Wege u. Gleise 96 101, Bureau-Einricht., Zeichnungen u. Patente 41 635, Inventar 217 876, Kassa u. Wechsel 13 366, Debit. 680 512, Bankguth. 146 575. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 74 533 (Rückl. 8030), Hypoth. 75 000, Kredit. 433 707, Anzahl. 50 889, rückst. Löhne 24 507, Div. 94 500, Tant. 22 900, Vortrag 35 174. Sa. M. 2 161 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 205 086, Reklame 19 766, Reisespesen 18 930, Zs. 5250, Skonto u. Dekorte 1352, Unterhalt. 15 662, Provis. 39 901, gesetzl. Beiträge zu Kassen 15 290, Abschreib. 81 866, Reingewinn 160 604. – Kredit: V ortrag 11 521, kleine Eingänge u. Mieten 464, Agio 4108, Rohgewinn 547 598. Sa. M. 563 692. Pividenden 1901–1909: 4, 0, 5, 5, 7, 9, 8, 7, 7 %. Direktion: Franz Méguin, Bruno Möhring. Prokuristen: Rich. Sperber, Öbering. kEd. Ehring. Aufsichtsrat: Justizrat Victor Hofstadt, Saarlouis; Dir. Herm. Ortmann, Völklingen; Dir. E. Karcher. Dillingen; Dir. Fr. O0. Weinlig, Burg Lede b. Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarlouis: Gebr. Röchling. B. Holthaus, Maschinenfabrik, A.-G. in Dinklage (Oldenburg). Gegründet: 16./9. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 18./9. 1903. 30./4. 1908. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Letzte Statutänd. 9. 4. 1906. Eingelegt in die A.-G. sind vom Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I. 64 . 3......... 33... % ...... 3..... .X ... .