1010 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Fabrikanten B. Holthaus dessen Fabrikanwesen in Dinklage mit sämtl. Aktiven u. Passiven, wofür Inferent als Gegenleistung M. 930 000 in Aktien erhalten hat. Zweck: Erwerb und Übernahme des von B. Holthaus in Dinklage betriebenen Fabrik- unternehmens zwecks Herstellung von landwirtschaftl. u. andern Masch.; Erwerb, Entnahme u. Verwertung hierauf bezügl. Patente, Lizenzen u. Gebrauchsmuster. 1907 währte ein 7 wöchentlicher Streik. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; die G.-V. v. 9./4. 1906 beschloss Herabsetzung um M. 200 000, indem von dem Vorbesitzer in Erfüllung des § 5 des Einlagevertrages 200 Aktien eingeliefert wurden. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000, 500 u. 250, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. in 43 Jahren. Auslos. im März auf 2./1. Sicherheit: I. Hyp. auf die gesamten Anlagen. Aufgenommen zur Tilg. der Bankschuld, von Hyp. (M. 125 000), sowie zur Vermehr. der Betriebsmittel. In Umlauf Ende 1909 M. 396 300. Zahlst.: Osnabrück: Deutsche Nationalbank. Geschäftsjahr: Ealenäev Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.: event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 55 50), Gebäude 328 739, Betriebsmasch., Transmiss. u. Kessel 50 126, Arbeitsmasch. 97 413, Werkzeuge 26 100, Heizungs- u. Licht- anlage 20 384, Modelle 17 981, Inventar 20 664, Anschlussgleis 20 433, Pferde 1, Patente 1, Rohmaterial. 121 524, Waren 224 112, Kassa 7370, Wechsel 14011, Avale 105 000, Debit. 453 081, Bankguth. 78 063. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 396 300, Avale 105 000, R.-F. 25 000 (Rückl. 8948), Verfüg.-F. 14 821, Kredit. 76 826, Verschied. 13 276, Div. 80 000, Tant. 16 734, Spez.-R.-F. 60 000, Unterst.-F. 1000, Vortrag 51 549. Sa. M. 1 640 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 1290, Unk. 86 391, Zs. 15 243, Versich. 8643, Provis. 29 009, Löhne 233 141, Futter 1102, Abschreib. 57 134, Reingewinn 218 232. – Kredit: Vortrag aus 1908 39 266, Bruttogewinn 608 840, Miete 2080, Sa. M. 650 187. Dividenden 1903–1909: (auf 6 Mon.), 0, 3, 7, 10, 10 %. Direktion: Aug. Bruns, Jos. Holthaus, Hans Niggemann. Prokurist: Otto Veltwisch. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Meyer, Hoya; Jos. Bahlmann, Dinklage; Bank-Dir. Friedr. Probst, Bremerhavyven. Zahlstelle: Vechta: Deutsche Nationalbank. „Akt.-Ges. für Einrichtung u. Betrieb von Grubenbahnen“ in Dortmund. Gegründet: 4./5. 1905; eingetr. 15./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Einrichtung, Betrieb und Veräusserung maschinell betriebener Bahnen aller Art, hauptsächlich für Gruben und Bergwerke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 40 9%. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie - „ Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 400 000, Kassa 111, Bankguth. 6996, Debit. 34 845, Utensil. 1, Anl. I 75 038, do. II 376 163, do. III 205 358, Verlust 63 892. – Passiva: A.-K. 1000 000, Kredit. 140 588, Spez.- Kto 21 818. Sa. M. 1 162 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 86 435, Betriebs-Unk. 19 886, Spez.-Kto 21 818, Amortisat. 152 400. – Kredit: Zs. 204, Be 1 44 499, do. II 147 614, do. III 24 327, Verlust 63 892. Sa. M. 280 539. Dividenden 1905–1909: 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Aug. Buff. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Bischoff, Wilh. Bischoff, Gelsenkirchen; Gewerke Hugo von Waldthausen, Werne bei Langendreer; Rentner Alb. Borbet, Bochum. Poetter & Co., Aktiengesellschaft zu Dortmund. Gegründet: 20./2. 1904; eingetr. 21./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Statutänd. 18./6. 1906, 8./6.1907, 22./12. 1908, 11./ 5.1910. Ing. „ in De sein daselbst, Kaiser Wil Allee 49 unter der Firma Poetter & Co. betriebenes Geschäft samt Fabrikgrundstücken zu Marten u. Oespel, 780 a gross, mit Gebäuden, Betriebsinventar, Eisenbahnanschluss, Pa- tenten, Forder. etc. sowie den Passiven für M. 364 000 in Aktien in die A.-G. eingebracht; ferner haben in die A.-G. eingebracht Kaufm. F. W. Sandmann u. Ing. Franz Pallenberg in Dortmund die ihnen gehörigen Zeichnungen u. Patente, Koksöfen, Musterschutzberechtigungen, Rechte aus laufenden Offerten, übernommenen Forder. u. Passiven der bisherigen Firma Pallenberg & Sandmann, Geschäftsutensil. dieser Firma für M. 95 000 in Aktien. Zweck: Erwerb des bisher unter der Firma Poetter & Co. zu Dortmund betriebenen Geschäfts, bestehend in der Übernahme der Konstruktion und dem Bau von Bergwerks-, Hütten- u. Fabrikanlagen, weitere Ausführung u. Übernahme solcher Geschäfte sowie Betrieb aller nach Ermessen des Vorst. u. A.-R. damit in Verbind. stehenden Geschäfte u. Unternehm.; seit 1909 auch Bau-Abteil. Die Ringofen-Ziegelei wurde 1907 verkauft. 1905 gelang es