Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1011 die aus 1904 vorgetragene Unterbilanz von M. 169 976 auf M. 98 160, 1906 auf M. 97 912 herabzumindern u. 1907 vollständig zu tilgen. Niederlagen in Wien, Paris u. London. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die nicht durch Einlagen gedeckten M. 41 000 Aktien sind zu 105 % ausgegeben. Zur Verstärkung der Be- triebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 22./12. 1908 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) in 500 Aktien zu 110 %. Hypotheken u. Grundschulden: M. 118 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Geschäftshaus Kaiser Wilhelm-Allee 127 000, Grund- schuldforder. 60 000, Patente u. Zeichnungen 780 000, Beteilig. 170 000, Inventar 3000, Kassa 2437, Depot 5500, Debit. 594 094, Anzahl. u. Rückst. f. im Bau befindl. Anlagen 25 150, Kaut, 972. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R. F. 5000, Hypoth. u. Grundschulden 118 500, Rücklage 7442, Kredit. 588 046, Gewinn (z. Vortrag) 49 164. Sa. M. 1 768 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Gehälter, Reisen, Zs., Spesen, Steuern etc. 252 588, Abschreib. 70 143, Reingewinn 49 164. – Kredit: Vortrag 36 747, Gewinn auf Anlagen, Patente, Zeichn., Projekte u. div. Gewinne 335 149. Sa. M. 371 897. Dividenden 1904–1909: 0 %. Direktion: Kaufm. Fr. Wilh. Sandmann. Prokuristen: Adolf Schütt, Ober-Ing. A. Huth, Aug. Heimsoth. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Ohm, Stellv. Justizrat Ed. Bonzel, Stadtrat Maiweg, Dortmund; Justizrat Ed. Huchzermeier, Gelsenkirchen; Bankier Püttmann, Damme. W. estdeutsche Automobil-Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 27./4. 1907; eingetr. 12./7. 1907. Gründer: Kaufm. Gust. Metscher, Fabrikbes. Otto Evers, Dr. med. Karl Beukelmann, Gen.-Agent Kurt Siebert, Dortmund; Kaufm. Fritz Kreitz, Essen. Diese Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Die Einlagen sind Bar- einlagen bis auf den Betrag von M. 55 000, für welchen Gust. Metscher das von ihm bisher unter der Firma Gustav Metscher zu Dortmund betriebene Handelsgeschäft nach näherer Bestimmung des mit ihm unter dem 27./4. 1907 getätigten Einbringungsvertrags in die Akt.-Ges. einbrachte. Für dieses Einbringen gewährte die Ges. 55 Aktien und ausserdem einen Barbetrag von M. 10 000. Zweck: An- und Verkauf sowie jede anderweite Verwertung von Automobilen und Fahrrädern, deren Zubehörteilen und der zu ihrem Betriebe nötigen Materialien und der An- u. Verkauf sowie jeder anderweite Betrieb aller mit der Automobil-Ind. u. verwandten Industrien zus.hängenden Geschäfte. Die Gesellschaft besitzt eine Garage für 100 Automobile. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./5. 1910 sollte über Zus.- legung des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Automobil-Kto 59 125, Gummi 10 797,. Fahrrad 1053, Ersatzteile 9304, Werkzeuge 3958, Mobiliar u. Remisen 6670, Lizenz 16 767, Effekten 7200, Kassa 412, Debit. 120 813, Verlust 33 161. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 119 263. Sa. M. 269 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 453, Zs. 5133, Handl.-Unk. 51 731, Abschreib. 3043. – Kredit: Bruttogewinn 60 200, Verlust 33 161. Sa. M. 93 361. Dividenden: 1907: 0 % (Organisationsjahr); 1908–1909: 0, 0 %. Direktion: Gust. Metscher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fritz Bohnert, Dir. Rob. Hoesch, Bank-Dir. Adolf Heckmann, Dortmund. Actiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann in Dresden. Gegründet: 6./5. 1886 unter der Firma Nähmaschinenfabrik u. Eisengiesserei vorm. Seidel = Naumann; jetzige Firma angenommen lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Übernahmepreis inkl. Firmier.- Recht zus. M. 3 041 642. Gründungs. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 26./4. 1900 u. 4./4. 1910. Zweck: Herstellung u. Verkauf von ... u. Fahrrädern, deren Bestandteilen und anderen durch Massenfabrik ation herzustellenden verwandten Artikeln, Geschw indigkeits- messer für Lokomotiven, Schreibmaschinen (Ideal); neu aufgenommen 1908 § die Fabrikation von Rechenmaschinen. Gesamtumsatz 1898–1906: M. 7 664 000, 7 7 264 000, 7 173 000, 6 840 000, 7 345 000, 7 823 300, 8 000 000, 8 440 000, 8 400 000, später nicht verbffentlicht. 1901 erwarb die Ges. eim an die Fabrikangrenzendes Areal für M. 125 080. 1905/ 06 Erricht. einesgrösseren Neubaues mit 5 Stockwerken, 1100 am bebaute Flähe umfassend, ferner einer Löthalle von 451 qam Fläche, auch Aufstellung einer neuen Dampfkessel-Anlage. Die Gesamtausgaben im Jahre 1906 für Aufführung u. Erweiterung von Gebäuden, Beschaffung von neuen Betriebs- u Werkzeugmasch., darunter eine 1000 PS. Dampfturbine, sowie für sonst. Einricht. haben ca. M. 610 000 erfordert. Die Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti nebst Neuanschaffungen betrugen 1907–1909 M. 403 935, 354 538, 144 244; in den Jahren 1904–1909 zus. ca. M. 1 850 000. Arb. 1908 ca. 2500. 1907 beeinträchtigte ein 12 wöchentl. Streik das Geschäftserge E Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v 14. Okt. 1897 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien M. 1000, 64*