1014 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Komet-Werke, Aktien-Gesellschaft, vormals Kirschner & Co. in Dresden, mit Fabrik in Mügeln bei Pirna. (In Liquidation seit 7./7. 1906, in Konkurs seit 2./11. 1906.) Gegründet: 18./1. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897 unter der Firma „Komet- Fahrrad-Werke, A.-G. . Übernahmepreis M. 315 429. Firma wie oben seit 1901. Die G.-V. v. 7. 7. 1906 be- schloss die Auflösung der Ges., der dann am 2./11. 1906 die Konkurseröffnung folgte. Konkursverw „ Auktionator Oswald Reichel, Gerokstr. 57. Die Bilanz für 1904/05 hat sich als verschleiert bezw. gefälscht erwiesen. Der Konkursverwalter äusserte sich unter dem 25./1. 1909: Die früheren „ Br. Kirschner und A. Roch sind wegen verschiedener Konkursvergehen am 23./12. 1908 bestraft worden. Ersterer zu 1 Jahr 8 Monate Gefängnis und Roch zu M. 1100 Geldstrafe. Gegen den Aufsichtsrat ist Schaden- ersatzklage erhoben worden u. hat derselbe sich vergleichsweise verpflichtet M. 12 000 Schadenersatz zu zahlen. Gegen Kirschners Nachlass, der im Gefängnis gestorben, schwebt die Klage noch; es dürfte auch in dieser Sache ein günstiger Vergleich geschlossen werden. Nachdem die bevorrechtigten Forderungen bezahlt worden sind, lagen im März 1910 bei M. 200 853 nichtbevorrechtigten Forderungen M. 26 508 in der Masse, woraus im März 1910 die erste Quote mit 10 % zur Verteilung kam; ca. 10 % dürften vielleicht noch ausgeschüttet werden. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. BeB M. 500 000. Behufsheseitig. der von am 30./9. 1902 M. 244 066 beschloss die G.-V. v. 26. 5. 1902 Herabsetzung des A.-K. im Verhältnis von 2:1 (also auf M. 250 000); da die Eintragung vom Handelsrichter wurde, hatte sich die G.-V. v. 28./3. 1903 noch einmal mit demselben Beschluss zu beschäftigen. Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 31./8. 1903. Das Jahr 1903 ergab einen neuen Verlust von M. 17 383, der aber 1904 getilgt wurde. Neuer Verlust Ende Sept. 1905 M. 64 102, der 1906 auf M. 171 900 stieg. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1897/98–1904/1905: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Gäbler, Hans v. Kunth, Dresden; Paul Kirschner, Görlitz. Düsseldorfer Maschinenbau- Actiengesellschaft vorm. J. Losenhausen in Düsseldorf- Grafenberg. Gegründet: 11./11. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Übernahmepreis M. 1 057 401. Letzte Statutänd. 27./12. 1899 u. 3./4. 1905. Zweck: Fabrikation von Wäge-, Materialprüf- u. Hebemasch., insbesondere elektr. Kräne u. Aufzüge, Verlade- u. Transport-Anlagen, Armaturen, Transmiss., An- u. Verkauf von Masch. und Apparaten jeder Art und Betrieb aller damit zus. hängenden Nebengewerbe. Das Fabriketablissement wurde 1900 durch Erbauung eines Montageraumes für schwere Hebezeuge auf einem neu erworb. Nachbargrundstücke vergrössert. 1901 wurde der Bau von Materialprüfungsmasch. aufgenommen. Umsatz 1900–1909: M. 1 818 372, 1 231 000, 1 025 000, 1 161 895, 1 200 000, 1 406 000, 1 922 195, 2 170 511, ca. 2 000 000, ca. 2 000 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1899 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären zu 130 %,; ferner behufs Betriebserweiterung (s. oben) lt. G.-V. v. 27./1 12. 1899 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 Aktien, div.-ber. pro 1900 zur Hälfte, ab 1. 1901 voll, übernommen von einem Konsortium zu 145 %, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 20.–27. 1900 zu demselben Kurse plus Aktien- und Schlussscheinstempel, aber abzügl. 4 % bis 1./7. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. b. Aktie . Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von zus. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. und event. an Beamte Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 437 000, elektr. Anlage 1, Geleise 1, Masch., Werkzeuge, Utensil. 137.400, Modelle 1, fert. Fabrikate 121 120, halbf. do. u. Rohmaterial 296 442, Debit. 789 141 (davon 173 482 Bankguth.), Avale 55 315, Kassa 1099, Effekten 39 643. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 207 414, R.-F. 62 000 (Rückl. 7000), Avale 55 315, Div. 90 000, do. alte 240, Tant. 14 380, Vortrag 47 815. Sa. M. 1 977 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 235 863, Abschreib. 46 318, Rückstell. auf Debit. 1500, Gewinn 159 196. – Kredit: Vortrag 33 362, Gewinn 399 332, Zs. 10 183. Sa. M. 442 877. Kurs Ende 1899–1909: 213.75, 123, 80, 76, 78.75, 92.25, 120.50, 118, 95, 97.50, 103 %. Aufgel. im April 1899 durch die Berl. Bank. Erster Kurs 9./4. 1899: 191 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1909: 12½, 15, 16, 10, 0, 0, 0, 2½, 4, 6½, 8, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Mothes. Prokuristen: K. Hamm, M. Kasper, Leonh. Müller. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikbes. Jos. Losenhausen, Stellv. Rechtsanw. O. Bloem, Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Duisburg; Bank-Dir. a. D. Ed. Vowinckel, Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, Köln; Bank-Dir. Ernst Simon, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank: Köln: J. H. Stein; Düsseldorf: Barmer Bankverein; Essen: Essener Bankverein; Aachen u. Düssel- dorf: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.