Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1015 de Fries & Cie., Akt.-Ges. in Düsseldorf, Graf Adolfstr. 83 87 Zweigniederlassungen in Berlin, Seydelstr. 10/11 (Handelsstätte Spittelm: urkt) und in Heerdt. Gegründet: 4./5. 1899. Letzte Statutäng. 9./10. 1899, 23./5. 1901, 30./6. 1903, 30./6. 1909, 20./6. 1910. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Über nahme d. offenen Handels-Ges. de Fries & Co. samt Immobil. (14 a 82 am), Fabriksanlagen, Vorräten etc. erfolgte für M. 2 955 291. 1899–1901 Erbauung einer neuen Fabrik in Heerdt auf einem zu diesem Zwecke angekauften Grundstück. Dasselbe hat Bahnanschluss. Behufs Reduktion der Unk. wurden 1904 die Bureaus u. Lager der Handelsabteil. auch nach Heerdt verlegt. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstellung von Maschinen aller Art; Spezialität: Fabrikation moderner Hebe- u. Werkzeugmasch., ferner von Werkzeugen; neuerdings auch Massen- fabrikation von Zentralheizungsgegenständen. Arb.-Zahl in Heerdt etwa 700 Mann. Zugänge auf Anlage-Kti u. für Neuanschaffungen betrugen 1906–1909 M. 720 084, 334 740, 389 127, 41 172. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1905 um M. 219 789 auf M. 830 891, verringerte sich aber 1906 um M. 266 299 u. 1907 um M. 385 874 u. erhöhte sich 1908 um M. 826 883 u. 1909 um M. 868 310 (nach M. 347 663 Abschreib.) somit Gesamtverlust M. 1 873 812. Kapital: Bis 1910: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten hiervon im Dez. 1899 750 Aktien den Aktionären zu 112 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die von der G.-V. v. 23./5. 1901 beschlossene Erhöhung des A.-K. um weitere M. 1 500 000 ist nicht zur Ausführung gelangt. Das Jahr 1901 schloss infolge der überaus ungünstigen Konjunktur mit einem Gesanttverlust von M. 674 402. Zu dessen Filg. u. Verminderung der Bankschulden wurden der Ges. freiwillig 1425 Aktien zur Verf. gestellt u. einer Bankgruppe am 31./12. 1901 zu pari überlassen. Der Erlös von M. 1 425 200 zuzügl. des Betrages der beiden R.-F. (M. 150 000) zus. M. 1 575 200 diente zur Deckung obengenannten Verlustes u. mit M. 900 798 zu Abschreib. Zur Beseitigung des ult. 1909 wieder mit M. 1 873 812 ausgewiesenen Verlustes beschloss die G.-V. v. 20./6. 1910 (der Anzeige nach § 240 des H.-G.-B. gemacht wurde), Herabsetzung des A.-K. 20: 1, also von M. 2 500 000 auf M. 125 000, gleichzeitig wurde die Erhöhung auf M. 2 500 000 durch Ausgabe von M. 2 375 000 in neuen Aktien genehmigt. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 0 0 Stücke à M. 100 3... 3 Aukeh Auslos. im Juli (zuerst 1907) auf 2./1. (erstmals 1906 von M. 30 000. Zahlstellen wie Div, In Umlauf M. 1 439 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil.: Grundstück Graf Adolfstr. 286 024, 33 Heerdt 209 771, Gebäude Geschäftshaus 547 526, do. Fabrik in Heerdt 1 468 971, Mobil. Utensil. 91 262, masch. Einricht. 10 521, Hebe-, Wiege- u. Transportanlage 227 822, Kraft-, Tiehkt- u. Heiz. Anlagen 287 564, Werkzeugmasch. 1 441 894. Werkzeuge 200 878, Fabrikutensil. 63 519, Modelle 200 000, Patent-Kto 15 000, ganz u. halbfertige Fabrikate u. Materialien 1 525 604, fert. Masch. usw. in Düsseldorf u. Filialen 949 942, Kto vorausbez. Beiträge 5476, Kassa 16 114, Wechsel u. Effekt. 51 828, Debit. inkl. Beteilig. 2 084 336, Avale 18 375, Verlust 1 873 812. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 439 000, do. Zs. Kto 32 377, Akzepte 381 073, Kto 32 280, Kredit. inkl. Bankschulden u. Anzahl. 7 173 139, Avale 18 375. Sa. M. 576 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werle 1 005 501, sämtl. Unk. Zs. 831 257, Abschreib. 347 663. – Kredit: Bruttogewinn 293 631, Mieten 16 979, Verlust 1 873 8125 M. 2 184 422. Dividenden 1899–1909: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leon Szynkowski, Karf Grund. Prokurist: Franz Jansen, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–7) Landrat a. D. Dr. W. Langen, Cöln; Landesbankrat C. Wigand, Düssel- dorf; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; BE. Dir. W. Farwick, Cöln; Gen.-Dir. Berg- rat a. D. R. Zoerner, Kalk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Maschinenindustrie Ernst Halbach A.-G. in Düsseldorf, Filialen in Berlin W. 30 u. Frankfurt A, NI. * Gegründet: 15./3. bezw. 10. u. 12./5. 1906; eingetr. 21./5. 1906. Letzte Statutenänd. 1./6. 1907. Gründer: Dir. Heinr. Stüting, Dir. Ernst Pötter, Wittener Stahlröhrenwerke A.-G., Witten; Dir. Alex. Zollenkopf, Gelsenkirchen; Ernst Halbach, Leer. Die Ges. besitzt eine Betriebswerkstätte in Reisholz. Zweck: An- und Verkauf sowie die anderweitige Verwertung von Maschinen jeder Art, insbes. auch die Übernahme des Kundenkreises der bisherigen Düsseldorfer Zw „„ der Firma Ernst Halbach in Leer. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 103 %, seit 1./3. 1907 voll eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1907 um M. 250 000, begeben zu 130 an die Nationalbank f. Deutschl. in Berlin; diese Bank übernimmt biergegen die kosten- lose Einführung der Aktien an der Berliner Börse. Hypotheken: M. 53 073.