Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1023 0 – Ö0 – 0 0 * Maschinenfabrik, Eisen- u. Stahlgiesserei A.-G. in Emden. (In Liquidation). Gegründet: 15./3. 1905; eingetragen 13./4. 1905. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 2½ % Aufgeld. Die a. o. G.-V. v. 13./6. 1908 sollte beschliessen über: Herbeischaffung weiterer Betriebsmittel durch Zuschüsse der Aktionäre oder durch Ausgabe von Genussscheinen oder Schuldverschreib., aber ohne Erfolg, denn die G.-V. v. 21./12. 1908 beschloss die Liquidation des Unternehmens. Die Ges. hat mit grossen Schwierigkeiten zu kämpfen gehabt. Die Aufträge liefen nur spärlich ein; der Bankkredit wurde im Sommer 1908 gekündigt und die Beschaffung neuen Kredits gelang nicht. Trotzdem dann ein Direktor an die Spitze trat, der sich mit M. 50 000 beteiligte, war eine Sanierung nicht möglich. Verlust Ende 1908 M. 126 449. Die Anlagen sind auf gepachtetem Areal errichtet u. wurden 1909 für M. 80 000 (Buchwert M. 228 806) öffentlich verkauft, ebenso veräussert Vorräte etce. Die Gläubiger konnten befriedigt werden. Das A.-K. ist verloren. Es hat sich eine neue Ges. gebildet, welche den Betrieb in beschei- denem Masse weiterführt, auch den Bau von Eisenbahnwagen u. Eisenbahnmaterial auf- genommen hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Masch. 78 210, Werkzeug 8151, Fabrikgebäude 78 9 Anlage a. d. Grundstücke 4711, Gleisanlage 10 146, Modelle 21 918, Fabrikinventar 4279, Kontor- do. 1676, Giessereigeräte 6322, Formenkasten 16 148, Effekten 800, Debit. 50 570, Kassa 128, fertige u. unfertige Waren 25 834, Verlust 126 449. – Passiva: A.-K. 300 000, unerhob. Div. 40, Bankkredit. 104 454, Kredit. 8568, Res. für dubiose Forder. 21 202. Sa. M. 434 265. Dividenden 1905–1907: 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Heinr. Linke, Max Lethmate. Aufsichtsrat: Vors. Dir. G. Zimmermann, Stellv. Rentier Ysaac Brons, Bank-Dir. G. Wrede, Emden; Fabrikant H. Heuer, Kaufm. A. Onkes, Leer. Zahlstelle: Emden: Emder Bank. 0 0 Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer in Frankfurt a. M., Höchsterstr. 17 mit Filialen in Berlin, Hamburg, Hannover, Königsberg i. Pr., Wünchen, Stutt- gart; Niederlage in Kopenhagen. Gegründet: 5./7. 1895 mit Wirkung ab 1./11. 1894; eingetr. 4./8. 1895. Übernahmepreis M. 2500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Statutänd. 19./12. 1899, 4./4. 1905, 15./3. 1906 u. 11./3. 1907. Firma lautete bis 11./3. 1907 Adler Fahrradwerke. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern und sonstigen Fahrzeugen, von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, sowie von Zubehörstücken u. Bestandteilen dazu. Auch Fabrikation von Schreibmasch. u. von Motor-Fahrzeugen, wie Automobilen etc. Ca. 3000 Arbeiter. Die Aus- dehnung, welche die Fabrikation spez. der Bau von Motorwagen genommen hat, machte in den letzten Jahren wiederholt Grundstücksankäufe, Neubauten bezw. Erweiter. der Fabrik notwendig. So erhöhte sich das Immobil.-Kto 1894–1909 durch Erwerb u. Bebauung der Grundstücke um M. 3 449 980 bei M. 1 031 157 Abschreib. 1910 findet ein weiterer Vergrösse- rungsbau der Fabrik statt; Kostenanschlag ca. M. 450 000, wofür M. 250 000 aus dem Gewinn von 1908/09 zurückgestellt wurden. Der Grundbesitz der Ges. umfasst an der Höchster-, Weilburger- u. Kriegkstr. in Frankf. a. M. gelegene Areale von 1 ha 73 a 18 qm. Auch der Masch.- u. Werkzeugpark ist seit 1894 bedeutend vermehrt worden; so betrugen die Zugänge 1894–1909 M. 2 954 880 bei M. 1 931 773 Abschreib. Der Ges. gehört auch das in Frankf. a. M., Gutleutstr. 29 belegene, 1905 umgebaute u. erweiterte Velodrom, welches auf einem vorläufig noch für 10 Jahre gepachteten Grundstück errichtet ist, u. dessen Anlagekosten bis auf M. 1 abgeschrieben sind. Die Ges. ist an der Firma Adler Cycle Aktieselskab in Kopenhagen, sowie an The Dunlop Pneumatic Tyre Co. Akt.-Ges. in Hanau (erste Div. 4 %), beteiligt. Die Effekten u. Beteilig. standen am 31./10. 1909 zus. mit M. 396 944 zu Buche. 1907 Errich- tung einer Tochter-Ges. in Wien unter der Firma Oesterr. Adlerwerke vorm. H. Kleyer, G. m. b. H. (Stamm-Kap. K 100 000). Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Erhöhung lt. G.-V. v. 31./1. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./5. 1898 div.-ber. Aktien angeboten den Aktionären zu 180 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1905, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 15.–29./4. 1905 zu 180 %. Agio mit M. 751 108 in den R.-F. Nochmalige Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien beschloss die G.-V. v. 15./3. 1906, angeboten den Aktionären 4:1 v. 14.–30./4. 1906 zu 180 %. Agio mit M. 753 365 in R.-F. Sämtl. Erhöhungen dienten zur Vermehrung der Betriebsmittel u. Erweiter. der Anlagen, auch zum Ankauf von Grundstücken. Hypotheken: M. 67 000 auf Grundstück Kriegkstr. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte; Rest z. Verf. d. G.-V.