Maschinen- und Armäturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gunsten der Anleihe ist auf das Eigentum der Ges. eine Sicherungshypoth. eingetragen. Die Taxe für Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. betrugen 30./5. 1908 zus. M. 2 344 882. Der Erlös der Anleihe diente zur Abtragung der auf dem Gesellschaftsterrain haftenden 2 Hyp. von zus. M. 550 000, zur Verstärk. der Betriebsmittel u. Bereitstellung von Mitteln für einen Teil des geplanten Neubaues der Fabrik auf dem Gelände an der Solmsstr. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, E. Ladenburg, Joh. Goll & Söhne. Kurs Ende 1908–1909: 101, 104 %. Eingeführt in Frankf. a. M am 15./7. 1908 zum ersten Kurse von 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachzahlungsanspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., und zwar 10 %, wenn keine Sonderrücklagen dotiert werden, andernfalls 15 %, jedoch keineswegs mehr als im ersteren Falle, Rest als weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 1 108 000, Betriebsinventar 463 772, Neubau 246 190, Patente 1, fertige Masch. u. Masch.-Teile 413 129, in Arbeit befindl. Masch. etc. 253 096, Waren u. Material-Vorräte 405 371, Feuerversich. 7296, Kassa u. Wechsel 233 941, Effekten 7852, Aktiv-Hypoth. 20 000, Bankguth. 440 664, Debit. 1 368 151, Avale 18 000, Kaut. 4347. — Passiva: A.-K. 1 100 000, Obligat. 1 400 000, do. Zs.-Kto. 21 202, Kautionen 30 383, Avale 18 000, Kredit. 287 911, R.-F. 132 020, Spez.-R.-F. 282 000, Delkr.-Kto 220 000, Div.-R.-F. 330 000 (Rückl. 55 000), Talonsteuer 1800, Ern.-F. 300 000 (Rückl. 50 000), Arb.-Unterst.-F. 110 000 (Rückl. 11 315), Beamten- do. 110 000 (Rückl. 8611), Div. 264 000, Tant. an Vorst. 180 483, do. an A.-R. 66 377, Grat. 50 000, Vortrag 85 636. Sa. M. 4 989 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 716 119, Steuern 41 762, Versich. 9384, Arb.-Wohlf. 39 819, Patenttaxen u. Unk. 12 028, Ausgaben f. baul. Veränd. u. Reparat. 816, Obligat.-Zs. 63 000, Versuche 48 125, Abschreib. 126 380, Reingewinn 771 424. – Kredit: Vortrag 63 650, Waren-Bruttoüberschuss 1 765 210. Sa. M. 1 828 860. Kurs Ende 1889–1909: 132.80, 113.90, 92.90, 69.90, 51, 59.50, 96.50, 134, 158.50, 176, 143, 127.50, 125.50, 134, 135, 152.50, 192.80, 265, 235, 214, 362.75 %. Eingef. 27./3. 1889. Voranmeld.- Kurs 132 %, erster Kurs 150 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889–1909: 9, 9, 6, 0, 0, 4, 6, 8, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 11, 15, 16, 16, 18, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Weber, C. Heyl. Prokuristen: O. Graff, W. Ludwig, L. Riemerschmid, Herm. Stein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. H. Oswalt, Stellv. H. Seckel, A. Andreae, Komm.- Rat Rud. Andreae, Aug. Ladenburg. Zalilstellen: Eigene Kasse; Fft. a. M.: Seckel & Schwab, Joh. Goll & Söhne, E. Ladenburg. Deutsch-Amerikanische Maschinengesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./11. 1900; eingetr. 2./1. 1901.. Letzte Statutänd. 12./5. 1903. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Handel mit deutschen u. amerikanischen Maschinen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Eingezahlt 25 % = M. 1250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Debit. 3142, Verlust 123. – Passiva: A.-K. 1250, R.-F. 1250, Kredit. 766. Sa. M. 3266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 349. – Kredit: Vortrag 40, Warenkto 185, Verlust 123. Sa. M. 349. Dividenden 1900–1909: 0 %. Direktion: Ed. Weber. Aufsichtsrat: Alh. Andreae, Justizrat Dr. H. Oswalt, Heinr. Seckel, Frankf. a. M. – 0 = — 8. Pokorny & Wittekind, Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.-Bockenheim. Gegründet: 16./10. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 7./11. 1900. Statutänd. 25./11. 1908 u. 28./4. 1909. Ubernahmepreis M. 1 365 508 abzügl. M. 1 024 786 Verpflichtungen. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kompressoren, Vakuumpumpen, Dampfmasch., Grossgasmasch., Gasgebläsemasch., Pressluft-Werkzeugen jeder Art u. kompleten Pressluft- Anlagen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst gegenwärtig 7423 qm, mit Gebäuden von 7300 qm Arbeitsfläche. 1910 Erwerb eines grösseren Baugeländes im Osthafengebiet. Zugänge aut Anlage-Kti etc. 1907–1909 M. 164 892, 171 765, 141 675. Die Zahl der beschäftigten Personen zurzeit etwa 700. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1908 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu pari. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt Beschluss des A.-R. v. 12./1. 1904, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Deutschen Treuhand- Ges. zu Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. 1 65